Ich kenne mich gut mit Gärtnern aus.

Ich weiß nicht wo die Bilder aufgenommen sind, von den Pflanzen würde ich sagen Tropen. In den Tropen ist die Mutterbodenschicht meist sehr dünn. Wie als Beispiel im Regenwald. Die Indigenen haben dazu Terra Preta entwickelt. Eine Kombination aus tierischen Abfall, Asche/ Holzkohle und Keramik um die Bodenbeschaffenheit und die Haltbarkeit der Feuchte und des Humus zu gewährleisten. Durch die Regenfälle im Amazonas wird viel Mutterboden weggeschwemmt.

Wichtig ist eine gute Mischkultur, wie Mais an dem Bohnen hochwachsen. die Wurzel der Bohnen bilden Leguminosen dh das sind Knötchen an den Wurzel wo Stickstoff eingelagert wird. Wenn die Bohnen abgeerntet sind immer die Wurzeln der Bohnen drin lassen. Hinzu kommt Kürbis als Schattenspender damit der Boden nicht austrocknet.

Zur Permakultur, es gibt Pflanzen da funktioniert es gut, bei anderen weniger. Das Problem ist, durch den Verrottungsprozess wird auch Stickstoff aus dem Boden entzogen. Die Pflanze braucht Stickstoff zum wachsen um das auszugleichen musst Du eigentlich mehr düngen mit organischen Dünger/ Mist.

Auch das belüften des Bodens ist wichtig( Ich mache eine Kombination Grabegabel einstechen bischen anheben nicht umgraben. leichtes haken der Oberfläche nicht zu tief.. Hackschnitzel aus Holz können den Boden versauern. Ganz ehrlich bei Tiefwurzler oder Schwachzehrer funktioniert Permakultur, aber bei Starkzehrer, Pflanzen die viel Dünger brauchen weniger oder Du bist nur am düngen.

Mir persönlich ist die herkömmliche Methode mit Kompost und Düngen lieber.

Was Du machen solltest, ist erstmal eine PH Bestimmung des Bodens, wenn ich mir die Pflanzen die da wachsen anschaue, denen fehlt was entweder ist der Boden zu sauer durch die Sträucher/ Bäume und deren Laub, dann solltest Du kalken. Oder der Boden ist zu ausgelaugt. Nach den Anschein der Bilder beides.

Punkt 1 PH Untersuchung Boden, da gibt es Sets zu kaufen im Internet.

2. Schauen welche Pflanzen/ Laub säuern, sauer verrotten.

3 Freifläche schaffen, damit andere Pflanzenzucht konkurrieren.

4 .Beschattung, Bei Dir ist die Sonneneinstrahlung höher, evtl für Halbschatten gerade in der Mittagszeit sorgen, das funktioniert auch mit Palmwedel eingeflochten im Drahtzaun..

5 Kompost anlegen, bitte darauf achten keine sauren Blätter Pflanzen verwenden. Wie bei uns Rhododendron oder Kirschloorbeer etc.

6 richtiges Dünger, geht auch mit Hühnermist würde ich aber immer mit Wasser mischen.

7 richtige Mischkultur.

Über Mischkultur welche Pflanzen gut passen und das richtige Düngen und Kompost wie anwenden findest Du im Netz. Übrigens auch Hornspäne Wolle ist ein guter Organische Dünger, wie auch Holzkohle, siehe Terra Preta. Am besten gießt man beim Sonnenaufgang. Falls die Pflanzen wieder so aussehen fehlt was. Entweder schiessen die Pflanzen nur bilden wenig Blätter oder sind mickrig. Punkte woran es liegt habe ich aufgeschrieben. Kombination Tropfenbewässerung und Solar ist eine gute Alternative, auch in Spanien sehr verbreitet. Dann viel Glück! PS. gerne mal die Nachbarn fragen, auch welches Saatgut passt oder angepasst ist. _ und was zu welcher Jahreszeit immer ein muss!

...zur Antwort
TEMU | Verbraucherschützer warnen vor Temu?

Guten Tag zusammen.

Beliebte Shopping-App aus China: Verbraucherschützer warnen vor Temu!

Mit teils absurden Produkten wirbt der chinesische Shopping-Discounter Temu um neue Kunden. Verbraucherschützer warnen jedoch vor dem Download der App.

In sozialen Netzwerken ist die viele Werbung der chinesischen Handelsplattform kaum zu übersehen. Massenhaft schaltet der Konzern Werbung auf Facebook, Instagram und anderen Seiten, um auf seine günstigen Produkte aus China aufmerksam zu machen.

Nach Recherchen von funk, dem jungen Angebot von ARD und ZDF, laufen auf den Plattformen von Meta aktuell 3.800 Anzeigen in Deutschland, 3.600 in Frankreich und 7.000 in Großbritannien.

Temu - Platz 1 der meist geladenen Handy-Apps

Das Ziel der günstigen Lockangebote aus der Werbung: Kunden sollen sich die Temu-App auf ihr Handy laden und dann möglichst viele Produkte aus den Fabriken in China direkt nach Hause schicken lassen.

Offenbar mit Erfolg: Aktuell rangiert die App sowohl im Google Play Store als auch im App Store von Apple auf Platz eins bei den am meisten heruntergeladenen kostenlosen Apps für Handys.

Ha*enkreuze aus Fernost

Die Verbraucherschutzzentrale Rheinland-Pfalz ist jedoch alarmiert und warnt. Auf Anfrage von funk teilt sie mit:

Es sollte misstrauisch machen, dass eine Shopping-App Zugriff auf Kamera, Mikrofon, Fotos und das Adressbuch der Nutzer*innen verlangt. Denn diese Daten sind zum Beispiel für die Funktion der App gar nicht erforderlich.
Verbraucherschutzzentrale Rheinland-Pfalz

Doch der Zugriff der China-App auf Daten und Funktionen, die es für den Betrieb der App gar nicht braucht, ist nicht das einzige Problem von Temu. Bei einer Recherche auf der Plattform fielen mehrere dubiose Artikel auf.

Darunter mehrere Halsketten und Schlüsselanhänger mit Ha*enkreuzen oder der ebenfalls in Deutschland verbotenen Siegrune oder Aufnäher der russischen Söldnerfirma Wagner und kuriose Deutschland-T-Shirts, wo statt schwarz-rot-gold die Farben von Südossetien abgebildet waren: weiß-rot-gelb.

Für die Produktbeschreibungen wurden offenbar Online-Übersetzer genutzt, denn fehlerfrei ist fast keine.

Ungültige irische Umsatzsteuer-ID

Auch nach einer Anfrage von funk bei Temu ist ein Ha*enkreuz-Anhänger weiter online, ein anderer gilt als ausverkauft. Auf die anderen Fragen, etwa warum eine ungültige irische Umsatzsteuer-ID sowie lediglich eine Straße im Impressum stehen - nicht aber die Stadt und das Land - gab es keine Antwort. Inzwischen stehen die Straße und Dublin im Impressum, die Umsatzsteuer-ID ist weiter falsch.

Neben dem Datenschutz kritisieren die Verbraucherschützer die oft "minderwertige Ware" und warnen, dass sie in echt oft anders aussehe als auf den Fotos. "Ein Kundenservice ist meist so gut wie nicht erreichbar - schon gar nicht auf Deutsch. Und die Retoure nach China ist teuer und aufwendig und übersteigt in der Regel den Warenpreis", warnt eine Expertin der Verbraucherschutzzentrale in Mainz.

Man kann hier also nicht mit einem verbraucherfreundlichen Widerrufs- oder Gewährleistungsrecht rechnen.
Verbraucherschutzzentrale Rheinland-Pfalz

Temu wirbt mit Dumping-Preisen

Skeptisch zeigt sich auch David Hachfeld, Textilexperte der Schweizer NGO "Public Eye". Laut ihm wolle Temu mit Dumping-Preisen und manipulativem Marketing Marktanteile gewinnen, wobei laut Hachfeld die Qualität und Lebensdauer der Produkte leiden würden.

Wie auch Billighändler Shein forciere Temu eine Wegwerfmentalität bei Konsumgütern. "Notfalls landet es eben gleich wieder im Kübel, es hat ja eh fast nichts gekostet", sagt Hachfeld.

Zwar gibt Temu auf seiner Homepage an, dass soziale Verantwortung "einer der Grundwerte von Temu" sei und dass "für jede Bestellung auf Temu die Kohlenstoffemissionen" ausgeglichen würden, um so "den Planeten zu schützen".

Wie diese Verantwortung aber genau aussieht und wo das CO2 ausgeglichen wird, verrät der beliebte Online-Händler nicht.

| Artikel:

Shopping-App aus China: Verbraucherschützer warnen vor Temu

| Eigene Meinung:

Ich persönlich habe bisher noch nie auf TEMU (oder etc.) eingekauft.
Und ich denke, das ist die beste Entscheidung in meinem Leben gewesen. Ich hatte mir eben ein Video auf YouTube angesehen, bevor ich diesen Beitrag begonnen habe, zu verfassen. Dieses Video kann ich jedem nur empfehlen!
Ich wäre auch gerne auf dieses Video eingegangen, aber dafür ist es zu umfangreich. Demnach empfehle ich euch dieses Video, um es selbst anzusehen.
Bei diesem Video handelt es sich allgemein über TEMU. Vor allem aber über Kinder, perfide Psychologie-Tricks, Umwelt & Klima, um schreckliche Zwangsarbeit und, um vieles mehr.
  • Video Empfehlung: TEMU - Schlimmer als du denkst

Die Meinung, hinter der dieser YouTuber steht, unterstütze ich komplett!

| Frage: Macht TEMU - Welt & Menschen kaputt?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

...zur Frage
| Ja. TEMU macht Welt & Menschen kaputt.

Es gibt noch ein anderes Problem, Temu liegt bei den Versandhändlern auf Platz 4 bei 26% neben den Ottoversand. Heute gelesen Ebay entlässt 1000 Mitarbeiter.Setzt sich der Marktanteil weiter so fort, werden weitere Folgen. Das China den Versand aus China subventioniert, das weiß man schon lange. Das Temu seinen Sitz jetzt in Irland hat und das Temu Verluste einfährt, weiß man auch, also ob Temu in Irland Steuern zahlt wahrscheinlich nicht. ´Der Einzelhandel setzt ca. 600 Milliarden um, ok da sind natürlich auch Lebensmittel und andere Güter drin. Angenommen 100 Milliarden würde Temu abgreifen, brauche ich keinen zu erzählen welche Steuern da fehlen. Hinzu kommt wieviele Arbeitsplätze das kostet, hinzu die Dienstleistungen die vom Einzelhandel abhängig sind.Jeder Händler in Deutschland zahlt für seine Verpackungen, China nicht.Wir zahlen 30€ pro Tonne Co2, China unter 10€ je Tonne..Im Prinzip bräuchten wir mehr Zöllner, siehe wie Artikel ohne CE Nummer. Es gibt einige Sachen die fraglich sind, Stichwort Uiguren ( das kann kein Verbraucher kontrollieren). Wir setzen die CO2 abgaben hoch, reden über Tierwohl/ Umweltschutz, Mindestlohn. Setzt man das alles mit China in Vergleich unsere Erhöhung macht eine indirekte Subventionierung Chinas aus.

Wir zahlen dann Steuern für mehr Arbeitslose, mehr Müll, Steuereinnahmen gehen runter, der Einzelhandel lohnt sich nicht mehr. Jeder der aus China Sachen bestellt (auch privat) und die weiter gibt, ist direkt haftbar. Kommt es zum Brand wegen defektbar zahlt keine Versicherung.

...zur Antwort

Sorry, so einfach war es nicht, erstmal waren viele Betriebe marode. Zuwenig Fortschritt in der Technik, maschinelle Produktion. Das heißt mehr Personal, als im Westen. Dann kam die Lohnumstellung 1 zu 1 dadurch höhere Produktionskosten.

Der Ostmarkt zur Sowjetunion und Ostblockländern ist total eingebrochen. Hinzu kam das viele Produkte selbst im Osten/ Ostblock nicht mehr gefragt waren, siehe Trabant und im Westen garkeine Chance hatten.

Auch waren manche Betriebe mit Krediten gestützt. Jeder in der DDR hatte ein Recht auf Arbeit und arbeitete, dadurch wurden Arbeitsplätze geschaffen die nicht immer wettbewerbsfähig waren und nur durch den Sozialismus bestanden haben, also mehr Manpower wie nötig, ein Arbeiter und Bauernstaat. Siehe auch Entlohnung DDR, einfach mal googeln.

Es gab Berufe im Osten, wie Melker in Argargenossenschaften, die gab es im Westen nicht gab.

" Von den 14.000 treuhandverwalteten Ostbetrieben wurden 4000 geschlossen, weil sie als unrentabel, abgewrackt und wettbewerbsunfähig galten"

https://www.rnd.de/wirtschaft/ddr-schildermacher-meine-hande-drucken-nicht-mehr-aus-was-ich-sagen-will-F6Z3VKR7OJHELIJ74CDDCVUUAM.html

...zur Antwort
Insekten sind auch nur Lebewesen!

Bei Mücken kann ich das verstehen, Insektengitter ans Fenster oder Abends Lavendelöl an verschiedene Körperstellen auftragen, hilft bei mir.

Deine Antwort ich wünschte alle Insekten wären tot, Mücken sind zB. Nahrung für viele Vögel ohne Insekten keine Bestäubung. Insekten sind ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette ohne Insekten würde es die Menschheit nicht geben.

Spinnen fressen Mücken usw.

Also sei froh das es Insekten gibt.

...zur Antwort

Deine Frage ist schon lange her, vielleicht braucht Jemand einen Tipp.

Dunstabzugshauben mit Außenabzug, Vorsicht Kohlenmonoxidvergiftung, kann zum Raumunterdruck führen, bitte genau informieren.. Umwälzabzugshaube ohne Probleme.

Die Höhe wird mit ca 1Meter gemessen.

Besser noch falls noch ein Kaminschacht frei ist. Könnte man dort einen Rauchfang anschließen. Die Öffnung lässt sich über die Kaminklappe steuern. Da der andere Schacht durch die Befeuerung warm wird entstehen auch im 2 Schacht keine Feuchtigkeit.

Einsätze findet man über Rauchabzug Gusseisen Pizzaofen. Die Verkleidung muß man natürlich selber bauen. Funktioniert super bei Wasserdampf ohne Ventilator nur über den Kamneffekt

...zur Antwort

Also lasst Euch bitte nicht mit irgendwelchen Pseudowissenschaften an der Nase rumführen. Was wollte Herr D‘Adamo wohl mit seinem Buch/ Theorie bezwecken, natürlich Geld verdienen.

Fast alle Tiere haben unterschiedliche Blutgruppen. Der Neandertaler hatte die Blutgruppe A1 und B. Der Denisova 0. Also A ist der sanfte Vegetarier und B der Milchprdukte essende Allesfresser.

Die meisten Asiaten und auch die Innuit ( Eskimo) haben oft B, gerade dort werden Milchprodukte oft nicht vertragen. Also müßten gerade die Innuit doch eigentlich eher 0 haben!

Also wären die Neandertaler Vegetarier wären sie wahrscheinlich nicht ausgestorben, oder wie soll man das jetzt Herrn D‘Adamo verstehen?

Der Mensch ist ein Allesfresser, genau deshalb konnte er sich behaupten. Wenn man kein Fleisch mag oder essen will ist es ok. Dennoch als reiner Veganer sollte man seine Blutwerte kontrollieren lassen, oft kann ein Vitamin B Mängel durch eine unzureichenden pflanzliche Kost folge sein. Auch Eisenmangel wird häufig festgestellt, oftmals geht das einher mit einer plötzlichen Nussunverträglichkeit, ist aber folge einer unzureichenden veganen Ernährung. Der Hohe Eisenanteil in Nüsse wird aufeinmal nicht mehr vertragen.

...zur Antwort

Die Antwort zu verdorri noch mal, kann man mit verdammt noch mal bzw. verflixt noch mal übersetzen, nur mit der Bezeichnung Ruhrgebietssprache bin ich nicht einverstanden. Man muss unterscheiden zwischen den Niederdeutschen Dialekten und Slang wie Ruhrpottdeutsch. Die Niederdeutschen Dialekte gehen tief in die Geschichte zu den ansässigen Germanischen- Stämmen zurück. Man unterscheidet zwischen Niederfränkischen Dialekten unter den Stammesverband der Franken und den Niedersächsischen- Westfälischen Dialekten unter den Sachsen Widukind. Eine Karte dazu findet man bei Wikipedia Westfälische Dialekte, da sind auch die Niederfränkischen Dialekte aufgeführt. Verdorri noch mal wird übrigens auch in den Südniederlanden gesagt, gehört zu den Niederfränkischen Dialekten.

Niederfränkischer Dialekt Ostbergisch gesprochen auf dem Gebiet Kloster Werden, siehe Karte 17 Jhrd. Wikipedia Kloster Werden. Heute Essen südlich der Ruhr, wie Kupferdreh, Essen- Überruhr, Byfang etc.

“Dönekes ( Anekdötchen)
 
„Ek häw Platt gelehrt bi us te Huse, van Vader un Moder, vanne Nobers un de Lüh in’t Dorp“....

Das ist wirklich eine eigene Sprache und hat nichts mit Ruhrpottdeutsch zutun, sondern erinnert an den Dialekt der bei Maasstricht gesprochen wird.

...zur Antwort

Also von Mückenlampen/ Verdampfer halte ich gar nichts. Da sind oft zweifelhafte Flüssigkeiten drin. Stichwort Insektizide. Selber mal auf die Inhaltsstoffe schauen.

Fliegengitter ist gut.

Da ich selber immer Probleme mit Mücken hatte. Mir hat jemand Lavendöl empfohlen. Füße, und auf die sogenannte Pulspartien auftragen ( an der Hand, Beinbeuge, Armbeuge, Schläfen) so ein Tropfen pro Partie.

Obwohl es Studien gibt, die sagen es hilft wenig. Ich hatte immer Probleme damit, seit 2 Jahren mache ich das, ich habe sogar damals mit geschlossen Fenster geschlafen. Seit dem ich das mache schlafe ich wieder mit offenen Fenster und habe nie wieder einen Mückenstich gehabt. Probiert es selber aus. Echtes Lavendelöl gekommt man in der Apotheke, kostet auch nicht viel.

...zur Antwort

Also eine Garage aufstellen auf Gartenland funktioniert nicht, dann ist es Bauland. Gartenland ist nichts anderes als eine Landwirtschaftliche Fläche. Der Hektar Preis liegt im Regierungsviertel Düsseldorf bei ca. 50000 € je Hektar ( 10000 qm), also 5 € der qm. Natürlich bei einem Garten, wo eine Laube draufsteht, Strom, Wasseranschluß etc. so zwischen 10-18 € der qm. Kommt natürlich dann hinzu wie teuer war die Laube etc. Andere Preise sind Phantasiepreise. Gartenland/ landwirtschaftliche Fläche ist kein Bauland wo locker 4000 € in Düsseldorf pro qm gezahlt werden.

...zur Antwort

Hallo, das Problem ist die Schwarzkopfkrankheit und Würmer die von Hühner auf Puten übertragen werden können. Wenn ich mich dafür entscheiden würde ich Puten nehmen die schon mit Hühner gelebt haben. Der Stall sollte getrennt sein und die Hühner sollten regelmäßig entwurmt werden. Die Freilandhaltung zusammen hat einen Vorteil, Hühner werden weniger von Greifvögel erbeutet, an die Puten trauen die sich nicht ran. Wenn sollte man möglichst Halbwüchsige Puten zu den Hühner setzen, so stellt sich eine Hackordnung ein. Dazu findet man bei Youtube auch ein Video. Es geht wenn man die Hygiene beachtet und Puten nimmt die eine gewisse Resistenz gegen die Schwarzkopfkrankheit haben, also Puten nimmt die mit Hühnern großgeworden sind. Viele Bauern, gerade auch im ehemaligen Ostblock haben das immer so gemacht.

...zur Antwort

Welche Haarfarbe Kelten, Germanen hatten ist heute schwer zusagen. Jeweiter man nach Norden geht umso heller. Das helle blond der Germanen findet man genauso bei Völker wie den Lappen, die nicht germanisch sein sollen. Wir in Mitteleuropa waren wohl eher dunkelblond oder Strassenköter blond. Schweden hellblond. Das rot der Pikten wird wohl so sein. Die Kelten stammen vermutlich aus dem Osten, siehe dazu fruchtbarer Halbmond. Durch die Kelten kamen wahrscheinlich Haustiere, Getreide zu den Germanen. Siehe auch hier Schmiedekunst der Kelten. Auch sind viele dunkelhaarige Menschen bei den ursprünglich keltische Sprachen, wie gälisch, walisich, altirisch usw. Kate Busch, sieht für mich typisch keltisch aus. Gerade die Völkerwanderung, die Römer und die Vermischung haben uns zu Europäern gemacht. Das Volk der Wikinger, was germanisch war hat Kiew gegründet und Rußland den Namen gegeben Rus = die Ruderer gegeben. Deshalb zu unterscheiden zwischen Slawen und Germanen ist quatsch. Gerade bei den Polen gibt es viele mit blonden Haaren und blauen Augen wie germanisch! Der Stereotyp der Nationalsozialisten war eher Wikinger, wie Mitteleuropäer also auch ein Zuwanderer. Der echte Deutsche ist im übrigen der Neandertaler, die anderen sind Zuwanderer.

...zur Antwort

Hallo, wie in anderen Antworten gesagt, leider zu kalt in Deutschland. Wenn man Pinienkerne ernten möchte gibt es eine tolle Alternative, die Zirbelkiefer. Die Früchte der Zirbelkiefer sehen ähnlich aus wie Pinienkerne, etwas dunkler, schmecken wie eine Mischung aus Pinie und Walnuss und können genauso wie Pinien verarbeitet werden. Pesto, Backwaren etc.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.