Heizkostenabrechnung außergewöhnlich hoch - richtig abgerechnet?

Hallo liebe Forengemeinde,

vor wenigen Tagen erhielt ich meine Nebenkostenabrechnung für den Zeitraum 01.04.22 - 31.03.23.

Ich soll 980€ nachzahlen.

Die Abrechnung ist um ein vielfaches höher als in den Jahren zuvor. Liegt das an den steigenden Energiepreisen oder ist bei der Abrechnung ein Fehler unterlaufen?

Es geht maßgeblich um die Heizkostenabrechnung, welche den Großteil der Nebenkosten ausmacht.

Ich habe eine kleine 35m2 1ZKB Wohnung in einem Mehrparteienhaus (12 Wohnungen). Es handelt sich um eine zentrale Ölheizung, welche vor 1 oder 2 Jahren komplett erneuert wurde. Angeblich 40% weniger Verbrauch.

Ich bin relativ sparsam mit dem heizen. Habe nicht mehr geheizt als in den Jahren zuvor. Mache die Heizung im Wohnzimmer nur Nachmittags bis Abends an, nicht auf voller Stufe.

Wie gesagt, soll ich 980€ nachzahlen. Die Jahre zuvor waren es höchstens 2-300€ jährliche Nachzahlung.

Darüberhinaus sind seit letztem Jahr die monatlichen Nebenkosten-Vorauszahlungen schon von 120€ auf 170€ erhöht worden.

Leider verstehe ich die Abrechnung nicht so ganz. Der Faktor „Pro Verbrauchseinheit“ hat sich auf 5,6 erhöht. All die Jahre zuvor lag dieser Wert bei 2,35. Wie setzt sich dieser zusammen?

(ich hoffe man erkennt es auf dem Bild)

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen? Ansonsten muss ich mich an eine professionelle Hilfe wenden.

Vielen Dank :)

Bild zum Beitrag
Wohnung, Energie, Heizkosten, Heizung, Energiepreise, Heizkostenabrechnung, Nachzahlung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Ölheizung, nebenkostennachzahlung, Zentralheizung
Etagenheizung durch Zentralheizung entdeckt: Trotzdem noch Einzelvertrag mit Gasanbieter?

Hallo allerseits!

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Folgendes: Wir wohnen seit sechsJahren in einer Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus. Das gesamte Haus ist im Besitz eines Privatvermieters. Bisher gab es in unserer Wohnung eine Etagenheizung und einen eigenen Boiler, weshalb wir als Mieter separat einen eigenen Vertrag mit einem Gasanbieter schließen mussten. Die Kosten für Heizung und Warmwasser waren demnach nicht in unserer Miete enthalten, sondern wurden von uns separat ans Gasunternehmen gezahlt. Dies war von Anfang an im Mietvertrag so geregelt und es gab diesbezüglich nie Unklarheiten. So weit also alles gut.

Nun wurde bei uns jedoch im gesamten Haus eine Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpen im Hof installiert. Ich gebe zu, ich bin technisch nicht sonderlich versiert, aber nach meinem Verständnis macht dies doch nun eigentlich unseren Vertrag mit dem Gasanbieter überflüssig, oder? Denn Heizung und Warmwasser kommen ja nun von den Wärmepumpen. Ich hab den Vermieter deshalb vor einigen Wochen gefragt, ob das bedeutet, ich könne nun meinen Gasvertrag kündigen. Er verneinte das jedoch, und auch wenn ich etwas verwundert war, hab ich diese Antwort akzeptiert, denn wie gesagt: Ich kenne mich mit Heizungsanlagen nicht sonderlich gut aus.

Jetzt habe ich gestern eine Nachricht des Vermieters bekommen, dass wir ab nächstem Jahr 60 Euro Miete mehr im Monat zahlen sollen für den Betrieb der neuen Zentralheizung. Mal abgesehen davon, dass ich es begrüßt hätte, wenn diese Erhöhung irgendwann mal erwähnt worden wäre, bin ich grad ziemlich verwirrt: Wozu bitteschön soll ich jetzt noch weiter ans Gasunternehmen zahlen, wenn Heizung und Warmwasser nun offiziell in der Miete enthalten sind?

Hab ich da einen Denkfehler? Oder hat das seine Richtigkeit?

Wäre super, wenn ihr meine Verwirrung beseitigen könnt. Möchte nicht komplett unwissend dastehen, wenn ich dem Vermieter antworte.

Danke!

Wohnung, Recht, Heizkosten, Heizung, Betriebskosten, Heizungsanlage, heizungskosten, Zentralheizung
Aus welchen Gründen rattert eine Heizung?

Sehr geehrte Mit-User,

vor einigen Tagen drehte ich das erste Mal die Heizung auf - und kurze Zeit später fingen die Rohre an zu rattern. Das hörte nach ca. 45 Minuten auf, danach, in großen Abständen, von 5 bis 10 Stunden nochmals zwei bis drei Mal, seit zwei Tagen ist die Heizung ruhig.

Nun fand ich einen Zettel an der Tür, ich soll mich beim Hausmeister melden, wegen der Heizung. Der sagte mir, vor zwei Jahren sei eine neue Heizung eingebaut worden, und möglicher Weise sei dabei ein Ventil verkehrt herum eingebaut worden. Ich soll deshalb den Heizungsbauer anrufen, damit der in meine Wohnung kann, um meine Heizkörper darauf hin zu überprüfen. Das geht mir ganz gewaltig auf die Nerven. -

Ich meine, wenn das wirklich sinnvoll und notwendig ist, habe ich ja nichts dagegen, nur kann ich mir eben nicht denken, dass das sinnvoll und notwendig ist, v. a. weil die Heizung nur an zwei Tagen nach dem ersten Aufdrehen ratterte, und seitdem nicht mehr.

Was ich nicht verstehe:

  1. Es wurde die Heizung erneuert, aber nicht die Heizkörper. Was sollte das also mit meinen Heizkörpern zu tun haben?

  2. Ich kann mir nicht denken, dass das an einem verkehrt herum eingebauten Ventil bei einem meiner Heizkörper liegen kann, weil das Rattern schließlich nur kurz nach dem ersten Aufdrehen auftrat.

Meine Frage daher:

Aus welchen Gründen kann die Heizung rattern? Ist das nach erstmaligen Aufdrehen von Heizkörpern im Herbst möglicher Weise normal, gerade bei einer neuen Heizung? ****

Wohnung, Heizung, heizen, Heizkörper, Radiator, Zentralheizung

Meistgelesene Fragen zum Thema Zentralheizung