Kaninchen: Welcher Boden?

Ich stehe gerade vor einem Rätsel.

Ich habe für das neue Ninchenzuhause soweit alles geplant. Aber der Boden macht mich verrückt.

Es werden ~ 11qm für 2 Ninchen mit ca 4qm Freilauf über den Tag (mehr dann unter Aufsicht)

Und 11 qm sind so ein Mittelding zwischen groß und klein, deshalb bin ich mir sehr unsicher, ob ich Steinplatten mit teilweise Einstreu nehmen sollte, damit sie nicht im Schlamm stehen oder ob das von der Größe her schon reicht, damit das Gras stehen bleibt.

Oder doch Nur steinplatten Außenrum? Oder wäre das ein doofes Mittelding? Denn dann hoppeln sie ja permanent auf weniger gras, wenn man versteht, was ich meine.

Zumal diese 11 qm+ Der tägliche Freilauf den ganzen hinteren Garten der Vermieterin belegen,und ich ihr auch ungern den Garten mit Steinplatten versauen möchte. Andererseits buddeln sie ja auch, macht den Garten ebenfalls kaputt.

Der Garten ist sehr "weich" sprich man kann sehr leicht das Gras tot treten.

Es wird auch recht gut regengeschützt, denn das ist auch für mich gut, denn es ist günstiger.

Evtl zieht in den nächsten Jahren auch noch ein Ninchen ein, denn 11qm + etwa 4qm Etage (eine Fläche) würden ja reichen.

Was würdet ihr machen?

Steinplatten und Einstreu 25%
Das Gras stehen lassen, meine Steinplatten 25%
Nur Außenraum Steinplatten 25%
Anders ( Was? Bitte mit Begründung) 25%
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Haltung, Steine, Gras, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, platten, Stall, Zwergkaninchen, Steinplatten, kaninchengehege
unkrautvernichtung: wieviel salz in das wasser zur unkrautbekämpfung?

hallo, ich habe die anregung zur unkrautbekämpfung auf den steinplattenwegen auch von hier, von der gutefrage-plattform. es geht darum, daß auf meinem steinplattenweg im garten zwischen den ritzen enorm viel unkraut (sorry: wildkräuter) wächst und auch immer wieder nachkommt. ich bin eigentlich nicht so ein scharfer hund (sorry hündin), wenns um unkraut und so geht. aber langsam nervt mich das und ich möchte nicht alle paar wochen wieder den steinplattenweg bearbeiten müssen. sieht einfach sehr unschön aus.

drum habe ich mich jetzt entschlossen, mehr als nur rausziehen zu machen. um nicht chemiekeulen einzusetzen, keine herbizide, nehme ich die idee mit dem salzwasser auf, daß die unkräuter für längere zeit eindämmen soll. nun will ich das salzwasser ansetzen und es über den steinplattenweg verteilen mit der gießkanne. frage mich aber, wieviel salz ich da auf 10 liter reinmachen soll. ein ganzes päckchen mit 500 g, finde das ganz schön viel. aber wieviel dann? außerdem ist das jodsalz, gibt ja nichts anderes zu kaufen. macht das was aus, wenn da auch jod drin ist? und wächst danach wieder was? nächstes oder übernächstes jahr will ich die steinplatten rausnehmen und dort einfach einen rasenweg draus amchen. ist einfacher. ist der boden dann aber bis dahin verseucht von dem salzwasser?

würde mich sehr über viel tipps von den erfahrenen gartenbesitzern freuen.

Pflanzen, Garten, Salz, Salzwasser, Unkraut, Steinplatten, Unkrautvernichtung

Meistgelesene Fragen zum Thema Steinplatten