Abitur – die neusten Beiträge

Uni Anmeldung?

Hallo Liebe Community ich habe eine frage, Ich bin in einer kniffligen Situation, ich hatte vor 6 Jahren mit dem Abitur Angefangen und hatte dann zur Corona hoch zeit gemeinsam mit der halben klasse die 12. wiederholt ( da wir Wenig Aktiven Unterricht in der Schule hatten ) im zweiten durchlauf hatte ich dann In der 12. wegen Privaten Krankheitsbedingungen in der Familie, die 12. abgebrochen gehabt. 9 monate später und Dem Familiären verlust hatte/habe ich eine Ausbildung begonnen und bin jetzt fast fertig. Meine frage an euch, ( vielleicht eine dumme frage ) könnte ich nach dem fertigen Ausbildungsberufes mir den Theoretischen Teil des Fachabiturs anrechnen lassen ? In Hessen Heißt es ja dass ab mindestens 55 Punkten man den Theoretischen Teil anrechnen lassen kann, (ich war weit über 55 punkten im ersten Durchlauf, im wiederholten halbjahr den ich ja Abbrechen musste auch, aber den kann man bestimmt nicht anrechnen lassen weil des ja kein ganzes Jahr aufweist ) könnte man das erste ganze 12. Jahr also Trotzdem anrechnen lassen? Ich frage hauptsächlich weil ich im eigentlichen Studieren möchte aber ohne Mindestens Fachabi ist das ja leider ( soweit ich weiß) nicht möglich.
ich danke jeder nützlichen Antwort schon im Vorraus.

ich denke zwar nicht dass das ein Zusammenhang haben kann, aber falls doch meine Ausbildung werde ich wahrscheinlich mit einem 1,3 durchschnitt abschließen ( also bin jetzt nicht mit gut glück durchs Abi & Azubi leben gegangen sondern mit Blut, fleiß und Tränen)

Studium, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Schulabschluss

Schüler starten Petition für bessere Noten beim Abitur

Über die bereits geschriebene Englischklausur für den Leistungskurs beschweren sich nun Hunderte in einer Onlinepetition: Schüler, Lehrkräfte und sogar Schulleitungen hätten im Nachhinein »massive Kritik an der inhaltlichen Gestaltung der Klausur« geäußert, schreiben die Petenten »im Namen der Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW«. Insbesondere die Auswahl und Schwierigkeit der Texte sowie die Aufgabenstellung nehmen sie in den Blick.

  • Sie kritisierten demnach zum einen das Textgenre, das nicht wie angekündigt fiktional gewesen sei.
  • Zum zweiten eine Aufgabenstellung, die sich um den zuvor nicht eingeführten Begriff »Gentrifizierung« gedreht habe.
  • Und zum dritten, dass in einem Prüfungstext »das rassistische N-Wort verwendet« worden sei, »ohne Vorwarnung und ohne Rücksicht auf die emotionale Belastung, die damit für Betroffene verbunden ist«.
Knapp 12.000 Unterschriften

Zudem seien sowohl Passagen der zu bearbeitenden Texte als auch das Hörverstehen zu schwer gewesen. In der Petition wird unter anderem gefordert, »eine faire Nachkorrektur« der Klausuren sicherzustellen sowie eine Bonusregelung, etwa in Form von Zusatzpunkten.

Knapp eine Woche nach dem Start der Petition haben knapp 12.000 Personen unterschrieben.

Schulministerium: Intention der Autorin nicht verfälschen

Das Schulministerium in NRW weist die Kritik auf Nachfrage zurück. Es sei nicht ungewöhnlich, dass Rückmeldungen kritisch und mitunter auch emotional ausfielen, hieß es aus dem Ministerium. »Lob für die Aufgaben wird hingegen selten geäußert.« Es sei zwar verständlich, dass sich Schüler nach Prüfungen sorgten, aber »aus fachlicher Sicht« sei die Kritik nicht begründet, das Abitur entspreche den Vorgaben. »Die aktuelle Kritik betrifft vorrangig eine Wahlaufgabe, deren zentraler Begriff Gentrification sowohl im Text erläutert als auch in den zugelassenen Hilfsmitteln (Wörterbuch) eindeutig definiert ist.«

Die Aussage über den angeblich non-fiktionalen Text sei nicht zutreffend. »Bei dem Auszug aus der autobiografischen Erzählung von Mary-Alice Daniel handelt es sich eindeutig um einen literarischen Text«, so das Schulministerium. Die Verwendung des N-Worts rechtfertigte das Schulministerium damit, »dass dieser von der – selbst schwarzen – Autorin im Rahmen der Schilderung ihrer Erlebnisse bewusst selbst verwendet wird«, zudem sei er in Anführungszeichen gesetzt. »Den Begriff wegzulassen hätte die Intention der Autorin unangemessen verfälscht«, ist das Schulministerium überzeugt.

Bild zum Beitrag
Kein Verständnis für die Schüler 83%
Habe Verständnis für die Schüler 17%
Schule, Geschichte, Deutschland, Recht, Abitur, Petition, Nordrhein-Westfalen

Bio/Mathe LK?Gute Kombination?

Hallo,

ich stehe gerade vor der Wahl meiner Leistungskurse für die Oberstufe. Auf meinem Wahlzettel hatte ich ursprünglich Mathe und Biologie als LKs angegeben. Außerdem wollte ich gerne Erdkunde und Geschichte als Grundkurseweiterwählen – mit der Option, eins von beiden als Abiturfach zu nehmen. Deutsch wäre dann mein viertes Abiturfach.

Nun hat mir meine Stufenkoordinatorin allerdings mitgeteilt, dass meine ursprüngliche Kombination aus organisatorischen Gründen nicht funktioniert.

Daher habe ich nun zwei Alternativen zur Auswahl:

Alternative 1:

Mathe und Biologie als LKs

Geschichte müsste ich abwählen (nur als Zusatzkurs möglich), dafür müsste ich SoWi schriftlich weiterwählen.

Pro:

  • Zwei Fächer, die mich sehr interessieren – ich würde sogar in meiner Freizeit dafür lernen (natürlich in Maßen).
  • Gute Lehrerauswahl – die Lehrkräfte, die ich für Mathe/Bio bekommen könnte, können gut unterrichten und benoten angemessen.
  • Ich würde Geschichte gern trotzdem als Abifach nehmen – schade, dass es nur als Zusatzkurs möglich wäre.
  • Bio und Mathe waren schon immer Fächer, die mich begeistert haben.
  • Die LKs wären mit Freunden, was die Motivation und den Spaßfaktor erhöhen würde.
  • Der Bio-LK bereitet gut auf ein Medizinstudium vor.
  • In beiden Fächern bin ich schriftlich und mündlich sehr stark (auch wenn ich in Mathe zu Beginn der EF etwas Schwierigkeiten hatte ( ich schrieb Klausuren mit einer ganzen Noten schlechter als normalerweise – meine Lehrerin meinte, das sei ganz normal).
  • Beide Fächer wurden mir von meinen Lehrerinnen empfohlen.
  • Ich finde den SoWi-Grundkurs interessanter als den regulären Geschichte-Grundkurs (obwohl ich beide Fächer spannend finde).
  • Der Zusatzkurs Geschichte wäre weniger interessant als der SoWi-Grundkurs.
  • Unsere Schule wird wahrscheinlich nie wieder so eine gute Auswahl an Biolehrern haben – das ist also eine einmalige Chance.

Contra:

  • Die Kombination ist sehr lernaufwendig – ich weiß nicht, wie sehr mich das mental belasten würde.
  • Ich habe immer wieder Zweifel und Unsicherheiten bei dieser LK-Kombination – aus Angst, meinen NC fürs Medizinstudium nicht zu schaffen( außerdem hatte ich diese Zweifel sogar bevor die Nachricht mit der blockung kam . Was ist, wenn das meine Chance wäre es umzuändern?)
  • Die Kombi gilt als sehr anspruchsvoll und fordernd.
  • Ich bin in SoWi schriftlich schwächer als in Geschichte.
  • ich bin mir auch mit Geschichte oder sowi auswendig lernen unsicher ( Ich hatte elevens vor der blockung Unsicherheiten mit dieser Entscheidung )

Alternative 2:

Mathe und Erdkunde als LKs, Geschichte würde ich behalten können.

Pro:

  • Sehr gute, ausgewogene Kombination – Mathe erfordert viel Verständnis und Lernen, aber Erdkunde ist eher materialgestützt und in der Regel weniger lernintensiv.
  • Auch in dieser Kombination hätte ich tolle Lehrer*innen.
  • Ich bin in beiden Fächern schriftlich und mündlich sehr gut.
  • Auch wenn im Erdkunde-LK niemand aus meinem engen Freundeskreis wäre, sind dort Leute, mit denen ich mich gut verstehe.
  • Ich brauche oft jemanden auf ähnlichem Leistungsniveau, um motiviert zu bleiben – das wäre im Erdkunde-LK aber eher nicht der Fall.
  • Beide Fächer wurden mir von meinen Mathe- und Erdkundelehrkräften empfohlen.
  • Ich finde Geschichte insgesamt einfacher als SoWi, auch wenn ich aktuell den Unterricht eher langweilig finde. Mit dem neuen Lehrer, der den GK Geschichte übernehmen würde, könnte Geschichte aber richtig spannend werden.
  • Ich hätte deutlich weniger Stress und mehr Freizeit in der Oberstufe – also „noch ein Leben neben der Schule“.

Contra:

  • Erdkunde interessiert mich nicht so sehr wie Bio – ich weiß nicht, ob ich motiviert genug wäre, mich jede Woche fünf Stunden damit zu beschäftigen (überspitzt gesagt).
  • Wenn ich nach Interesse wählen würde, wäre es nicht diese Kombination – aber wenn ich Wert auf eine gute Balance, geringeren Stress und trotzdem eine starke Wahl lege, wäre diese Variante sinnvoll.

Ich würde mich sehr über eure Gedanken, Rückmeldungen und Erfahrungen freuen – vor allem, was ihr in meiner Situation machen würdet. Mein Ziel ist es, einen 1,0 NC zu erreichen, um mir das Medizinstudium offen zu halten.

Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs, Mathe-Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium, Biologie-Leistungskurs

Was soll ich tun Abi oder Ausbildung?

Also ich komme jetzt im Juni aus der Schule und habe seit Januar echt ein Problem und zwar ich will eigentlich Abitur machen und Veterinärmedizin studieren aber meine Eltern sehen das absolut nicht ein da es 3 stunden weit weg ist von mir also die nähste Uni und ich ja eigenes Geld verdienen soll und sie mir mein Studium nicht zahlen wollen und sie fest davon ausgehen ich schaffe Abitur nicht nur weil ich jetzt schlechtere Noten hatte ich habe aber ehrlich gesagt bei dieser Klassengemeinschaft keine Lust mehr auf gar nichts und bin einfach froh eine neue Schule zu haben und neue Sachen zu machen also ich bin angemeldet an einem kaufmännischen Berufskolleg und kann dort noch aussuchen bis zum Schulbeginn ob ich vielleicht sogar das Wirtschaftsgymnasium dort mache fall ich mein Q kriege und mein Plan wäre halt dort mein Abi somit zu machen und dann ein Studium zu beginnen aber meine Eltern reden mir es ständig schlecht und meinen auch sie wollen über sowas nicht reden usw obwohl ich einfach nur will das sie mich meinen Traum leben lassen da ich irgendwann selber eine Praxis oder Tierklinik besitzen will

Ich weiß echt nicht was ich tun soll aber ich Versuche aufjedenfall egal wie mein Q zu kriegen damit mir alle türen offen stehen

Ps: ich habe irgendwie das Gefühl es ist gewisser neid da beide eine abgeschlossene Ausbildung in einem Bereich haben den sie nicht machen wollten und mir deshalb nicht ermöglichen wollen das ich das kriegen kann was ich möchte bzw es mir schlecht reden weil es sie ja auch nicht geschafft haben ist aber nur eine Vermutung

Ich bin sehr dankbar bei hilfreichen Antworten oder vielleicht Erzählungen von eigener Erfahrung mit sowas

Kinder, Studium, Schule, Erziehung, Ausbildung, Recht, Eltern, Tierarzt, Psychologie, Abitur, Dozent, Familienprobleme, Jugendamt

Informatik mündliche Prüfung unfair?

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich meine mündliche Abiturprüfung in Informatik hinter mich gebracht – und bin ehrlich gesagt ziemlich frustriert über die Themenverteilung. Vielleicht sind hier ein paar Informatiker oder Informatik-Lehrkräfte unterwegs, die mir eine ehrliche Einschätzung geben können, ob das aus fachlicher Sicht so gerecht ist.

Folgende Themenbereiche standen für die Prüfung zur Auswahl:

  1. HTML
  2. Datenbanken
  3. JavaScript

Jedem Prüfling wurden zwei dieser drei Bereiche zugewiesen – aber anscheinend völlig zufällig. Einige Mitschüler hatten HTML und Datenbanken, andere (wie ich) JavaScript und Datenbanken. Und das ist meiner Meinung nach nicht ansatzweise gleichwertig.

Zur Verdeutlichung:

HTML-Aufgabe: Eine Webseite war vorgegeben, und man musste die HTML-Datei so anpassen, dass sie genau dieser Seite entspricht. Es ging um Dinge wie background-color, font-color, etc. Außerdem mussten lediglich zwei kleinere Fehler gefunden werden – zum Beispiel ein fehlendes Anführungszeichen oder ein falscher Tag.

JavaScript-Aufgabe: Deutlich komplexer. Es sollten Sprit-Kosten (fiktive Pflegestufe-Kosten) für fünf verschiedene Stufen berechnet werden. Man musste also mit Bedingungen und Formeln arbeiten – z.B. „Wenn die Kilometeranzahl über 30 liegt, dann gelten andere Preise als unter 30“. Dazu kamen Variablen, Rechenoperationen, Verzweigungen etc.

JavaScript hatten wir gerade mal ein Quartal lang (nicht mal 6 Monate), HTML hingegen haben wir über mindestens drei Quartale behandelt, auch als Teil anderer Blöcke – inklusive begleitender Praxis in HTML-Dateien.

Mehrere meiner Mitschüler, die eigentlich sehr gut in Informatik sind (11–13 Punkte), hatten ebenfalls JavaScript und Datenbanken – und haben in der mündlichen Prüfung gerade mal 5 Punkte erreicht. Selbst diejenigen, die das „leichtere“ Thema hatten, meinten, dass die Verteilung ungerecht war.

Meine Frage an euch:

Haltet ihr als Informatiker*innen oder erfahrene ITler diese Verteilung für fachlich fair? Kann man HTML und JavaScript überhaupt als gleichwertige Prüfungsthemen bewerten – gerade unter schulischen Bedingungen?

Danke im Voraus für eure Meinungen!

HTML, Noten, JavaScript, Abitur, Informatik, Informatiker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur