Blenden in der Fotografie?

Ich bin gerade erneut in der Versuchung zu verstehen, wie die Belichtung in der Fotografie funktioniert. Zuerst sei gesagt, ich hab noch nicht viel Erfahrung in dem Gebiet. Ich hab ein (gehört nicht mir) kleines Fotostudio, mit mehreren Dauerlichtern, Blitzlichtern, einem weißen Hintergrund und einer Kamera (Spiegelreflex).

Dazu hab ich mir einiges im Internet durchgelesen z.B. das - wenn der Hintergrund auf dem Bild sein soll - einmal das Model von zwei Seiten und zusätzlich auch der Hintergrund beleuchtet werden soll, damit im Bild nachher keine Schatten im Hintergrund entstehen. Ist das aber nur bei Ganzkörperportraits der Fall? Wie sieht's aus mit Portraits vom Gesicht, wo man zum kleinen Teilen auch den Hintergrund sehen kann, sollte man dort auch den Hintergrund belichten? Und wie schaut es mit den Kleidern aus, muss man die auch zusätzlich belichten falls man sie irgendwie hervorheben möchte oder reichen die beiden Dauerlichter aus um das ganze Model zu belichten?

Allerdings hab ich auch gelesen, das der Hintergrund etwas überbelichtet sein soll (ca. 1,5-2 Blendenstufen höher als beim Model), ansonsten würden gräuliche Töne bzw. Punkte im Hintergrund auftreten und etwas den Fokus vom Model nehmen. Das Ziel ist es ja, keine Übergange, sondern ein cleanes weiß im Hintergrund zu schaffen, damit der Fokus auch nur beim Model liegt.

Aber meine Frage dazu wäre: Wie funktioniert das?

Die Spiegelreflexkamera, die ich nutze, kann eine Blende von 1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 und so weiter einstellen (weiß nicht mehr genau was die max. Blendenstufe gewesen ist). Es gibt aber laut mehreren Websiten Zwischenstufen (so genannte Drittelstufen) einer Blende, die man zwar nicht bei den Kameras einstellen, aber mit denen man rechnen kann um ein optimaleres Ergebnis zu erhalten (z.B. 1 - 1,1 - 1,2 - 1,4 - 1,6 - 1,8 - 2 - 2,2 - 2,5 - 2,8 und so weiter und so fort).

Die beiden Parameter ISO und Belichtungszeit sind fest mit ISO800 und 1/125s angegeben (vermutlich angepasst an das Studio).

Das heißt ich könnte mit Hilfe eines Belichtungsmessers die beiden Werte für das Model und für den Hintergrund messen. Den Wert, den ich vorne beim Model erhalten würde z.B. 5.6, den würde ich für die Kamera als Blende einstellen. Demnach müsste der Belichtungsmesser eine Blende im Hintergrund von 11 oder 16 anzeigen und die Blende der Kamera bleibt dabei unverändert, richtig? Weil die Blende kann ich ja nur ein mal einstellen und wenn der Blendenwert im Hintergrund höher ist als die Blende die wir verwenden, würde das ja bedeuten, das wir eine Überbelichtung hätten, richtig?

Dazu hätte ich eine weitere Verständnisfrage: Und zwar, was genau bedeuten die kleinen Stufen eines Belichtungsmessers? Mir ist des öfteren aufgefallen, das ein Belichtungsmesser eine oder mehrere Nachkomma-Zahlen angibt z.B. 5,65 - 8,05 - 11,4 - 16,03 und so weiter. So wie ich das nachgelesen und verstanden hatte, rechnet man in den Fällen mit den oben genannten Drittelstufen d.h. bei einem Wert von 5,65 müsste man 5x 1/3 Stufen von der Blende 5,6 hochrechnen, um eine optimale Belichtung zu erhalten, oder? Das wären dann in dem Fall eine Blende von 10 (5,6 - 6,3 - 7,1 - 8 - 9 - 10 - 11). Da es aber keine Blende von 10 gibt, zumindest auf der Kamera die ich nutze, müsste ich wohl die Blende 11 verwenden, oder?

Foto, Kamera, Bilder, Fotografie, Licht, Canon, fotografieren, Sony, Objektiv, analoge Fotografie, Canon EOS, DSLR, Fotograf, Nikon, Spiegelreflexkamera, Studio, Belichtung, analoge Kamera
Laserhaarentfernung lief schief, Konsequenzen für die Betreiber des Studios? Keine deutschen Zertifikate der Kosmetiker…?

Hallo zusammen,

letztes Jahr begann ich eine Laserhaarbehandlung in einem Kosmetikstudio, die ich aber abbrechen musste.

Etwa bei meiner 4. Behandlung habe ich starke offene Wunden erlitten im Intimbereich, weil das Gerät zu stark eingestellt wurde… Zudem wurde ich nicht mal darauf hingewiesen und mir wurde nicht geraten wie ich eine Nachbehandlung durchführen soll. Nach Absprache mit einer richtigen Kosmetologin wurde mir auch bestätigt, dass die ganze Behandlung, wie sie bei mir durchgeführt wurde nicht in Ordnung war.

Ausserdem sind alle Haare wieder nachgewachsen.

Gerne würde ich jetzt wissen wollen, ob es eine Art Verbraucherzentrale gibt, die so einen Salon überprüft? Es ist nämlich so, dass ich vermute, dass dort manche Angestellte keine deutsche Zertifizierung haben, da lediglich nur türkische an den Wänden hingen… Ausserdem gab es mal eine Bewertung, für ihren Laden, die erzählte, dass einst eine türkische Frau sie behandelte, die aus der Türkei war und währendbei telefonierte um zu erfahren was sie genau denn tuen solle.

Und ja ich habe die auch schon konfrontiert mit den Wunden etc., jedoch zeigten sie sich nicht einsichtig und haben das komplett runtergespielt.

Ich möchte wenigstens mein Geld dafür wieder zurückbekommen, wisst ihr was man da jetzt machen könnte? Meiner Meinung nach sollte dieser Laden komplett geschlossen werden aber erstmal möchte ich mein Geld wiederhaben…

Körperverletzung, Rechtslage, Studio, Laserhaarentfernung

Meistgelesene Fragen zum Thema Studio