Wenn du es direkt verkabeln willst musst du dein Notebook wahrscheinlich aufschrauben. Was mir als Alternative einfallen würde wäre den Schalter mit einem Aduino / Raspberry Pi zu verbinden und dann wenn der Schalter geflippt wird ein WOL (Wake on LAN) Paket über das Netzwerk an den Laptop zu übertragen um ihn an zu schalten.

...zur Antwort

Sie akzeptieren PayPal, sieht also okay aus. Ich denke du wirst den Key bekommen, allerdings wird der Ursprung des Keys vermutlich fraglich sein (gibt Fälle bei denen Keyseller wie dieser die Keys mit z.B. gestohlenen Kreditkarten Daten gekauft haben)

Falls etwas schief geht und du mit Paypal bezahlt hast solltest du dein Geld aber wieder zurück bekommen.

...zur Antwort

Ich denke das ist eine super Vorbereitung, als ich mein Informatik Studium angefangen habe hatte ich eigentlich nur mit Mathe ein paar Probleme, da das vorausgesetzte Mathe wissen deutlich über das hinaus ging was bei mir im Abitur unterrichtet wurde. Programmieren wurde aber, zumindest an meiner Uni komplett von Null auf erklärt sodass man auch ohne vorherige Progrmmiererfahrung sehr gut mit kam. Es wird allerdings definitiv nicht schaden sich schonmal damit zu beschäftigen. Es kann aber sein das nicht Java unterrichtet wird (Bei mir war es im ersten Semester C und im zweiten Semester C++), aber die Grundlagen sind so ähnlich das wenn du eine Programmiersprache gut verstehst, du dich sehr schnell in jede andere einarbeiten kannst.

...zur Antwort

ElastiquePitch 2 + Pedalboard2 sollten genau das machen was du möchtest, ist aber etwas teuer wenn du es nur einmal für einen Scherz verwenden willst ^^'

Pedalboard2: http://www.niallmoody.com/apps/pedalboard2

ElastiquePitch 2: https://www.pluginboutique.com/product/2-Effects/35-Pitch-Shifter/4185-ElastiquePitch-2

...zur Antwort

Du könntest identifiziert werden über die Reihenfolge der Fragen falls jeder eine andere hat, oder über besondere Unicode Zeichen die versteck im Text sind, oder falls es eine Frage gibt in der eine Zahl vorkommt könnte die auch für jeden Studenten einmalig sein. Das wären so die Dinge die mir auf die schnelle einfallen würden wie ich als Uni soetwas erkennen und zurückverfolgen würde. Ist aber ziemlich unwahrscheinlich das sich deine Uni solchen Aufwand macht.

Was für Auswirkungen das hat wenn du erwischt wirst kann ich nicht sagen und hängt wahrscheinlich von deiner Hochschule ab.

...zur Antwort

Entweder du benennst deine Dateien nicht richtig um, dann prüfe mal ob du Dateierweiterungen richtig anzeigen lässt

Bild zum Beitrag

oder du musst noch einstellen womit die python Datei geöffnet werden soll, hier mal am Beispiel von VS Code

Bild zum Beitrag

Wenn du die Datei ausführen willst musst du das wahrscheinlich in der Kommandozeile machen wenn du keine extra IDE dafür hast

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Du musst den Modus zu append wechseln, also "a" statt "w"

with open("Passwörter.txt", "a") as myfile:
    myfile.write(passwort")

https://stackoverflow.com/a/4706520Ohh,

und was du definitiv noch machen musst ist einen seed festzulegen, sonst hast du nämlich immer die gleichen Passwörter.

import random
from datetime import datetime
random.seed(datetime.now())
...zur Antwort

Hmm, für die CMD geht das meines Wissens nicht ohne Zusatz Software, aber in der Powershell würde es mit dem Command

((netsh wlan show networks mode=ssid) -match "SSID 1 :").Substring(9)

gehen. das verwendest du dann einfach als Eingabe für die Funktion die du verwenden willst, bzw. pipest das Ergebnis in die Funktion die du nutzen möchtest

...zur Antwort

Ganz grob gesagt, Programme (Vorallem das Betriebssystem) auf die SSD, Bilder, Videos und Dokumente auf die HDD.

...zur Antwort

Wenn du genug Zeit hast, bekommst du mit Gimp wahrscheinlich ein ziemlich gutes Plakat hin.

...zur Antwort

IPv4 Adressen decken einen sehr viel geringeren Adressbereich ab als IPv6 Adressen. Deshalb ist es zwar für jede IPv4 Adresse möglich sie auf eine IPv6 Adresse zu mapen aber nicht andersherum. Das ganz machst du indem du vorne an die IPv6 Adresse '0:0:0:0:0:ffff:' schreibst un dann deine IPv4 Adresse in Hexadezimal Schreibweise anhängst bsp. Adresse 123.222.255.11 wäre in hex Schreibweise '7bde:ff00' da:

123 -> 7b
222 -> de
255 -> ff
11 -> b (Da das nur eine einstellige Zahl ist wird vorne noch eine 0 dran gehangen also ist es dann '0b')

Insgesammt also 0:0:0:0:0:ffff: + 7bde:ff0b ist also 0:0:0:0:0:ffff:7bde:ff0b

Testen kannst du das ganze einfach unter einem der folgendem Links:
https://de.toolpage.org/tool/ipv4-nach-ipv6
https://www.ultratools.com/tools/ipv4toipv6
https://www.ipaddressguide.com/ipv4-to-ipv6

...zur Antwort

Das liegt daran das der Hersteller den Inhalt des USB-Sticks in Gigabyte (Zehnerpotenz) angibt, dein Computer dir den Inhalt jedoch in Gibibyte (Zweierpotenz) anzeigt.

Du kannst auch super den Google-Einheiten-Umrechner verwenden um das ganze mal selbst auszuprobieren.

...zur Antwort
import java.util.concurrent.ThreadLocalRandom;

public class MyClass {
    public static void main(String args[]) {
    
    String[][] sieben = {{"Haus", "Frau", "Killer", "David", "Superman"}, {"backt", "tanzt", "singt", "arbeitet", "fährt"}, {"gerne", "schnell", "niemals", "entspannt", "verliebt"}};

    for (String[] arrElement: sieben) {
            int randomNum = ThreadLocalRandom.current().nextInt(0, arrElement.length);
            System.out.println(arrElement[randomNum]);
        } 
    }
}

Btw. du kannst das zweidimensionale Array "sieben" nicht einfach doppelt definieren ^^'

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.