Alleine ist umgangssprachlich und ist dann nur im Sinne von "einsam" zu verstehen.

Allein ist die korrekte Schreib- und Sprachweise und hat mehrere Bedeutungen:

  1. einsam, verlassen, ungestört, zurückgezogen, solo (z.B.: sie lebt allein).
  2. bloß, einzig, nur, außschließlich (z.B.: er allein ist daran schuld)
  3. aber, jedoch, indessen (z.B.: ich hoffte auf ihn, allein ich war der Einzige)
...zur Antwort

Attribute sind Wortgruppen, die bei der Umstellprobe ihre Stellung im Satzglied nicht verändern. Sprich: man kann sie zusammen mit dem ganzen Satzglied im Satz umstellen, aber nicht von ihrem Bezugswort trennen.

Z.B.:

Ein kleiner Mann steht vor der Tür.

Vor der Tür steht ein kleiner Mann.

Kleiner ist das Attribut, das Bezugswort ist "Mann". Diese beiden Wörter kannst Du nicht trennen. Der Satz wäre inhaltlich sonst anders (etwa: ein Mann steht kleiner vor der Tür).

Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Attribut_%28Grammatik%29

Ich bin mir sicher, dass Du mit Googles-Hilfe auch noch etliche Bsp., die die unterschiedlichen Attribute genauer erklären, finden kannst ;-)

...zur Antwort

Q-Tips haben nix im Ohr verloren, auch keine zusammengerollten Taschentücher o.ä.

Das Ohr ist selbstreinigend, das heißt, das Ohrenschmalz transportiert quasi den Dreck u.ä. nach draußen. Mit allem, was Du also ins Ohr steckst, drückst Du das auch wieder rein.

Solltest Du übermäßig viel Ohrenschmalz haben, oder Dir das sehr unanagenehm sein, dann geh mal in die Apotheke.Da bekommst Du spezielle Ohrenreiniger (z.B. in Form einer Spülung oder eines Sprays).

Bei leichten Fällen tut's oft auch schon das bißchen Shampoo, das ja beim Haarewaschen zwangsläufig übers Ohr läuft und das "äußere Fett" löst.

...zur Antwort

Hie die Antwort auf diese Frage aus einem anderen Forum:

Staffel 1, Folge 6 , Alptraum Geburtstag.

Lorelai lockert die Stimmung in einem vorhersehbaren Augenblick auf. Jeder erwartet dass sie etwas Schönes und Persönliches zum Geburtstag sagt und nicht zwei Priester, ein Rabbi und eine Ente…. Es gibt wohl eine Menge dieser klischeebehafteten Witze in Amerika.

http://www.gilmore-girls-forum.de/showthread.php?t=2591

...zur Antwort

Ihm die "Verbote" und Regeln genauso beibringen, wie ansonsten eben auch. Dein Kind muss ja auch erst fragen, ob es zum Spielen nach draußen kann und darf nicht einfach so rausspazieren, oder?

Gut hilft auch der "Ablenkungstrick": wenn dein Kind aus "Langeweile" oder "Gewohnheit" in den Kühlschrank guckt, dann braucht es natürlich mehr Beschäftigung. Wenn es einfach nur naschen will, dann hilft eine IMMER gefüllte Schale mit Obst, z.B. auf dem Wohnzimmertisch. Oder Du stellst eine Schale mit z.B schon gewaschenen Trauben o.ä. in den Kühlschrank und erklärst, dass es sich davon immer was nehmen darf, bei allem anderem Im Kühlschrank aber vorher um Erlaubnis fragen muss. So ist der Kühlshrank kein komplettes Tabu, das Kind lernt aber die daran geknüpften Bedingungen/Regeln.

...zur Antwort

Der wächst natürlich nie mehr richtig zu, egal ob der 1 mm oder 10mm hat.

Guck mal bei alten Omas die Ohrläppchen an. Die haben sich vor 60 Jahren oder so Ohrringlöcher stechen lassen und die Löcher sieht man bis heute noch.

...zur Antwort

Die Bank als Geldinstitut und die Gartenbank sind verwandte Wörter. Die Geldwechsler auf den spätmittelalterlichen Märkten – man nannte sie Lombarden, weil sie oft aus Oberitalien kamen - breiteten ihre Instrumente (Waagen) und ihre Münzen und Wertpapiere auf einer Holzbank aus. Es kam vor, dass eine solche Bank Pleite, Bankrott machte, oder der Tisch wurde zerschlagen, wenn der Geldwechsler beim Betrügen erwischt wurde. dann hieß es eben „Banca rotta“ (Bank kaputt). Der Tisch wurde zerschlagen, wenn der Geldwechsler beim Betrügen erwischt wurde.

...zur Antwort

Spülst Du sie ab und an mit Leitungswasser ab? Das darin enthaltenen winzigen Metallpartikel können sich in der Linse feststetzn und rosten! Das sind dann diese kleinen schwarzen Punkte.

Kauf Dir extra Proteinentfernungstabletten und benutze diese zusätzlich zu deinem normalen Renigungszeug 1x die Woche.

...zur Antwort

Kommt darauf an, über welche Organisationen das läuft. Ob es politische Gründe gibt, weiß ich nicht. Aber: viele Hilfsorganisationen gehen weg vom "Care-Pakete" verschicken. Der Grund dafür ist u.a., dass man dadurch die Wirtschaft in den Ländern ankurbeln möchte, statt den Menschen immer nur alles in die Hand zu drücken. Geschenke etc. gehen natürlich weiterhin an Waisenhäuser bzw. Care-Pakete gibt natürlich auch nach Naturkatastrophen. Das ist ja in Deutschland auch so. Aber viel mehr hilft man den Menschen, indem man ihnen die Möglichkeit gibt, sich selbst zu helfen. Also nicht nur einzelne Personen fördert, sondern ganze Gemeinden. Denn dem Kind bringt das Geld bzw. die Geschenke auch nix, wenn die Gemeinde keine Schule hat. Lies mal die Beschreibung deiner Organisation genau durch. Oftmals heißt es zwar "Kinderpatenschaft", weil das besser klingt. Der Erlös geht bei den meisten seriösen Charities aber an das Dorf, weil das einfach mehr Sinn macht.

...zur Antwort
...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.