Das geht natürlich, allerdings nur mit Nahverkehrszügen. Im DB Navigator kann man in den Optionen unter Verkehrsmittel "Nur Nahverkehr" anwählen, dann werden entsprechende Verbindungen angezeigt.

Von München nach Braunschweig sind es allerdings über 600 Kilometer, sodass die Fahrtzeit mit dem Nahverkehr sehr lange dauert und sehr oft umgestiegen werden muss.

Deshalb wäre es eine Überlegung Wert die Strecke aufzuteilen und einen Teil mit einem zusätzlichen Fernverkehrsticket zu überbrücken. Du könntest zum Beispiel für den Abschnitt München - Erfurt den ICE nehmen. Der braucht statt 6 Stunden gerade mal 2 1/2 Stunden. Je nach Tageszeit und wenn du früh buchst, hält es sich preislich auch in Grenzen. Von Erfurt nach Braunschweig benötigen die Nahverkehrsverbindungen gut 4 Stunden.

Damit hättest du in Summe also eine deutliche Zeitersparnis.

...zur Antwort

Was für ein Tagesticket meinst du genau? Ein SchönerTagTicket NRW oder ein VRR 24/48 Stunden Ticket?

Das 24 bzw. 48 Stunden Ticket gilt ab dem Entwertungszeitpunkt bis zur aufgestempelten Uhrzeit + 1 bzw. 2 Tage.

Das SchönerTagTicket NRW gilt hingegen nur an dem entsprechenden Tag. Angenommen man kauft es Sonntagabend um 23:50 Uhr, dann gilt es nur noch 3 Stunden bis zum Betriebsschluss.

...zur Antwort

Nein. Das Deutschlandticket kann zwar auf einigen grenzüberschreitenden Verbindungen (in die Schweiz z.B. nach Basel) genutzt werden. Auch nach Österreich gibt es einzelne Strecken, die inbegriffen sind; bis nach Lustenau kommt man damit aber nicht.

Je nach Verbindung gilt das Deutschlandticket in diese Richtung nur bis Konstanz (via Donaueschingen), Schaffhausen (via Basel) oder Lindau (via Basel und Friedrichshafen). Für die Weiterfahrt wird dann ein anderes Ticket benötigt.

...zur Antwort

Bei dem Zug ist es offensichtlich vorgesehen, dass dieser nur grenzüberschreitend für Ziele in Schweden genutzt wird. Deshalb wird hier kein Tarif für die Relation Deutschland - Dänemark oder den Binnenverkehr angeboten.

Ähnliches gibt es auch mancherorts bei Regionalbussen. Dann hält der Bus bei der Fahrt vom Stadtzentrum aufs Land in der Stadt nur zum Einstieg und in der Gegenrichtung kann bei der Fahrt vom Land in die Stadt am Zielort nur ausgestiegen werden. Die Haltestellen sind sogar im Fahrplan markiert.

Beispiele:

https://www.rvm-online.de/fileadmin/startseite_rvm/linienfahrplaene/kreis_steinfurt/schnellbusse/st_s50_ohne_d50.pdf

https://www.vvm-info.de/fahrplaene/1951096.pdf

...zur Antwort

Was für ein Ticket auf der Chipkarte gespeichert ist kannst du mit einem NFC-fähigen Smartphone und der App "eTicket Leser" einfach auslesen. Alternativ geht das z.B. auch an einem KVB-Ticketautomaten.

...zur Antwort
Welchen Mehrwert hat das Deutschlandticket auf dem Handy gegenüber der Karte?

Ich habe das Gefühl die Nachteile überwiegen klar

  • ein Handyakku kann leer gehen
  • DB-Navigator stürzt bei mir öfter ab
  • Manche Bus-Scanner sind schwer zu bedienen und man muss das Handy ewig hin und her schwenken bis es endlich piepst
  • den Geldbeutel muss man trotzdem mitführen, da ein amtliches Ausweisdokument ja Voraussetzung für die Gültigkeit ist (und ja, der wird kontrolliert, gerade hier in Stuttgart sehr penibel)
  • man kann einen Screenshot machen und zumindest in Bussen, wo der Busfahrer nur auf Sicht kontrolliert, das Ticket einfach fälschen

Vorteile einer Chipkarte:

  • sie ist klein und handlich, passt in jede Geldbörse
  • sie ist nahezu fälschungssicher (klar kann man tricksen aber einfach dürfte das dank verschlüsselter Übertragung nicht gehen)
  • sie kann nie „leer gehen“ und auch nicht „abstürzen“
  • sie kann im Bus mit Scanner einfacher vorgezeigt werden als der Barcode des Handy-Tickets (einfach auflegen, gibt kein richtig oder falsch)
  • sie hat idealerweise bei manchen Verkehrsverbunden (leider nicht bei allen) noch ein Foto aufgedruckt, sodass so mancher Kontrolleur nicht mal mehr den Ausweis verlangt
  • sie kann bei Verlust gesperrt und meist sogar kostenfrei ersetzt werden

Warum also ein Handyticket? Der einzige Nachteil der mir einfallen würde wäre der Umweltschutz aber die Bankkarte z.B. gibt es ja auch nicht als „reine mobile“ Karte und an den meisten Geldautomaten kann man noch immer nur mit physischer Karte abheben.

...zur Frage

Ich sehe das genau wie du. Ich halte es für wichtig Dokumente wie Fahrkarten und Ausweise in physischer Form dabei zu haben. Genau aus dem Grund, dass Smartphones elektronische Geräte sind und es auch zu technischen Problemen kommen kann (z.B. Softwarefehler, Akku leer - insbesondere bei älteren Modellen) oder das Handy herunterfällt -> Displayschaden -> QR-Code evtl. nicht mehr lesbar.

Wenn es z.B. Probleme mit dem Auslesen bei den Einstiegskontrollgeräten im Bus oder des Kontrollgeräts vom Kundenbetreuer im Zug gibt, kann man bei Chipkarten argumentieren, dass das Verkehrsunternehmen die Technik bereitstellt. Insofern wird beim Handyticket klar das technische Ausfallrisiko auf den Fahrgast übertragen. Bei personalisierten Tickets kann der Fahrgast diese zwar i.d.R. nachzeigen, muss aber trotzdem eine Bearbeitungsgebühr zahlen.

Der einzige Vorteil eines Handytickets gegenüber einer Chipkarte, die mir spontan einfällt ist, dass der Gültigkeitszeitraum auf dem Ticket (bzw. dem Display) zu sehen ist.

Bei einer Chipkarte, die für Abonnements vorgesehen ist muss ein Abgleich mit einer Sperrliste vorgenommen werden, ob das Ticket auch bezahlt wurde. Dieser Abgleich funktioniert i.d.R. auch recht zuverlässig, nichtsdestotrotz habe ich es auch schon erlebt, dass Tickets unzutreffenderweise als ungültig angezeigt wurden. Bei einem Handyticket kann man auf den abgebildeten Gültigkeitszeitraum verweisen. Der QR-Code ist hier lediglich eine Art Sicherheitsmerkmal, dass das Ticket echt ist.

Grundsätzlich finde ich, sollte der Fahrgast aber die Wahl haben für welche Variante er sich entscheidet, da auch nicht jeder ein Smartphone besitzt/besitzen möchte. Studierende haben leider größtenteils seit dem Sommersemester 2024 nicht mehr die Wahl, da das Deutschlandsemesterticket bis auf wenige Ausnahmen nur als Handticket verfügbar ist.

...zur Antwort

Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt nicht bis nach Luxemburg, sondern auf dieser Strecke nur innerhalb Deutschlands. Das wäre der Bahnhof Igel (-Grenze), siehe Bestimmungen unter 1.1 bei CFL: https://deutschlandtarifverbund.de/wp-content/uploads/2023/12/231221_TBDT_I_9_Aktionsang_Geltungsber.pdf.

Der Nahverkehr ist innerhalb von Luxemburg (also ab Wasserbillig) kostenlos, das ist richtig. Also wird noch zusätzlich ein Ticket von Igel bis Wasserbillig (Preisstufe 1, Einzelticket 2,50 € p.P.) benötigt.

...zur Antwort

Pendler fahren um die Zeit zur Arbeit und ab 6 Uhr kommt man auch schon in den Bereich, in dem der Schülerverkehr anläuft. Abends sind in der Woche die meisten Zuhause, da sie morgens entsprechend wieder früh raus müssen. In einigen Großstädten gibt es z.B. in den Nächten von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag Nachtverkehr (Nachtexpress-Linien). Das liegt dann aber daran, dass viele zu der Zeit feiern gehen.

Es gibt in Tagesrandlagen oder frühmorgens am Wochenende auch oft Bedarfsverkehr (Taxibusse), die dann nur nach Vorbestellung verkehren.

Wenn man ein Angebot im ÖPNV plant, dann muss man immer die Wirtschaftlichkeit im Blick haben. Natürlich gibt es auch Berufsgruppen, die andere Arbeitszeiten haben. Das stellt viele die kein Auto haben, gerade im ländlichen Raum, vor Herausforderungen. Da kommen viele dann nicht um Fahrgemeinschaften herum.

...zur Antwort

Nach Nimwegen gilt das Deutschlandticket nur auf der Buslinie SB58 (Emmerich - Nimwegen). Du kannst um die Linie zu erreichen z.B. mit dem RE4 und RE10 via Düsseldorf/Kleve fahren. Weitere Verbindungen erhältst du, wenn du in der DB Reiseauskunft bei Verkehrsmittel -> Nur Nahverkehr anwählst. Hierbei ist darauf zu achten, dass z.B. Verbindungen via Venlo ohne Zuzahlung nicht funktionieren, da das Deutschlandticket von Venlo nach Nimwegen nicht gilt.

...zur Antwort

Es gibt in jedem Berufsfeld solche und solche. Wie es jetzt im Raum Stuttgart ist, kann ich leider nicht beurteilen. Allgemein ist die häufigste Ansprache "Guten Tag. Die Fahrausweise bitte."
"Könnte ich Ihren Fahrausweis sehen?" wäre etwas zu unbestimmt, da sie ja berechtigt sind die Fahrausweise zu kontrollieren. Auf der anderen Seite muss sich der Fahrgast auch nicht herumkommandieren lassen. Da würde z.B. das von dir genannte Zitat "Ticket raus hopp hopp" darunter fallen.

...zur Antwort
Ich fahre umsonst mit

Wenn der Busfahrer das sagt, dann wird es z.B. ein Problem mit dem Ticketdrucker (oder ähnliches) geben.

Wenn du die Absicht hattest ein Ticket zu kaufen und dir die Möglichkeit verwehrt wurde bzw. es auch sonst keine andere Möglichkeit gab (nicht an jeder Bushaltestelle in der Walachei steht ein Ticketautomat), dann gibt es offenbar keine andere Möglichkeit als ohne Ticket mitzufahren. Bei einer Kontrolle wird der Fahrer dann auf sein Problem hinweisen; er ist ja selbst auch wie die Kontrolleure Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens.

Wichtig für dich ist nur, dass du, sollte deine Fahrt weitergehen, daran denkst beim Umsteigen dir wieder ein Ticket zu kaufen.

...zur Antwort

Für die Verbindung gilt der VRR-Tarif Preisstufe B (Einzelticket 7,00 €). Mit dem eezy-Ticket zahlst du sogar nur 5,96 €.

Du fährst mit dem RE3, RB32 oder RB35 bis Oberhausen Hbf und dort fahren von Bussteig 1 alle Busse und auch die Straßenbahn zum Centro (Haltestelle: Neue Mitte).

Ein Einzelticket gilt immer nur für eine Fahrt; für die Rückfahrt brauchst du ein neues Ticket.

...zur Antwort

Nein. Aber auf einigen grenzüberschreitenden Bus- und Regionalzug-Linien in die Niederlande, auf denen z.B. ein angrenzender deutscher Verbundtarif gilt, kann das Deutschlandticket genutzt werden.

Eine brauchbare Übersicht (inkl. der Buslinien) gibt es in diesem Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Grenz%C3%BCberschreitender_Personennahverkehr_in_Deutschland#Niederlande -> Zur Anerkennung bzw. Nicht-Anerkennung siehe Spalte "D-Ticket"

Wenn es dann in den Niederlanden weitergehen soll gilt entsprechend der niederländische Tarif (z.B. OV-chipkaart oder das Holland Travel Ticket für längere Tagesfahrten).

...zur Antwort