Gibt es eine Regel dafür?

5 Antworten

Du meinst, weil anderen oft zu den (Indefinit-)Pronomen gezählt wird und daher eigentlich die Position des Artikels übernehmen könnte bzw. nicht wie ein Adjektiv zwischen Artikel und Substantiv stehen sollte?

Ich habe da ehrlich gesagt nie darüber nachgedacht - und bis zu deiner Frage ist mir das auch gar nicht aufgefallen... Aus dem Stand heraus kann ich dir nur antworten:

Es gibt bei Sprachen im Allgemeinen und Wortarten im Speziellen immer Fälle, die prototypischer für etwas sind als andere; es gibt also durchaus Fälle, in denen etwas untypisch sein kann, so wie hier. Ander- steht wohl anscheinend irgendwo zwischen Pronomen und Adjektiv, weist also Eigenschaften von beiden auf.

Generell sind Sprachen/Grammatiken nicht schwarz und weiß; es wird immer Graustufen geben. Auch wenn Leute, die z.B. bei bei Sprachberatungsstellen anrufen, das nie hören wollen, wie die Erfahrung zeigt. :D

"Einen" ist halt ein unbestimmter Artikel, und "anderen" ist ein Adjektiv.

Denk wie Schiller und du wirst es verstehen.

Woher ich das weiß:Hobby

Nominativ: ein anderer Weg (so wie "ein großer Hund")

Akkusativ: ein-en ander-en Weg (so wie "einen großen Hund")

Im Akkusativ bekommt sowohl der unbestimmte Artikel die Endung -en (bei maskulinen Substantiven, also der Weg, der Hund,...) als auch das Adjektiv (groß > großen, ander(e) > anderen).

Ich sehe einen großen Hund.

Er geht einen anderen Weg.

"anderen" ist ein Adjektiv, "einen" der Artikel.

Du kannst ja sagen:

"Er nahm einen Weg" - "einen" ist ein unbestimmter Artikel.

Und dann wird dem "Weg" noch ein Adjektiv hinzugefügt, das die Art di ses Weges genauer beschreibt: der Weg ist "anders".

Anderes Beispiel:

"Er nahm den schmalen Weg" - das wäre die gleiche Konstellation, aber mit bestimmtem Artikel.

Du kannst "anderen" durch andere (😅) Adjektive ersetzen, dann macht es vielleicht wieder Sinn:

- "einen schöneren Weg"

- "einen schnelleren Weg"

- "einen neuen Weg"

Geht's jetzt? 💁‍♀️