auch wenn die frage alt ist, aber auch in unserer gemeinschaft hier, versuchen immer wieder irgendwelche leute gegen etwas vorzugehen... warum versucht ihr alle nachdem ihr euch einen garten zulegt, untrennbares wie flora und fauna, voneinander zu trennen, anstatt sie zu nutzen?! pflanzt astern, kapuzinerkresse, cosmea usw, sachen wo sich die blattläuse bevorzugt draufstürzen. ameisen habt ihr nämlich, weil sie sich unter anderem von laussch3isse ernähren, jedoch nicht von euren pflanzen. bietet den vermeidlichen "schädlingen" einfach alternativen an und gut ist. wenn man seinen garten schreberartig zensiert und sachen in art von monokultur pflanzt, darf man sich nicht wundern, dass sie als einzige noch vorhandene nahrungsquelle, auch genutzt werden.

...zur Antwort

wenn er dich mit passivrauch belästigt, ist das durchaus schlecht und bedarf einer änderung, sag ihm er soll dafür sorgen, dass in deiner atemluft kein tabak mehr glüht, schick ihn raus oder auf den balkon, wenn er denn so rücksichtslos ist und leute passiv zuqualmt, was ich nebenbei nie tun würde, wiel ich weiss wie empfindlich viele nichtraucher sind. wenn du ihn bereits als raucher (samt seinem rauchergestank) kennengelernt hasst, solltest du dich zurückhalten, mit dem herbeiführen einer änderung dieser angewohnheit. denn du hasst ihn schliesslich so vor 1,5jahren akzeptiert oder nicht? alles andere wären änderungsversuche, und sowas tolleriere z.b. ich nicht bei meinen mitmenschen.

erinnert mich an eine meiner ersten beziehungen... ich lernte sie kennen, alles war wunderbar, nur dass sie mein gerauche immer mehr gestört hat, was anfangs aber kein hinderniss oder problem darstellte (hat sie sich nur selbst belogen in ihrer oberflächlichen liebe?). ich habe sie nie mit passivrauch belästigt, sie wusste von anfang an, dass ich raucher bin und darauf liess sie sich ein. später wurde immer mehr und mehr dran rumgenörgelt bis es soweit ging das sprüche wie "du riechst schon wieder nach rauch" kamen.... ja tat ich... sie hat ja auch einen raucher kennengelernt und wusste es von anfang an!!... irgendwann hatte ich keinen bock mehr auf eine frau die versucht mich zu verändern. das versuchen viele und beobachte es auch bei vielen bekannten dieses hickhack mit späten änderungen von angewohnheiten/marotten.

wenn ihr wen kennenlernt, und euch gewisse marotten an dieser person mit der zeit immer mehr stören, die aber von vorneherein bekannt sind, solltet ihr euch lieber um euch selber gedanken machen, warum euch das am anfang nicht gestört hat, später jedoch so sehr, dass es sogar zu streitigkiten kommt.

überlegt euch worauf ihr euch einlassen wollt, und versucht nicht menschen zu ändern, es funktioniert in aller regel NICHT!! dieser mensch läuft dir sonst früher oder später weg, da er eben eingeschränkt wird in dem was er schon immer getan hat... ob es nun rauchen, riskante hobbys, körpergewicht oder sonstwas ist. jemanden in einer bestehenden beziehung zu ändern, bei sachen die von anfang an berkannt sich, läuft immer auf emotionale erpressung hinaus. das ist das letzte, auch wenn es im namen der gesundheit des anderen geschieht.

und ob er nun 5 oder 10 am tag raucht, macht aus gesundheitlichem aspekt auch keinen signifikanten unterschied.... was einen unterschied macht ist die reduzierung auf 0 und nichts anderes, sonst ist und bleibt er raucher, mit allen risiken.

ausserdem vertrete ich folgendes.... ECHTE liebe ist bedingungslos. habt ihr "echte" liebe?! wenn 20 zuviel gerauchte kippen schon zu solchen streitigkeiten führt, wohl kaum.

...zur Antwort

bei uns z.b. (stadtgebiet) gibts jede menge von diesen türkischen telefonläden... da kannst du sims kaufen die du selber registrierst... der eine bei uns bietet lyca karten im 10er pack oder so.

mittlerweile braucht man dafür wohl die persodaten, wenn man die karte das erste mal nutzen will... google bilder, oder so, hilft dir dabei ;D

...zur Antwort

hi... "Ohne Rechnung kannst du leider nichts machen, du wirst die Reparatur selbst bezahlen müssen."

ja sowas ist natürlich hilfreich...

wenn sie  nicht kulant genug sind, kauf das selbe gerät und tauschen es aus der packung mit deinem defekten, danach umtauschen, diesesmal natürlich bon aufheben und prob gelöst. wird seit generationen so gehandhabt ;D

wenn es das gerät da nicht mehr gibt, nutze einen anderen shop für dieses prinzip.

gruß

...zur Antwort

such bei google oder dem sexshop deines vertrauens nach secura rose... sind die dünnsten und gefühlsechtesten die ich kenne. gibt in jedem zweiten shop davon 100er packungen für unter 20€. ausserdem scheinen sie immer sehr gut und gleichmässig verarbeitet.

...zur Antwort

spüle sie in/mit bremsenreiniger, danach trockne sie ab und lege deine klötze in den backofen bei 200 grad celsius, oder mehr, bis qualmt. wenn sie aufhören zu qualmen, ist nichts schmierendes mehr vorhanden und du kannst sie wie gewohnt nutzen. lasse sie im backofen auf anfasstemperatur abkühlen um ein lösen/verrutschen des belags aufm klotz zu vermeiden. die kleber mancher hersteller lösen sich ziemlich schnell.

für den alltagsgebrauch sowieso grober unfug und schwer. ich kenne keine felgenbremse mit der man sich nicht auch vorwärts überschlägt, wenn man sie richtig einstellt, und das reicht ja wohl mehr als aus... es seidenn du fährst was in richtung dh/fr... lies das hier mal:

"Warum nicht unbedingt eine Scheibenbremse?

Die Schlacht ist zwar längst geschlagen, aber trotzdem möchte ich darauf eingehen, weil an der Scheibenbremse so schön gezeigt werden kann, dass letztlich fast alles, was der Mensch schafft, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung ist. Aus meiner Sicht gibt es mehr Gründe, die gegen eine Scheibenbremse sprechen, als solche dafür. Und das sage ich nicht, weil ich diese Entwicklung verschlafen hätte. Schon 1995 habe ich Rahmen mit Scheibenbremsaufnahmen gebaut; zu einer Zeit, wo man die Hersteller solcher Rahmen an einer Hand abzählen konnte. Aber lassen Sie mich erst auf die Gründe der Scheibenbremsenverfechter eingehen.

Das am meisten vorgebrachte Argument ist immer, die Scheibenbremse habe sich auch bei allen anderen Fahrzeugen durchgesetzt. Dieses Argument verkennt aber komplett, dass das Fahrrad das einzige Fahrzeug ist, das eben ausschliesslich durch Muskelkraft betrieben wird. Die Scheibenbremse hat sich an anderen Fahrzeugen nur deshalb durchgesetzt, weil die vergleichsweise schlechte Bremsleistung durch die Servounterstützung kompensiert wurde, und weil Gewicht an Motorfahrzeugen schon immer eine untergeordnete Rolle gespielt hat (Schon mal versucht, ein fahrendes Auto bei ausgeschaltetem Motor zum Stehen zu bringen? Weshalb wohl sind Auflaufbremsen z.B. nie Scheibenbremsen?)

Am Fahrrad ist eine solche Servounterstützung nicht vorhanden - man könnte so etwas natürlich erfinden und die dafür notwendige Energie aus der rotierenden Masse abziehen - sie ist aber auch gar nicht nötig. Eine gute Fahrrad-Scheibenbremse bringt den Fahrer locker zum Überschlag. Aber das schafft die Felgenbremse genauso. Denn es geht ja nur darum, die Energie im Finger möglichst verlustfrei in die Bremszange zu leiten. Hier gibt es keine ausschlaggebenden Unterschiede. Der Rest ist eine Frage der Reibpartner (Belag/Scheibe bzw. Felge) sowie des Übersetzungsverhältnisses. Von der Theorie her bezüglich Bremsleistung eine Pattsituation. Dass die Abstimmung der Reibpartner Bremsbelag-Fahrradfelge noch Entwicklungspotential geboten hätte, steht ausser Frage. Und diese Entwicklung wäre teuer gewesen, während man bei der Scheibenbremse diese Entwicklung nicht selber leisten musste, sondern übernehmen konnte.

Wo es aber keine Pattsituation gibt, ist beim Gewicht. Eine Scheibenbremse ist um ein Vielfaches schwerer als eine Felgenbremse. Und Gewicht sollte bei einem Fahrradkonstrukteur eigentlich immer oberste Priorität haben. Die Scheibenbremse hat mit der Scheibe nicht nur ein zusätzliches Bauteil, welches Gewicht hat, durch die asymmetrische Bauweise und die ungünstige Krafteinleitung über die Nabe werden Nabe, Nabenspanner, Speichen sowie Rahmen und Gabel deutlich schwerer. Einzig die Felge selbst kann minimal leichter gestaltet werden.

Ein weiteres falsches Argument ist die Behauptung, die Scheibenbremse sei sicherer, weil die Felgenbremse an „tragenden Bauteilen“ herumschmirgle. Was passiert wohl, wenn man eine Bremsscheibe nicht rechtzeitig ersetzt, sondern fährt, bis sie bricht? Die Folgen sind ebenso fatal, wie wenn man eine Felge fährt, bis sie platzt. Eine fachmännische Wartung ist für die Sicherheit bei jedem Fahrrad unabdingbar. Eine verschlissene Felge wird dabei genauso erkannt wie eine verschlissene Scheibe.

Nur bei Nässe, Schnee und extremem Schlamm ist die Scheibenbremse überlegen. Aber wie viel Prozent aller Fahrradfahrer fahren wie oft wirklich bei diesen Bedingungen?

Noch zwei Erfahrungen aus dem Alltag. Erstens: Fahren Sie einmal in einer Gruppe mit fünf Bikern. Erfahrungsgemäss hört man bei mindestens einem von ihnen, dass die Scheibenbremsen schleifen, ohne das gebremst wird.

Zweitens: Kürzlich war ich mit meiner Familie auf einer mehrtägigen Radtour. Das waren fünf Fahrräder mit fünf verschiedenen Bremsmodellen aus unterschiedlichen Baujahren. Aber es hat gereicht, ein Bremskabel und einen Satz Bremsbeläge mitzunehmen, um für 95% aller denkbaren technischen Probleme gerüstet zu sein - weil alle fünf Räder mit seilzugbetriebenen Felgenbremsen ausgestattet waren. Stellen Sie sich vor, was man hätte mitnehmen müssen, um das gleiche Mass an Unabhängigkeit zu erreichen, wenn die Räder mit Scheibenbremsen ausgestattet gewesen wären."

quelle: http://www.wiesmann-bikes.de/warum.htm

...zur Antwort

also mir ist oft aufgefallen, dass nach dem genuss von milchprodukten jeglicher art, ein abhusten von schleim viel leichter möglich ist, auch bei infekten usw... obwohl man ja gerade dann keine trinken soll?! (warum eig?) ich glaube dadurch dickt der schleim an und "fliegt" besser durch luft/speiseröhre/rachen, als die besagten organe nur zuzukleistern beim hochhusten. kann ich irgendwie nicht anders nachvollziehen... da ich mich mit der menschl. anatomie und besonders medizin nicht sonderlich auskenne, natürlich ohne gewähr :D

...zur Antwort

stelle die beläge leicht winkelig ein, so dass sie ein bischen mit der vorderkante zuerst auf die felge treffen. wenn sie nämlich exakt parallel zur felge sind (was passiert wenn man die gummis in position rückt und die bremse zieht damit sie nicht verrutschten und dann festschraubt) hat man das problem, dass die bremse sich beim ziehen unter last extrem gesehen verwindet und die beläge stolpern dann förmlich über die flanke.

klemme vorm ferstschrauben der beläge ein stück pappe im hinteren bereich zwischen bremsbelag und felgenflanke.

da brauchst du kein fett oder schleifpapier, hasst besser verteilbare bremskraft, weil die beläge sich berechenbarer verhalten... muss aber alle paar monate nachgestellt werden unter umständen.

um es kurz zu machen, hier sogar mit bildern damit es wirklich jeder versteht, wie man gummis zu montieren hat: http://www.radgeber-freiburg.de/Selbsthilfe/Workshops/article/v-brakes

...zur Antwort

wenn es bereits zu fertigem kartoffelbrei verarbeitet ist, wird es extrem schnell schlehct... 1-2 tage nach herstellung.

wenn es sich um kartoffelbreipulver handelt, einfach auf fremkörper wie mehlwürmer oder käfer kontrollieren (kann schonmal vorkommen) und kartoffelpulver wie gewohnt mischen. sowas wird nicht schlecht... und davon mal abgesehen, kommt es bei der haltbarkeit von lebensmittel immer sehr auf die lagerbedingungen draufg an. probiert einfach eure produkte, riecht dran, guckts euch an... usw... mother nature hat euch nicht umsonst mit vor schaden bewahrenden sinnen ausgestattet... riech mal an eine woche altem kartoffelbrei oder fisch, oder guck mal in ne toastpackung die seit nem halben jahr im schrank liegt... dann weisst du was ich meine. das mindesthaltbarkeitsdatum ist z.b. auch nur ein anhalt des herstellers, dass es MINDESTENS bis dahin haltbar und gut ist... unter umständen aber auch noch jahre länger... bei konserven mit fleisch wäre ich aufgrund des darin herrschenden sauerstoffmangels und dem dadurch enstehenden hang zur botulismenbildung aber schon sehr vorsichtig, aber auch das riecht man ;)

...zur Antwort

ein kleiner roman:

ist überhaupt kein problem das zu machen... wenn ein tisch geölt würde, in aller regel mit einem polimerisierenden, also aushärtenden (nicht trocknendem!) öl. und auch nur dann darfdst du folgende infos anwenden!

du kannst sogar einen geölten tisch lackieren, vorrausgesetzt es handelt sich um eine oberfläche bei der das öl restlos ausgehärtet ist (öl trocknet nicht, es polimerisiert).

wenn man die "ölschichten" zwischenzeitlich durchhärten lässt, muss man aufgrund besserer haftvermittlung zwischenschleifen... eine gehärtete leinöloberfläche ist sowas von hochbelastbar und dicht (google mal linoxin). und wenn leinöl durchgehärtet ist, hat es aufgrund der chemischen umewandlung durch den luftsauerstoff zu dem harten linoxin auch keine eigenschaften eines öl mehr und ist somit überlackierbar...

wenn man an einem objekt am anfang so oft das ölen wiederholz bis sich leicht glänzende oberflächen bilden, so dass das holz wortwörtlich versiegelt ist mit dem öl, hasst du eine wundervolle oberfläche mit feuer, die je nach wiederholhäufigkeit schon fast an schellackpolituren ranreicht.

ich empfehle ausserdem bei den ersten öldruchgängen, das öl richtig warm zu machen, je dicker die linoxinschicht später im holz ist, desto besser natürlich. warmes öl ist niedrigviskoser und zieht demnach auch viel tiefer ein.

sorgfalt in der anfangszeit ist das wichtigste bei geölten oberflächen!

natürlich nimmt man da kein reines leinöl, sonst dauert die härtung je schicht mehrere monate... ein z.b. arbeitsplattenhartöl mit sikkativen ist genau das richtige für sowas.

und immer schön rechtzeitig den überschuss abnehmen nach den ölgängen, sonst wartet/schleift ihr euch einen wolf.

ich habe die massivholzküche meiner elterng ebaut. komplett geölte, helle eiche.. .ich habe in der anfangszeit bestimmt zehn mal geölt und geschliffen. die küche ist jetzt fast 10 jahre alt und sieht aus wie NEU! auch die arbeitsplatte aus massiver eiche! alles glänzt seidig und ist steinhart.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.