Antibiotika und unregelmäßige Einnahme. Problematisch?

Hallo,

ich muss seit Mittwochmittag Amoxicillin 750 mg nehmen und zwar 3x1.

In der Apotheke habe ich noch einmal nachfragt und nur auf Nachfrage bestätigte mir die Apothekerin die Dosis auch fragte ich nach, ob es Probleme wegen Milchprodukten gibt oder auf was ich achten muss und sie nur: "Nein, das hätte ich Ihnen gesagt". Auf jeden Fall, habe ich Mittwoch um kurz vor zwölf die erste Tablette genommen, dann am Abend gegen 21 Uhr und am nächsten Morgen um kurz vor 8 Uhr. Danach traten erste Kreislaufprobleme auf, wie Schwäche, Unruhe und Unwohlsein, die aber nicht lange anhielten.

Am Nachmittag kam es dann wieder zu Herzrasen, Unwohlsein leichter Übelkeit. Ich rief die 116 117 an, die mir riet zum Bereitschaftarzt zu fahren. Dort habe ich fast vier Stunden gewartet. Aber auch da konnte nichts festgestellt werden. Da ich das Antibiotikum nicht mehr genommen hatte seit dem Morgen fragte ich die Ärztin was ich tun soll und sie sagte, dass ich es gleich Zuhause nehmen soll und dann später Abends noch mal. Ich nahm es also gegen 20 Uhr am Donnerstag und dann gegen 01:30 noch einmal. Gestern habe ich es gegen 09:00 genommen, dann um 13:30 und dann wieder gegen 20 Uhr. Heute gegen 10 Uhr.

Nun ist meine Frage, weil ich im Netz gelesen habe, dass man es alle 8 Stunden nehmen soll, ob das "unregelmäßige" problematisch ist.

Denn in der Packungsbeilage steht zu den Abständen nichts und die Apothekerin sagte auch nichts.

Die Symptome haben sich schon gebessert, verschleimt bin ich noch und die eine Stirnhöhle schmerzt, aber erst seit heute Nacht wieder. War gestern bei der Ärztin, die das Antibiotikum verschrieben hat, und die sagte mir, dass ich besser aussehen würde als am Mittwoch.

Gesundheit, Kopfschmerzen, Angst, Medikamente, Kreislauf, Antibiotika, Arzt, Bakterien, Infektion, amoxicillin, Kreislaufschwäche
Meine Frau hat mir vorgeschlagen ins Bordell zugehen. Kam ich das ernstnehmen?

Hallo in die Runde,

habe eine etwas komplizierter Frage.

Erstmal die Ausgangssituation:

Ich bin seit 8 Jahre mit meiner Frau zusammen, wir sind verheiratet und haben 2 Kinder. Meine Frau ist chronisch Krank, weswegen sie oft Schmerzen in Schultern, Hüfte und im Unterleib hat. Dazu kommt das sie aufgrund eines Kindheitstraumas Depressionen hat und diese durch ihre Erkrankung natürlich verstärkt werden.

Dem entsprechend hat sie oft keine Lust auf Sex bzw. kann auf Grund ihrer Schmerzen oder ihrer Depressionen nicht.

Ich habe mich mit der Situation arrangiert und komme damit auch ganz gut klar.

Wobei ich es immer wieder probiere Sie in Stimme zu bringen oder Situationen zu schaffen die sie Anregen oder ihre Lust steigern. Das hat aber nur mäßigen Erfolg.

Natürlich hätte ich gerne häufiger und länger Sex. Auch würde ich mich freuen wenn sie sich mehr einbringt, aber mit ist auch klar das es ihr schwere fällt, und ich akzeptiere das auch.

Sie hat mir schon oft gesagt das Sie ein schlechtes Gewissen hat, weil wir nicht so oft mit einander schlafen. Ich versichere ihr dann das dass für mich in Ordnung geht.

Seit neuestem schlägt Sie mir dann immer mal vor ins Freudenhaus zu gehen. Am Anfang habe ich das für eine Witz gehalten, da meine Eltern einen ähnlichen Witz machen hatte ich vermutet das sie ihn übernommen hat. Nur kommt es nun immer häufiger zu dieser Aussage. Vorallem dann wenn es Ihr mal wieder nicht so gut geht bzw. kurz danach.

Ich gebe gerne zu das ich darüber schon mal nachgedacht habe, als Sie eine sehr lange Phase hatte in der es ihr schlecht ging. Damals habe ich mich aber bewußt dagegen entschieden, da ich unsere Beziehung nicht aufs Spiel setzen wollte und dazu stehe ich heute noch.

Nun sind wir mal wieder an dem Punkt an dem es ihre schlecht geht. Dem entsprechend laufen alle meine Versuche sie zu verführen ins Leere. Nun sagt Sie mir immer wieder Sie finde ich hätte es verdient und sie würde es mir gönnen wenn ich ins Puff ginge.

Nun zur meiner eigentlichen Frage:

Kann ich das ernst nehmen? Ich habe schon immer einen großen Hunger auf Sex gehabt, denn ich zwar zu kontrollieren weiß aber es ist nichts desto trotz immer wieder frustrierend wenn nichts läuft.

Ich habe auch grundsätzlich nichts gegen Pay for Sex, vorausgesetzt alles ist freiwillig. Bevor ich mit meiner Frau zusammen war hatte ich auch schon ein paar Erfahrungen gemacht, meistens mit Studentinnen die ihre Taschengeld damit aufbessern usw.

Ich hätte für sowas niemals unsere Beziehung aufs Spiel gesetzt. Aber Lust auf Sex habe ich schon.

Kann ich meine Frau Ernst nehmen wenn mich zum Puff schickt?

Liebe, Gesundheit, Sex, Psychologie, Beziehungsprobleme, Bordell, Fremdgehen, Partnerschaft, Psyche, Bordellbesuch
Hass und Hetze gegen Ungeimpfte in der Gesellschaft: Sollte dies aufgearbeitet werden?
In den meisten Ländern befürwortete ein signifikanter Anteil der Geimpften den Ausschluss von Ungeimpften aus familiären Beziehungen. Umgekehrt galt dies aber nicht: Ungeimpfte zeigten in der Regel keine diskriminierenden Einstellungen gegenüber Geimpften.
Die Ungeimpften wurden von Geimpften als «unintelligent» und «nicht vertrauenswürdig» wahrgenommen. Wir schauten uns auch an, ob Geimpfte bereit wären, Ungeimpften grundlegende Rechte zu verwehren. Diese Studie führten wir nur in den USA durch. Dort stiessen wir auf eine teilweise bestrafende Haltung gegenüber den Ungeimpften: So zeigten Geimpfte eine Bereitschaft, ihnen Arbeitslosengeld zu verweigern oder das Recht auf die freie Wahl des Wohnorts zu entziehen. Sie wären sogar mitunter so weit gegangen, Ungeimpfte in der freien Meinungsäusserung zu beschneiden. Die diskriminierenden Einstellungen waren also nicht nur weit verbreitet, sondern sie gingen auch tief.
Um den Grad der Diskriminierung einordnen zu können, verglichen wir die Einstellung gegenüber Ungeimpften mit jener gegenüber Migranten aus dem Nahen Osten. Diese sind, wie wir aus zahlreichen Studien wissen, in besonderem Ausmass Vorurteilen ausgesetzt. Dennoch war die ablehnende Haltung gegenüber Ungeimpften in unserer Studie zweieinhalb Mal ausgeprägter.
Denn die Forschung zeigt: Wer sich ausgeschlossen und an den Rand gedrängt fühlt, der nähert sich der Gesellschaft nicht an, wenn er auch noch als dumm bezeichnet wird. Wir sollten stattdessen die Gründe für die Impfskepsis genauer ansehen.
Insbesondere im linken politischen Spektrum herrscht heute eine hohe Sensibilität gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung. Doch gerade linke Kreise haben es eher akzeptiert, dass Ungeimpfte diskriminiert wurden.

https://www.nzz.ch/international/corona-pandemie-ungeimpfte-galten-als-weniger-intelligent-ld.1725006

Ja, dies gehört aufarbeitet 63%
Nein, das war schon richtig so! 37%
Gesundheit, Politik, Krankheit, Gesellschaft, Hass, Impfung, Journalist, Medien, Meinung, Aufarbeitung, Coronavirus, Hetze, Impfpflicht, Biontech, Coronaimpfung

Meistgelesene Fragen zum Thema Gesundheit