Meinung des Tages: Reform soll Textangebote der Öffentlich Rechtlichen einschränken - wie bewertet Ihr das geplante Vorhaben?

Der geplante "Reformstaatsvertrag" soll die (Online-)Arbeit öffentlich-rechtlicher Kanäle drastisch einschränken. In der Folge würden deutlich weniger Nachrichten deutlich später veröffentlicht werden können. Die ÖR sensibilisieren auf ihren Instagram-Accounts für das Problem...

Reform der Öffentlich Rechtlichen

Bis zum morgigen Freitag beraten die Ministerpräsidenten der Länder über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ende September wurde ein entsprechender Entwurf für den sog. "Reformstaatsvertrag" vorgelegt, der z.B. die Zahl der Radiosender und digitalen Spartenkanäle im TV von ARD und ZDF begrenzen möchte.

Den größten Einschnitt jedoch gäbe es für die Online- und Social-Media-Nachrichten-Angebote der ÖR. Im Entwurf der Länder wird der Passus zur "Presseähnlichkeit" verschärft. Vor allem private Zeitungsverleger, die ihr Online-Angebot inzwischen deutlich ausgebaut haben, kritisieren, dass aktuelle und journalistisch gut aufgearbeitete Artikel auf den Seiten der ÖR kostenlos zu bekommen sind.

Einschränkungen für Social Media

Künftig sollen laut Entwurf Nachrichten online erst veröffentlicht werden, wenn zuvor im Radio oder TV darüber berichtet wurde. Das wäre in zweierlei Hinsicht problematisch: 1. gibt es viele Themen, die es gar nicht in die Sendezeit im Radio oder TV schaffen und 2. würde es die Vermittlung von Informationen deutlich entschleunigen. Ein "online first" würde somit wegfallen. Weiterhin sollen Audio- und Videobeiträge im Vordergrund stehen, während Nachrichten in Text-Format eingeschränkt werden sollen.

Neuere Umfragen ergaben jedoch, dass ein Gros der Menschen hierzulande Nachrichten weiterhin lieber in Text-Form konsumiert.

Mit Blick auf Audio- und Videobeiträge ergibt sich weiterhin das Problem, dass diese in der Produktion viel zeitaufwendiger sind. Eine derartige Zeitverzögerung ist in einer modernen und schnelllebigen Medienwelt kaum zu rechtfertigen. Darüber hinaus ist die Audio- und Videoform nicht ausnahmslos für jeden Nachrichtenbeitrag passend.

Öffentlich-rechtliche Anstalten üben Kritik

Sowohl die tagesschau als auch zdfheute zeigen ihren Nutzern auf ihrem Instagram-Account auf, wie Social-Media-Posts künftig aussehen könnten und üben damit deutlich Kritik am geplanten Entwurf. Sollte das Vorhaben umgesetzt werden, wären das Informationsangebot sowie die thematische Vielfalt der Online-Nachrichten massiv eingeschränkt.

Vor allem für junge Menschen, die Nachrichten selten im "klassischen" Sinne konsumieren und viele ihrer Informationen online beziehen, hätte dieser Schritt durchaus große Auswirkungen. Eine "vollumfängliche Berichterstattung" sei dann laut tagesschau nicht mehr möglich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das geplante Vorhaben? Ist eine derartige Reform mit Blick auf die Wichtigkeit von Social-Media noch zeitgemäß?
  • Welchen Beitrag leisten öffentlich-rechtliche Medien Eurer Meinung nach in puncto seriöse und verlässliche Nachrichten?
  • Denkt Ihr, dass jüngere Menschen durch die Einschränkungen künftig noch häufiger auf evtl. manipulative Nachrichten auf Tik Tok und co. zurückgreifen könnten?
  • Wie steht Ihr grundsätzlich zur GEZ und unseren öffentlich-rechtlichen Anstalten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich sehe das Ganze eher kritisch, da... 75%
Andere Meinung und zwar... 15%
Die geplante Reform ist gut, weil... 10%
Video, Internet, online, Fernsehen, Nachrichten, Informationen, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Gesetz, tagesschau, Social Media, ARD, Gesellschaft, GEZ, Informationstechnologie, Journalismus, Jugend, Medien, Rundfunk, ZDF, Reform, Ministerpräsident, Rundfunkbeitrag, Fake News, Meinung des Tages
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von „Trusted Flaggern“?

Das Netz ist voller Inhalte, die die Grenzen der Legalität weit hinter sich gelassen haben. Nun hat die Bundesnetzagentur die ersten „Trusted Flagger“ zugelassen – diese sollen in sozialen Netzwerken Inhalte melden, die möglicherweise illegal sein könnten. Diese Idee überzeugt allerdings nicht alle, die Befürchtung, dass es zu staatlichen Zensur kommt, wird laut. 

Das sind „Trusted Flagger“ 

Die „vertrauenswürdigen Hinweisgeber“ sind im Rahmen des DSA vorgesehen, welcher im November 2022 in Kraft getreten ist und im Mai diesen Jahres in das deutsche Recht eingebunden wurde. 

Um als „Trusted Flagger“ zugelassen zu werden, muss eine Organisation „besondere Sachkenntnisse und Kompetenzen in der Erkennung und Identifizierung und Meldung rechtswidriger Inhalte“ vorweisen können. Weiter ist wichtig, dass diese Organisationen unabhängig sind und objektiv beurteilen. 

Das Ziel ist, dass etwaige Meldungen durch „Trusted Flagger“ schon fachkundig geprüft worden sind, bevor sie weitergegeben werden. Durch die anhaltende Auseinandersetzung mit rechtswidrigen Inhalten könnte die Trefferquote von „Trusted Falggern“ steigen. 

Meldungen dieser Hinweisgeber sollen von etwaigen Plattformen vorrangig behandelt werden – gemeint ist damit, dass es einen zeitlichen Rahmen gibt, jedoch nicht, dass die Inhalte unbedingt gelöscht werden müssen. 

Ziel des DSA

Der DSA hat zum Ziel, dass illegale Inhalte auf Online-Seiten schneller entfernt werden können. Das betrifft nicht nur Soziale Netzwerke, sondern etwa auch Marktplätze wie beispielsweise den von Amazon. Inhalte, die darunter fallen wären beispielsweise Darstellungen von sexuellem Missbrauch (an Kindern), aber auch das Angebot gefälschter Produkte oder Inhalte, die gegen das geltende Recht verstoßen – wie beispielsweise Volksverhetzung oder Beleidigung. 

Kritik an den „Trusted Flaggern“ 

In den sozialen Netzen kursierten nach Bekanntgabe der Zulassung der ersten „Trusted Flaggern“ alsbald Begriffe wie „Digitale Stasi“ oder „Grüne Zensur“. Befürchtet wird, dass die Bekämpfung von Desinformationen als Vorwand genutzt werden könnte, um unliebsame Postings einfach aus Netzwerken entfernen zu lassen. 

Die Bundesnetzagentur reagierte darauf und erklärte, dass es sich bei den Hinweisen um mögliche illegale Inhalte handeln könnte – die jeweiligen Plattformen müssten diese nach geltendem Recht beurteilen und entsprechend handeln. 

Weiterhin wird von Kritikern aber auch befürchtet, dass Meldungen von Trusted Flaggern von Plattformen einfach „durchgewunken“ werden aufgrund der Sorge vor Bußgeldern – diese drohen allerdings nicht gezwungenermaßen, wenn nach geltendem Recht entschieden wird. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was denkt Ihr über die „Trusted Flagger“?
  • Teilt Ihr die Sorgen der Kritiker oder denkt Ihr, dass es sich um einen Schritt in die richtige Richtung handelt? 
  • Wie häufig begegnet Ihr auf unterschiedlichen Plattformen Inhalten, die Eurer Meinung nach rechtswidrig sind?
  • Was für Maßnahmen sollten noch ergriffen werden, sodass die Rechtssicherheit im Netz besser gewährleistet wird?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe an den "Trusted Flaggern" meine Zweifel, denn... 71%
Ich finde die "Trusted Flagger" gut, weil... 19%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 9%
X (Twitter), Internet, online, YouTube, Mobbing, Geschichte, Amazon, Sicherheit, Polizei, Facebook, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gericht, Social Media, Psychologie, Die Grünen, Kriminalität, Medien, Zensur, Meldung, Rechtliche Lage, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages
Warum zeigen Kunden von ESN & More ein Verhalten, das dem von Sektenmitgliedern ähnelt?

In den vergangenen Jahren habe ich mich intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigt, und dabei zeigt sich, dass der Weg kaum an Nahrungsergänzungsmitteln vorbeiführt. Durch mein Interesse an diesem Bereich begegnen mir in sozialen Medien vermehrt Beiträge zu Supplements, darunter zahlreiche Influencer, die für verschiedene Marken werben. Bei den meisten dieser Marken konnte ich zunächst nichts Außergewöhnliches feststellen, doch ESN und More stechen deutlich heraus.

Die Kunden dieser Marken verhalten sich weniger wie klassische Konsumenten und wirken vielmehr wie begeisterte Anhänger, fast schon wie Fans. Ein solches Phänomen ist mir bisher nicht begegnet. Es ist durchaus verständlich, dass Menschen bestimmte Marken bevorzugen, doch bei ESN und More fällt die fast kultartige Verehrung auf, als hätten diese Produkte das Leben der Kunden grundlegend verändert. Man gewinnt fast den Eindruck, sie könnten ohne diese Marke nicht auskommen.

Besonders auffällig ist dabei, dass, sobald ein anderer Influencer die Produkte dieser Marken und deren Marketing kritisiert, häufig in den Kommentaren die ursprünglichen Gründer markiert werden. Es wirkt beinahe so, als wollten die Anhänger sie darauf hinweisen, dass jemand die Marke infrage stellt, und das scheint für viele gar nicht akzeptabel. Fast so, als würde nicht nur das Produkt, sondern ein ganzer Lebensstil kritisiert werden.

Mein Eindruck ist, dass ESN und More ihren Kunden beinahe alles anbieten könnten, und es würde dennoch mit Dankbarkeit angenommen, selbst wenn die Qualität möglicherweise nicht immer den höchsten Standards entsprechen würde.

Wisst ihr, warum gerade bei ESN und More ein derart starkes Verhalten der Anhängerschaft zu beobachten ist?

Sport, YouTube, Social Media, Nahrungsergänzungsmittel, Protein, Sport und Gesundheit, Supplements, ESN, Instagram, TikTok, more nutrition
Wie kann man mit den unrealistischen Erwartungen anderer an Beziehungen umgehen, besonders in der Kennenlernphase?

Studien zeigen, dass soziale Medien ziemlich stark beeinflussen, wie junge Leute heute Beziehungen sehen und was sie davon erwarten. Auf Plattformen wie Instagram oder TikTok sieht man fast nur die perfekten Momente: romantische Urlaubsbilder, süße Pärchenvideos, einfach alles, was richtig gut aussieht. Die Realität, also die ganz normalen Höhen und Tiefen einer Beziehung, bleibt da oft komplett außen vor. Dieses „Highlight Reel“ sorgt dafür, dass viele Leute ein ziemlich verzerrtes Bild davon bekommen, was eine Beziehung ausmacht. Konflikte oder langweilige Alltagsmomente? Die werden da einfach wegretuschiert.

Das Problem ist, dass solche hohen Erwartungen oft auch direkt die Kennenlernphase betreffen. Eine Studie im Journal of Social and Personal Relationships zeigt zum Beispiel, dass der ständige Vergleich mit den idealen Beziehungen, die man online sieht, oft dazu führt, dass Leute ihr eigenes Liebesleben weniger aufregend finden und schneller das Interesse verlieren, wenn nicht alles sofort perfekt passt. Das führt dazu, dass viele gar nicht mehr bereit sind, an einer Beziehung zu arbeiten, weil sie ständig glauben, dass es „da draußen“ noch was Besseres gibt.

Noch dazu kommt, dass dieser Vergleich oft ziemlich unrealistisch ist. Eine Untersuchung der American Psychological Association meint, dass solche Vergleiche gerade am Anfang einer Beziehung für Unsicherheit sorgen. Wenn die Partnerin oder der Partner dann nicht so wirkt wie der Traumtyp auf Instagram, geht das Interesse oft schnell verloren. Und so werden echte Beziehungen oft schon früh abgebrochen, einfach weil das Bild im Kopf durch die sozialen Medien total verfälscht ist.

Männer, Frauen, Trennung, Social Media, Beziehungsprobleme, Partnerschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Social Media