Meinung zu Atomkraftwerken?

5 Antworten

Finanziell weniger rentabel, wenn man einen Abbau mit den partiell verstrahlten und gesondert einzulagernden Bestandteilen mit einkalkuliert. Sie liefern günstigen Strom. Windkraftwerke können nicht überall errichtet werden, Solaranlagen haben unterschiedliche Leistungen. Im Sinne von wenig CO2-Emission sind sie "klimafreundlicher". Günstiger Strom senkt Verbraucherpreise mit großem Stromanteil und ist besser für den Export, wenn Waren durch den eingesetzten Strom weniger teuer sind. Dann sind die Unfälle, die passieren oder passieren können. Unfälle gibt es regelmäßig bei den vielen AKWs auf der Welt, wenige sind der Rede Wert in Bezug auf größere Auswirkungen. Der berühmteste Super-GAU war eine Mischung aus technischen, systematischen und menschlichen Fehlern. Die Technik wird besser, Überwachungsmöglichkeiten auch und Erfahrungen werden mehr aber je länger sie im Einsatz sind, desto mehr kann passieren und wird auch in einem hochkomplexen System. Ein Nachteil ist auch der, dass die etwas angereicherten Uran-Brennstäbe für einen anderen Zweck verwendet werden könnten. Dann ist noch die Frage der Politik des Herkunftslandes, in dem viel Uran konzentriert zu finden ist.

Ich denke, sie sollten noch laufen, bis das Uran, sagen wir in 100 Jahren als Energieträger mit hoher Dichte zu erschöpft ist. Wenn die AKWs abgeschaltet werden, müssen anderen Energieträger her, um den Bedarf zu decken, das könnten etwa Kalorische Kraftwerke sein.

Faszinierende Technik. Sind aber nicht mehr zeitgemäß, da es bessere Technik zur Energieerzeugung gibt.


OmniosX  16.11.2023, 22:18

Ist dem so? Sag mir mal welche Energiequelle gut regelbar, von Witterung und Jahreszeit unabhängig, CO² arm und preiswert ist. Und komm mir nicht mit Wind und Solar da haben wir ja nicht mal die Speichermöglichkeiten um die fehlende Versorgungsstabilität abzufangen!

0
Callidus89  17.11.2023, 07:25
@OmniosX

Die erneuerbaren, allen voran Wind und Solar, sind schon seit längerem unschlagbar günstig. In den USA wurde jüngst der Neubau diverser AKWs aus dem Grund eingestampft (da zu teuer). Dass hierzulande der Strompreis dennoch hoch ist hat andere Gründe wie z. B. das Merit-Order-Prinzip an der Strombörse.

Wind gibt es praktisch das ganze Jahr in Hülle und Fülle. Solarenergie immerhin das halbe Jahr. Die Speichermöglichkeiten und diese Massen an Energien auch veu Flaute und Nacht nutzen zu können, befinden sich im Aufbau. Wasserstoff ist hierbei der Schlüssel. Davon abgesehen muss man berücksichtigen, dass Deutschland keine Insel sondern Teil des europäischen Verbundnetzes. Unsere Freunde in Norden können viel erneuerbare Energie liefern (und tun das auch bereits).

CO2 arm sind die erneuerbaren auch, wie jeder weiß.

Stand heute gebe ich dir Recht: Wir haben weder die Kapazität zur Erzeugung noch zur Speicherung, um die Versorgung jederzeit zu gewährleisten. Wer deshalb die erneuerbaren ablehnt, ist jedoch ein Kleingeist und Ignorant, dem es an Wissen und Vorstellungskraft fehlt.

Denn technisch Probleme sind alle längst und gut gelöst (und die Entwicklung ist weiter im Gange). Die einzige Herausforderung ist der Aufbau, allein aufgrund der schieren Größe des Vorhabens. Daher braucht es Zeit. In wenigen Jahrzehnten.

Atomkraft brauchen wir nicht. Sie ist eh nur dank hoher Subventionen günstig. Und auch fossilen verlieren mehr und mehr an Bedeutung. Alles schlicht zu teuer. Ein Beweis dafür sind Deutschlands Stromimporte, die Tatsache dass wir genug Erzeugerkapazität haben, sodass wir eigentlich nie importieren müssten, und woher der importierte Strom kommt.

Wir importieren Strom besonders aus Dänemark und Norwegen. Der stammt dort aus Wind und Wasser. Und warum machen wir das? Weil hiesige fossile Kraftwerke zeitweise teurer in der Produktion sind als die Importe. Das zeigt eindrucksvoll wohin man sich entwickeln muss.

Und ganz nebenbei werden wir auch ein großes Stück unabhängiger von Energieimporten. Denn bei Öl, Gas, Kohle und Uran ist Deutschland zwingend auf das Ausland angewiesen. Wie sehr uns das erpressbar macht hat der Ukrainekrieg deutlich gezeigt. Je mehr Energie wir also selbst erzeugen, desto unabhängiger sind wir. Das ist, wie ich finde, neben dem Umweltaspekt auch ein ganz wesentlicher Punkt der Energiewende (auch wenn darüber kaum gesprochen wird).

0

Ich finde sie gut, sie sollten wieder angestellt werden

Eine überholtes Konzept zur Stromgewinnung. Technologie. Es besteht das Risiko eines Gau. Zudem hat kein einziger Staat ein Konzept, wie man mit dem Atommüll umgehen sollte. Zudem ist es auch nicht zuverlässig. Frankreich müsste 2022 viel Strom aus Deutschland importieren, da über die Hälfte der Atomkraftwerke nicht betriebsfähig waren.

Der Ausstieg war ein Fehler, spätestens vor dem heutigen Hintergrund der Klimadebatten.

Stattdessen nun Kohle und bald kaum noch windradfreie Landschaftshorizonte.

Bestimmte Dinge waren damals sicher nicht vorauszusehen, aber es war trotzdem ein unnötiges Einknicken vor der Müsli-Lobby.

A. Merkels größter politischer Missgriff.