Wieso träume ich so nicht von meinen Arbeitsplatz?

In Super Mario Bros. X kann man auch Hintergrundbilder und Grafiken verändern.

Gestern habe ich vorm schlafen gehen Super Mario Bros. X gespielt.

Ich habe für 10 Minuten 4x dasselbe Level gespielt, das Level hatte meinen Arbeitsplatz als Hintergrundbild (ohne Personen) und die Gegner hatten alle die Grafik von Tiamat (Gegner aus MMORPG Aion)

^ So sieht Tiamat aus.

Heute Nacht habe ich leider keine Traumbilder gesehen.

Vorgestern hatte ich ebenfalls für 10 Minuten 5x dasselbe Level in Super Mario Bros. X gespielt, als Hintergrundbild war der Kampfbildschirm aus Final Fantasy IX und alle Gegner hatten die Grafik von Tatzelwurm (Gegner aus Final Fantasy IX)

Kampfbildschirm (Final Fantasy IX)

Tatzelwurm (Gegner aus Final Fantasy IX)

In der Nacht drauf hatte ich einen schönen langen Traum gehabt und habe auch gut geträumt.

Woran kann es liegen, das ich heute Nacht nichts geträumt habe? Lag es vielleicht an Tiamat oder an meinen Arbeitsplatz, da alle Personen, die ich gestern auf der Arbeit gesehen habe, verarbeitet werden müssen?

Falls es an Tiamat liegt, wieso? Gibt es da vielleicht bestimmte Assoziationen, wo man nicht gut schlafen und/oder träumen kann? Hat der Tiamat vielleicht etwas negatives an sich?

Ich hatte mal eine Arbeitskollegin gehabt, die farblich so aussah wie Tiamat, also weiße Haare, rote Bluse und schwarze Jacke. Hatte es gestern mal ausprobiert, ob ich dadurch von der betreffenden Arbeitskollegin träume und ich sie im Traum auf meinen Arbeitsplatz sehe, hat leider nicht geklappt, wahrscheinlich gibt es für Tiamat ganz andere Assoziationen.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Bild zum Beitrag
Experiment, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Aussehen, Arbeitsplatz, Gehirn, dunkel, Drachen, Meinung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Farbpsychologie, Erfahrungen
Bestehen Träume aus einen bestimmten Farbcode?

Wenn man in verschiedenen Umgebungen schläft z.B. Wohnung, Internat, Verwandte, Freunde, Hotel, Urlaub usw., hat man auch unterschiedliche Farben und Farbkombinationen um sich.

Die Träume, die in der jeweiligen Umgebung kommen, enthalten die alle demselben oder ähnliche Farbcodes?

Beispielszenario:

  • Person XY wohnt als Beispiel in Berlin
  • Person XY schläft 10 Jahre in Wohnung A (Farbcode A) und hat oft Träume, die sich in Berlin abspielen.
  • Person XY schläft 10 Jahre in Wohnung B (Farbcode B) und hat oft Träume, die sich in München abspielen.
  • Person XY schläft 10 Jahre in Wohnung C (Farbcode C) und hat oft Träume, die sich in Köln abspielen.
  • Person XY schläft 10 Jahre in Wohnung D (Farbcode D) und hat oft Träume, die sich in Hamburg abspielen.

Wenn man z.B. in Berlin wohnt und die Wohnung hat bestimmte Farben z.B. Wände, Gegenstände usw. und enthält für die Träume dem Farbcode 12345, also man hat oft Träume wo man sich in Berlin befindet.

Wenn man stattdessen in Köln wohnt und die Wohnung hätte genau die gleichen Farben und ebenfalls dem Farbcode 12345, ist es möglich, anhand bestimmter Farbkombinationen trotzdem öfter von Berlin zu träumen, auch wenn man noch nie in Berlin war?

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Einrichtung, Kreativität, Menschen, Träume, Farbe, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Farbpsychologie, Farbcode, Farbkombination, Erfahrungen
Gedankenexperiment: Wie hoch wäre die Wahrscheinlichkeit für Zukunftsträume?

Beispielszenario:

  • Person XY wohnt seit Geburt nur in dieser einen Wohnung und wird auch bis in hohen Alter genau in dieser Wohnung leben.
  • In Wohnzimmer gibt es einen schwarz grünen Wohnzimmerschrank und auch eine Computerecke, wo Person XY immer sitzt.
  • Mit 11 fängt Person XY ein MMORPG an
  • Im Laufe des Spiels kommt ein Dungeon, das aus vielen schwarz grünen Stellen besteht und farblich an dem Wohnzimmerschrank erinnert, farblich ist auch die Schule und der zukünftige Arbeitsplatz mit drin.
  • Person XY spielt ab sofort nur noch Dungeon XY (mit vielen schwarz grünen Stellen) und das Tag für Tag.
  • Es gibt viele Nächte, wo Person XY demzufolge von der aktuellen Wohnung, Schule und zukünftigen Arbeitsplatz träumt.

Meistens tauchen Träume auf, die nie eintreffen werden, aber sich trotzdem in der jetzigen Wohnung, Schule und Arbeitsplatz abspielen.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das Träume auftauchen, die reinzufällig irgendwann eintreffen?

Beispiel:

  • Person XY ist inzwischen 15 und macht immer noch täglich Durchgänge durch diesen einen Dungeon.
  • Eines Nachts träumt Person XY von der zukünftigen Arbeitsstelle (In Dungeon sind auch Stellen, die Farblich irgendwie an dem zukünftigen Arbeitsplatz erinnern)
  • mit 18 macht Person XY einen Hauptschulabschluss
  • mit 18 beginnt Person XY eine Ausbildung in Firma XY
  • Nach der Ausbildung wird Person XY in Firma XY übernommen
  • Dort wird er auch bis zur Rente bleiben.
  • Im Laufe des Berufsleben hat Person XY ein Deja vu Erlebnis, da auf der Arbeit eine Situation eingetroffen ist, die Person XY mit 15 Jahren geträumt hatte.
  • Es gab noch viele andere Träume, die sich in Firma XY abspielten, aber nie eingetroffen sind.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Besteht vielleicht die Möglichkeit, das wir endlos viele alternative Varianten unseres jetzigen Lebens gelebt haben, wo wir als Beispiel:

  • Genau diesen schwarz grünen Schrank hatten
  • in genau dieser Wohnung gelebt haben
  • auf genau diese eine Schule gegangen sind
  • wir in genau dieser einen Firma gearbeitet haben

usw.

Kreativität, Menschen, Farbe, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Erinnerung, Forschung, Meinung, Möglichkeiten, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Farbpsychologie, Gedankenexperiment, Zukunftsträume, Erfahrungen
Kann sich die Psyche Menschen in anderen Farben vorstellen?

Ist sowas möglich, wenn ja, wieso?

Ich habe Autismus/Asperger

Bei mir funktioniert es wie folgt:

  • Ich öffne in Adobe Photoshop ein Bild von mir
  • schneide mein Gesicht aus
  • verkleinere mein Gesicht auf 10x11 Pixel
  • öffne ein Foto einer anderen Person
  • platziere mein verkleinertes Gesicht auf dem Pullover einer anderen Person
  • Speichere das Bild auf dem Desktop ab
  • Bild bleibt für 1 Stunde in meinen Blickfeld, während ich z.B. in Internetsurfe, ein Computerspiel spiele oder am PC arbeite.

^ Innerhalb der Stunde verändert sich mein Hautgefühl und meine Haut fühlt sich für mich selber so an, wie sich die Person auf dem Foto anfühlen würde, wenn ich der betreffenden Person die Hand gebe, während die Person genau das an hat, was er/sie auf dem Foto trägt.

Wenn man selber als Beispiel braune Haare hat und helle Kleidung zu einen am besten passen und die Person auf dem Foto hat als Beispiel schwarze Haare und schwarze Kleidung an, würde die Psyche einen selber in dem Beispiel mit schwarzen Haaren und schwarzer Kleidung vorstellen?

  • Wenn man kein Typ für schwarze Kleidung und/oder schwarze Haare ist, hätte man ein schlechtes Hautgefühl.
  • Wenn man ein Typ ist, der auch schwarze Haare und/oder schwarze Kleidung tragen kann, hätte man ein schönes weiches Hautgefühl.

Das mit dem Hautgefühl klappt bei mir auch mit anderen Personen, wenn ich Gesichter von anderen Personen auf Gegenstände oder Personen platziere.

Wie sieht es bei Gegenständen aus? Wenn ich in Adobe Photoshop mein Gesicht, statt auf einer Person, auf ein Fußballtrikot platziere, ändert sich für die Psyche nur die Farben der Kleidung und die Haarfarbe bleibt gleich?

Was meint Ihr?

Kleidung, Experiment, Farbe, Vorstellung, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Forschung, Gegenstände, Meinung, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Farbpsychologie, Verknüpfung, Eindruck, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Fragen zum Thema Farbpsychologie