Technik – die neusten Beiträge

KI im Kapitalismus: Welche Lösungsansätze sollte die Menschheit jetzt anstreben?

Was denkt ihr gehört aktuell in die öffentliche Debatte ? ChatGPT hat folgende Information zur KI im Kapitalismus bereitgestellt, basierend auf der Frage, in welche Richtung es sich entwickeln wird :

1. Verstärkung bestehender Machtstrukturen
KI wird genutzt, um die Position der Mächtigen zu sichern und auszubauen – etwa durch Überwachung, Meinungsmanipulation, optimierte Steuerung von Märkten und politischen Prozessen. Statt Macht zu dezentralisieren, wird sie konzentriert.
2. Automatisierung der Manipulation
Mit immer besseren Algorithmen kann KI das Verhalten von Menschen noch gezielter vorhersagen und beeinflussen – etwa durch personalisierte Werbung, soziale Medien und Nachrichten, die Meinungen lenken und Polarisierung verstärken.
3. Wachsender Überwachungsstaat
Staatliche und private Akteure setzen KI ein, um Bevölkerung und Dissens zu kontrollieren – unter dem Deckmantel von Sicherheit, Effizienz oder Fortschritt. Datenschutz und Grundrechte werden weiter erodieren.
4. Ungleichheit und Ausschluss
Der technologische Fortschritt schafft noch größere Kluften: Zugang zu KI-gestützten Ressourcen und Chancen wird ungleich verteilt, was soziale Spannungen verschärft und Marginalisierung verstärkt.
5. Kurzfristige Profitlogik vs. Langfristige Risiken
Entscheidungen, die auf maximalen Profit abzielen, ignorieren oft langfristige Gefahren – etwa ökologische Schäden, gesellschaftliche Destabilisierung oder das Entstehen unkontrollierbarer KI-Systeme.
---
Fazit:
Wenn sich diese Entwicklung nicht ändert, könnten wir in eine Zukunft steuern, in der KI primär als Werkzeug der Macht und Kontrolle fungiert, anstatt als Instrument für das Gemeinwohl.
Technik, Ethik, künstliche Intelligenz, Menschheit, Moral, Philosophie

Informatik (Schule) erstes Java Projekt 3d Grafik + Pixelart zu schwer oder machbar?

Wer nicht lesen möchte guckt sich das beigefügte Video (Gameplay) an, inwiefern das machbar ist mit wenig Zeit.

Wir werden voraussichtlich in meinem Informatik Kurs ein Spiel programmieren. Jede einzelne Person ein eigenes. Ich hab nun aber noch nie mit Java gearbeitet und wollte fragen wie schwer es ist sich dort reinzufuchsen. Haben in der Schule mit java tutle und kara bisher gearbeitet und habe in Scratch so 30h an ein kleines Pixeladventure gearbeit (selber alles gezeichnet und animiert). Aber das war alles letztes Jahr, im Prinzip fange ich also wieder bei 0an.

Da ich auch die Grafik selber machen will (Charakterdesign, Animationen, Welt) wollte ich fragen wie schwer es ist. Ich wollte einen nach hinten gehenden Raum machen bei dem die Kamera dem Charakter nach hinten oder nach vorne folgt. Das selbe für einen weg von rechts nach links. Alles frei bewegbar.

ich füge mal gameplay von ANNO: Mutationem hier ein, so ähnlich möchte ich es haben, nur nicht so eine Crazy große Welt. (short story adventure eben)

https://www.youtube.com/watch?v=O0bkJArvYIE

wie sehr ist das zu hoch ambitioniert für ein Schulprojekt. Plane höchstens 30 Stunden Zuhause daran zu arbeiten (+30h für die künstlerischen Aspekte) und sonst haben wir ca 15h im Unterricht dafür.
Sollte ich lieber meine Ansprüche runterschrauben und was einfacheres machen, ein Spiel ohne 3d Perspektive? Habt ihr vielleicht Tipps von Tutorial Kanälen auf YouTube? Weiß noch nicht wie das Programm aussieht welches unser Lehrer geben wird, aber grundsätzlich erstmal java.

Schule, Technik, 3D, programmieren, Java, Gaming, Informatik, Programmiersprache, Pixel-Art

Wem sonst noch ist die offenbar grauenhaft schlechte Qualität von Elon Musks KI Grok schon aufgefallen?

|

Grok, die von Elon Musks xAI entwickelte KI, hat falsche und widersprüchliche Antworten auf Nutzeranfragen zum 12-tägigen Konflikt zwischen Israel und dem Iran gegeben, so das Digital Forensic Research Lab.

Ein neuer Bericht zeigt, dass Grok — der in X integrierte kostenlos nutzbare KI-Chatbot Elon Musks — bei Verifizierung von Informationen über den 12-tägigen Konflikt zwischen Israel und dem Iran (13. bis 24. Juni) "erhebliche Fehler und Einschränkungen" aufwies.

Forscher des Digital Forensic Research Lab (DFRLab) des Atlantic Council analysierten 130.000 Beiträge, die der Chatbot auf X im Zusammenhang mit dem 12-tägigen Konflikt veröffentlicht hatte, und stellten fest, dass sie ungenaue und widersprüchliche Informationen enthielten.

Sie schätzen, dass etwa ein Drittel dieser Beiträge auf Anfragen zur Verifizierung von Fehlinformationen, die über den Konflikt kursierten, reagierten, einschließlich unbestätigter Behauptungen in sozialen Medien und Filmmaterial, das angeblich aus dem Feuergefecht stammte.

"Grok hat gezeigt, dass es Schwierigkeiten hat, bereits bestätigte Fakten zu verifizieren, gefälschtes Bildmaterial zu analysieren und unbegründete Behauptungen zu vermeiden",

heißt es in dem Bericht.

Quelle: https://de.euronews.com/my-europe/2025/06/28/elon-musks-ki-chatbot-gibt-falsche-antworten-zum-israelisch-iranischen-krieg

Technik, künstliche Intelligenz, Elon Musk

Chancen auf Ausbildung zum Fachinformatiker dank autodidaktischer 3D-Animations- /PC-Technik und KI-Erfahrung?

Hallo Community,

Sorry schon mal für den etwas länglichen Text! :)

Als 23-jähriger Autodidakt im Bereich 3D-Animation habe ich in den letzten 5–6 Jahren mit großer Passion und Ausdauer sämtliche Techniken und Werkzeuge von Grund auf erlernt – ein Thema, das weit über das hinausgeht, was in der Schule gelehrt wird und immer wieder neue technische und kreative Herausforderungen mit sich bringt. 

Dabei habe ich:

  • Meinen PC gezielt für 3D-Workflows optimiert und dabei viele Hardware- und Software-Probleme selbst gelöst (erst über englische Foren, zuletzt mithilfe von KI-Tools).
  • Ein Dual-Boot-System mit Linux und Windows eingerichtet, um in unterschiedlichen Umgebungen flexibel arbeiten zu können.
  • In den 3D-Programmen immer wieder komplexe Hürden überwunden, indem ich recherchiert und ausprobiert habe.
  • Umfangreiche Erfahrung in der Fehlersuche und beim Tuning von Render-Pipelines gesammelt.
  • In den letzten 1,5 Jahren KI-gestützte Techniken eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und neue Lösungswege zu finden.
  • Ein großes 3D-Projekt von Grund auf entwickelt und bis zum fertigen Ergebnis eigenständig durchgezogen, das immer wieder sehr komplexe technische und kreative Herausforderungen für mich bereithielt.

Schulisch habe ich das Fachabitur zweimal nicht bestanden – nicht aus Faulheit, sondern weil der Stoff in der Fachoberschule ein sehr hohes Niveau hatte und die schulischen Rahmenbedingungen meinem individuellen Lerntempo nicht gerecht wurden. Meine Zeugnisnoten spiegeln daher vor allem die Schwierigkeit des Systems wider, nicht aber meinen persönlichen Einsatz oder meine Fähigkeiten.

Im Gegensatz dazu habe ich mir im 3D-Animationsbereich selbstständig hochkomplexe Techniken und Konzepte angeeignet und erfolgreich umgesetzt. Diese Erfahrung zeigt, dass ich mich auch in fordernden Lernumgebungen motivieren und strukturiert an komplexen Fragestellungen arbeiten kann.

Da es keine klassische Ausbildung für 3D-Animation gibt und meine Bewerbungen als Mediengestalter abgelehnt wurden, zieht es mich nun in die IT. Ab September könnte ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker beginnen.

Meine Fragen:

  1. Wie stehen meine Chancen, diese Ausbildung mit meinem autodidaktischen Hintergrund in 3D-Animation, PC-Hardware und KI erfolgreich abzuschließen?
  2. Welche zusätzlichen Fähigkeiten oder Vorbereitung würdet ihr empfehlen, um in der Fachinformatiker-Ausbildung besonders gut zu starten?
  3. Wie kann ich meine bisherigen Erfahrungen – selbstständiges Lernen, komplexe Problemlösung, Einsatz von KI – optimal in der Ausbildung und später im IT-Beruf einbringen?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Tipps! :D

PC, Arbeit, Lernen, Schule, Technik, Bewerbung, Job, Berufswahl, Jugendliche, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Karriere, Berufsschule, Erwachsene, Fachabitur, Informatik, künstliche Intelligenz, Vorstellungsgespräch, Berufsschule Ausbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik