Lieber Reisen und viel von der Welt kennenlernen 😍

Ich bin auch jemand, der von Hostel zu Hostel oder von Kurzmiete zu Kurzmiete ziehen würde, oder mit einem Van, ohne Möbel und ganz wenig Gepäck usw… ich habe ja ohnehin kaum Dinge. Bewusst nicht! 🙂

...zur Antwort

Ich spreche viele Sprachen und meiner Meinung hilft folgendes…:

Schritt 1: bis zu einem gewissen Grad die Grammatik und Grundlagen lernen, das geht entweder

  • an einer Sprachschule (wenn du einen Lehrer benötigst und nicht selbstständig arbeiten kannst)
  • Sprachlernbücher von PONS und/oder Sprachlernapps sowie YouTube-Sprachlernvideos (wenn du keinen Lehrer benötigst und selbstständig lernen kannst)

Schritt 2: Sobald du die Grundlagen und Grammatik beherrscht bis zu einem gewissen Grad, kannst du anfangen, Serien und Filme zu schauen, und Bücher zu lesen. Kinderserien sind gut für den Anfang, dann mehr in Richtung Jugend und dann versuch’s mal mit normalen Filmen. Erst mit Untertitel und dann mal ohne probieren. Bei Büchern Begriffe die du nicht kennst rausschreiben und nachschlagen, die separat lernen (oder oben drüber schreiben) Darüber hinaus kannst du auch eigene Texte schreiben… da lernt man das auch sehr gut, da du Begriffe lernen wirst und lernst, wie du dich ausdrücken kannst…

Schritt 3: Sobald du so ein bisschen Filme/Serien Bücher verstehen kannst, kannst du schon anfangen mit Muttersprachlern zu reden. Bau so viele Kontakte auf wie möglich und spreche ganz viel in der Sprache die du lernen möchtest… sobald du mit echten Muttersprachlern sprichst, bist du total drin und lernst eine Sprache richtig schnell und gut… Tipp: sag denen auch immer, dass sie dich gerne korrigieren dürfen, wenn du Fehler machst. Das ist wichtig, damit du ihn nicht ständig wiederholst und du daraus lernst…!

So mache ich es bei jeder Sprache… den nächsten Schritt würde ich immer nach Gefühl gehen, und langsam steigern… lesen und hören ist richtig gut zum Lernen. Nicht umsonst lernen die am Schnellsten, die auch in dem Land leben, dessen Sprache sie lernen wollen…

...zur Antwort

Hey :)

Hier sind ein paar Mermale:

  1. Erzählform: Prosa wird in der Regel in einer erzählenden Form geschrieben, die sich durch eine lineare Erzählstruktur auszeichnet. Im Gegensatz zur Lyrik, die oft in Versen und Strophen geschrieben wird, und Drama, das dialogbasiert ist.
  2. Handlungsorientierung: Prosa konzentriert sich auf eine Handlung oder eine Abfolge von Handlungen, die im Text erzählt werden. Diese Handlung wird in der Regel durch Charaktere vorangetrieben, die Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen.
  3. Beschreibung: Prosa enthält oft ausführliche Beschreibungen von Personen, Orten und Ereignissen. Diese Beschreibungen können dazu beitragen, die Atmosphäre und die Stimmung des Textes zu erzeugen und dem Leser ein besseres Verständnis der Handlung zu vermitteln.
  4. Prosa hat in der Regel einen konkreten Bezug zur Realität. Im Gegensatz zur Lyrik, die oft abstrakter und subjektiver ist, hat Prosa einen engen Bezug zur Welt, in der wir leben.
  5. Stil: Prosa ist oft in einem einfachen und direkten Stil geschrieben, der darauf abzielt, die Geschichte so klar wie möglich zu erzählen. Der Stil kann jedoch auch sehr elaboriert sein, insbesondere in der literarischen Prosa.
  6. Genre: Prosa kann in einer Vielzahl von Genres geschrieben werden, einschließlich Romane, Kurzgeschichten, Fabeln, Märchen und mehr. Die Merkmale eines Prosatextes können je nach Genre variieren.
...zur Antwort

Als Inhaber einer Doppelstaatsbürgerschaft können Sie einen britischen Reisepass beantragen, indem Sie eine britische Botschaft oder ein britisches Konsulat in Österreich aufsuchen. Sie müssen einen Antrag stellen und bestimmte Dokumente vorlegen, um Ihre Identität und Staatsbürgerschaft zu bestätigen.

Um einen britischen Reisepass zu beantragen, müssen Sie normalerweise die folgenden Dokumente vorlegen:

  1. Ein gültiger Nachweis der britischen Staatsbürgerschaft, wie z.B. ein britischer Reisepass oder eine Geburtsurkunde.
  2. Ein Antragsformular für einen britischen Reisepass, das von der britischen Botschaft oder dem Konsulat bereitgestellt wird.
  3. Ein Nachweis Ihrer Identität, z.B. ein Reisepass oder Personalausweis.
  4. Ein Nachweis Ihrer aktuellen Adresse, z.B. eine Rechnung für Versorgungsleistungen oder ein Mietvertrag.
  5. Ein aktuelles Passfoto.

Es ist empfehlenswert, sich im Voraus bei der britischen Botschaft oder dem Konsulat zu erkundigen, welche spezifischen Anforderungen für Ihren Antrag gelten. Beachten Sie auch, dass es möglicherweise Gebühren für den Antrag gibt.

...zur Antwort

Wenn du ein Buch hast, bei dem du nicht zum Lesen kommst:

Bau dir Routinen ein, dass du jeden morgen oder jeden Abend mindestens xy viele Seiten liest. zB. 5-10. Wenn du das jeden Tag machst, hast du das schon drin.

Statt in der Bahn oder Bus Musik zu hören, nimm dein Buch mit und lies das dort.

Nimm es dir auch zum Arzt zum Wartezimmer mit.

So kommt es als Routine und dann ist man so gespannt drauf was als nächstes da steht, dass man freiwillig doch weiter lesen möchte. :-)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.