Arbeit – die neusten Beiträge

Vom Du zum Sie?

Ich hab folgendes Problem. Ich (47) arbeite im öD in einen kleinen Regionalteam von sieben Kollegen/innen + Teamleiter. Nun bin ich vom Sachgebietsleiter zum Gespräch gebeten worden, weil sich eine Kollegin (38) bereits zweimal über mich beschwert hat (Das erste Mal ohne meine Kenntnis). In der gesamten Abteilung sind wir alle per Du (ca. 50 Kollegen/innen). Aus meiner Sicht hat sie sich über Lapalien und an den Haaren herbeigezogenes beschwert, also nichts arbeitsrechtlich relevantes. Es gab eine Zeit, da habe ich mich echt gut mit ihr verstanden und die Zusammenarbeit mit ihr war sehr gut (Haben uns auch ein paar mal persönlich und privat getroffen). Irgendwann kam aber der Bruch und aus meiner Sicht überträgt sie eine persönliche Abneigung gegen mich auch auf die fachliche Ebene. Ich kann arbeitsrelevante Dinge nicht mehr mit ihr besprechen, weil sie sofort dicht mach und auf genervt tut. Am besten man lässt sie in Ruhe, fragt nichts mehr und arbeitet ihr alles nur schriftlich zu. Das geht aber nicht in jedem Fall. Außerdem hat sie aus der Abteilung nen Freund+ der aber nur befristet eingestellt ist und auf ne Festanstellung hofft. Ich vermute mal sie spinnt da irgend eine Intrige zusammen, um dem zu seiner Festanstellung zu verhelfen. Sie ist nicht die einfachste Person, schon mehrere sind an ihr gescheitert und haben das Team gewechselt oder die Abteilung verlassen. Sie schafft es auch gut andere aus dem Team auf ihre Seite zu ziehen und aufzuhetzen. Da ich ja nun mit ihr seit 5 Jahren per du bin und sie mich so hinterrücks den Krieg erklärt hat, habe ich überlegt, sie künftig zu sietzen um mehr Distanz zu schaffen. Was denkt ihr darüber, wäre das möglich oder macht man sie dabei nur lächerlich, weil ja alle per du sind?

Arbeit, Job, Psychologie, Konflikt, Streit

Kindergeld, Nachweise & seit 6 Monaten keine Ausbildung?

Hallo liebe Gutefrage Community.
Ich habe ein wichtiges Anliegen.

Ich habe mich im März Exmatrikulieren lassen & bin seither auf der Suche nach einer Ausbildung gewesen. (Beziehungsweise, mehreren…).
Meine Eltern wohnen 6-7 Stunden mit dem Zug von mir entfernt. Ich bin vorher für das Studium umgezogen. Im April habe ich meine Wohnung in meinem Wohnort abgemeldet weil meine Eltern wollten, dass ich zurück in die Umgebung komme.

Ich habe mich bestimmt 20 mal irgendwo beworben, hatte Bewerbungsgespräche aber nichts hat richtig gepasst. Dementsprechend hatte ich mich dann dazu entschieden nach einem FSJ umzuschauen und danach ein anderes Studium anzufangen was besser zu mir passt.

Das Problem bei dem Ganzen ist, dass ich mich nicht daran erinnert habe die Exmatrikulationsbescheinig nachzuweisen bzw runterzuladen. Mein Account bei der Uni wurde jetzt gelöscht und die Bescheinigung habe ich nicht.

Ich hab fälschlicherweise bei der Familienkasse angerufen und erklärt, dass ich gerne die Datenschutzerklärung unterschreiben würde weil ich nach einem FSJ suche (habe vergessen auch zu erwähnen dass ich noch ausbildungssuchend gemeldet bin, beziehungsweise, das im stottern nacherzählt).

Von mir wurde dann verlangt, die Exmatrikulation (wo ich mich an April erinnert hatte, aber die dann im Februar war) nachzuweisen. Die ich nie gespeichert habe.

April wäre ja noch okay aber Februar wären dann 6 Monate.. Ich weiß grade nicht wirklich was ich tun soll und bin ein wenig überfordert, weil ich das Kindergeld auf jeden Fall dringend brauchen werde.

Wird mir das dann gestrichen? Weiß jemand was ich jetzt tun kann?
Ich habe bereits vor mich bei der Uni zu melden damit die Exmatrikulationsunterlagen mir noch einmal zugeschickt werden können.

Arbeit, Geld, Angst, Familienkasse, Kindergeld

Mein Erzieher sagt komische Dinge zu mir?

Hallo, mein Betreuer aus der Heimeinrichtung sagt sehr komische Dinge zu mir.

Z.b Stelle dir Mal vor du lernst eine Freundin kennen, verliebst an sie und wirst sie lieben. Aber die Freundin lebt nicht in der eigenen Wohnung, sondern in einen Wohnheim (Heimeinrichtung). Dann gehe ich freiwillig von meiner eigenen Wohnung in die Heimeinrichtung, weil ich sie liebe.

Ich habe zu meinen Betreuer gesagt, ich möchte auf gar keinen Fall mit Menschen zu tun haben, die in Wohnheim und Heimeinrichtung leben und auch nicht befreundet sein. Auch möchte ich keine Freundin und Frau haben, die in einen Wohnheim und in der Heimeinrichtung wohnt.

Mein Betreuer hat zu mir gesagt, ich werde irgendwann Karma bekommen und als Bestrafung, dass ich schlecht über Menschen die in der Heimeinrichtung und Wohnheim leben, selbst in einen Wohnheim und in die Heimeinrichtung kommen. Er hat zu mir gesagt, dass ist eine These die er aufgestellt hat.

Dann hat mein Betreuer zu mir gesagt, ich soll mir vorstellen, ich lebe mit meiner Frau zusammen in der eigenen Wohnung und auf einmal wird meine Frau durcb einen Unfall schwerstbehindert und muss daher ins Wohnheim. Was mache ich dann? Dann gehe natürlich als ein moralisch guter Mensch und wenn ich meine Frau wirklich liebe, mit meiner Frau ins einen Wohnheim und Heimeinrichtung und lebe mit ihr dort gemeinsam.

Ich habe dann zu meinen Betreuer gesagt, ich würde dann trotzdem niemals in einen Wohnheim und in die Heimeinrichtung einziehen, auch wenn meine Frau aufgrund des Unfalls in einen Wohnheim.

Mein Betreuer hat zu mir gesagt „Bist du ekelhaft!"

Wie findet ihr meinen Betreuer aus der Heimeinrichtung?

Sind seine Aussagen angemessen?

Handelt e aufs sich anhand meiner Aussagen um einen guten oder schlechten Heimbetreuer?

Mach da der Heimbetreuer seine Arbeit gut?

Ergibt es Sinn, was mein Heimbetreuer äußert?

Arbeit, Familie, Wohnung, Anwalt, Behinderung, Betreuer, Betreuung, Gesetzeslage, gesetzliche Betreuung, gesetzlicher Betreuer, persönlich, Wohnheim, Heimeinrichtung

Erfahrungsbericht aus dem Kita-Alltag – Erschreckende Zustände, die nicht länger ignoriert werden dürfen, ist noch jemand betroffen?

Ich möchte hier auf einige gravierende Missstände in einer AWO-Kita in Lev aufmerksam machen, die ich als direkte Beobachtungen und Erfahrungen schildere – in der Hoffnung, dass diese Umstände nicht weiter unter den Teppich gekehrt werden:

1. Verpflegung: Das Essen, das über den Caterer geliefert wird, wird pro Kind exakt abgezählt. Trotz eines monatlichen Beitrags von ca. 70–80 € pro Kind gibt es keine Garantie, dass die Portionen für alle Kinder sättigend oder altersgerecht sind. Eine angemessene, gesunde und ausreichende Verpflegung sollte selbstverständlich sein – ist sie hier jedoch leider nicht.

2. Umgangston der Leitung: Die Leitung vertritt gegenüber Eltern die klare Haltung: „Sie müssen Ihr Kind ja nicht hier betreuen lassen.“ Jegliche Hinweise auf Probleme werden abgeschmettert. Eine offene Gesprächskultur oder Lösungsbereitschaft fehlen vollkommen.

3. Leitung zweier Einrichtungen gleichzeitig: Eine Leitung für zwei Kitas – das kann kaum funktionieren. Und es tut es auch nicht: Die Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden bleiben unbeachtet. Wichtige Anliegen werden ignoriert, konstruktive Lösungen weder angeboten noch in Aussicht gestellt.

4. Veraltete Konzeption: Die Kita arbeitet nach einem Konzept, das inhaltlich längst überholt ist. Weder die Öffnungszeiten noch die gelebte pädagogische Praxis spiegeln die Realität wider. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

5. Überlastung des pädagogischen Personals: Die Erzieherinnen und Erzieher leisten tagtäglich Unglaubliches – und das unter extrem hoher Belastung. Unterstützung durch die Leitung bleibt aus. Fachkräfte stehen unter Druck, arbeiten am Limit, was sich zwangsläufig auch auf die Qualität der Betreuung auswirkt.

6. Hohe Kündigungsrate: Die Kündigungsrate beim Personal ist erschreckend hoch. Dieser ständige Personalwechsel ist für die Kinder absolut unzumutbar. Verlässliche Bindungen und eine sichere Betreuung sind so kaum möglich – was besonders für die Jüngsten eine enorme Belastung bedeutet.

Diese Zustände sind nicht nur inakzeptabel, sondern auch besorgniserregend – für Kinder, Familien und pädagogisches Fachpersonal. Solche Strukturen dürfen kein Standard sein. Es ist höchste Zeit, dass diese Missstände offen angesprochen und Veränderungen eingefordert werden.

Mich würde interessieren: Habt ihr ähnliche Erfahrungen bei anderen AWO-Trägern oder in anderen Kitas gemacht? Wie sind eure Eindrücke?

Ich freue mich auf einen offenen Austausch!

Arbeit, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kitaplatz, Leverkusen, awo, Elternschaft, schockierend

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit