Mündliches Abitur Bayern: Wo Lernen anfangen?

Hallo ihr Lieben,

Ich habe in ca 3 Wochen meine beiden mündlichen Abiturprüfungen (Spanisch und Geschichte/Sozialkunde).

Nun bin ich allerdings total überfordert mit der Menge an Stoff, und weiß nicht, womit ich anfangen soll, bzw wie ich mir mein Lernen gliedern könnte.

Sollte ich mir erst die Schwerpunktthemen angucken und danach die anderen beiden Halbjahre? Lerne ich beide Fächer parallel oder lieber abwechselnd? Hilfe...

Hat jemand Tipps?

Exkurs an alle, die mit dem bayerischen Schulsystem nicht ganz so vertraut sind:

Ein Halbjahr wird komplett gestrichen, dieser Stoff wird nicht abgefragt. Aus zwei Halbjahren werden Fragen gestellt, die Themen wurden im Unterricht besprochen. Beide Halbjahre werden ca 7-8 Minuten lang abgefragt. Aus dem verbliebenen Halbjahr sucht man sich ein spezifisches (vorgegebenes) Thema aus, lernt das besonders gut, bekommt in der Prüfung dann Material und hat 30 Minuten Zeit, sich auf ein zehnminütiges Referat vorzubereiten. Das sollte dann schon etwas mehr in die Tiefe gehen.

-> Spanisch kommt zuerst, die Woche darauf Geschichte/Sozialkunde. In beiden Fächern stehe ich auf einer 1, in Spanisch habe ich mündlich eine ziemliche Unsicherheit entwickelt, müsste also vermutlich etwas mehr üben.

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Lernen, Schule, Prüfung, Geschichte, Bildung, Noten, Politik, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Bayern, Gymnasium, Klausur, mündliche Prüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Sozialkunde, Spanisch, Spanisch lernen, Zeugnis, Geschichtsunterricht, abitur-bayern, Abiturprüfung, Kolloquium, Sozialkundeunterricht
Versetzung in die 12 trotz Unterkurse?

Hallo,

und zwar habe ich insgesamt drei Unterkurse und gehe in die 11. Klasse (Niedersachsen).

Die drei Unterkurse wurden mir allerdings unberechtigt aufgrund meiner derzeitigen Erkrankung gegeben und ich bin nicht der Meinung, dass ich die 12. Jahrgangsstufe nicht schaffen werde, bzw. nicht in die Oberstufe versetzt werden darf.

Folgende Gründe:

  • Entschuldigte Fehlstunden (vor allem im zweiten Schuljahr kaum anwesend gewesen)
  • zwei Arbeiten in dieser Zeit mitgeschrieben -> 10p, 13p geschrieben
  • in den Fächern, in denen ich Unterkurse habe, habe ich mehrfach drum gebeten, Schulstoff von den Lehrern zugesendet zu bekommen -> keine Antwort, hinterher hieß es, ich hätte mir den Stoff von Klassenkameraden zuschicken lassen können
  • die Unterkurse habe ich nicht als Prüfungsfächer (aus einem Grund) gewählt -> irrelevant für die Oberstufe
  • Noten wurden mir zu spät mitgeteilt -> Anfrage per Email wurde nicht beantwortet, sondern erst in Person (gestern)
  • Besprechung meiner Versetzung mit ganzem Kollegium kommt nicht infrage (ich zitiere: „einige Lehrer würden nicht zustimmen“ -> kommt von der gleichen Lehrerin, bei der ich einen Unterkurs habe)

Gründe, wieso ich nicht wiederholen möchte:

  • Ich werde von meinem sozialen Umfeld getrennt (anbei bemerkt, fällt mir der untere Jahrgang sehr kritisch auf)
  • Die Wiederholung der Klasse macht all meine Bemühungen während der Zeit, in der ich krank war, zunichte
  • meine Stärken und Schwächen, die ich während des gesamten Schuljahres entwickelt habe, verzögern sich um ein weiteres Jahr
  • ich wurde zu unrecht behandelt und bin der Auffassung, dass die gegebenen Unterkurse/ Lehrer (wichtig!) nicht in der Oberstufe unterrichten werden

Ich weiß nicht, was ich tun soll, weil ich komplett unvorbereitet darauf war und es eigentlich für mich nicht in Frage käme, da ich im ersten Halbjahr gute Noten hatte…

Meine Unterkurse: Mathe, Biologie, Politik

Gibt es noch irgendwie eine andere Möglichkeit, in den 12. Jahrgang zu kommen?

Schule, Prüfung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Schulabschluss, Versetzung, Zeugnis
Schulwechsel oder doch bleiben?

Hallo ich bin 15 Jahre alt und gehe in ein Gymnasium (5Klasse)in Österreich. Es ist ein ziemlich schweres Gymnasium jedoch hatte ich bis zur 4 Klasse keine Probleme. Ab der 4 Klasse kamen die Schwierigkeiten ,weil ich aus gesundheitlichen Gründen sehr oft gefehlt hatte. Dadurch war ich in 2 Fächer nicht beurteilbar und ich musste zur Wiederholungsprüfung antreten. Ich habe es auch geschafft aber das war der schlimmste Sommer meines Lebens. Nicht nur ich litt darunter sondern auch meine ganze Familie.

Ich wählte in der 3 Klasse den Sprachzweig und konnte Latein nicht vermeiden. Seit der 4 Klasse habe ich damit aber auch Schwierigkeiten bin jedoch mit Nachhilfe gerade mit einem 4er durchgekommen. Jetzt also in der 5 Klasse stehe ich auf einem 5er. Die Wunschprüfung war nicht genug. Jetzt muss ich zur Wiederholungsprüfung im September aber ich bin am Überlegen es nicht zu machen.

Ein Schulwechsel kam für mich schon seit etwas längerem in Frage, hatte es jedoch wegen meinen Freunden nicht gemacht. Jetzt bin ich aber bei einem Punkt angekommen, dass ich von dieser Schule weggehen möchte. Für mich würde die HAK oder die BORG in Frage kommen. Bei beiden habe ich schon mit den Direktoren geredet und es würde gehen zu wechseln. Das war aber bevor ich erfahren habe, dass ich in Latein auf einem 5er stehe. Die Frage wäre jetzt ob sie mich trotz einem 5er in Latein annehmen, sie haben in den beiden Schulen kein Latein. Das könnte also eventuell gehen. Ich bin mir aber unsicher ob ich in dieser Schule bleiben soll, die Wiederholungsprüfung in Latein mache,in die BORG gehe oder in die HAK(Müsste in UNCO und BW eine Prüfung machen weil ich in die 6 aufsteigen würde, wenn). Ich würde mich um eine kurze Rückmeldung von euch freuen ,damit ich mich besser entscheiden kann.

Danke

Gymnasium, HAK, Oberstufe, Schulwechsel, Rückmeldung

Meistgelesene Fragen zum Thema Oberstufe