Jesus ist ein Patriot seines himmlischen Reiches.😉

...zur Antwort

Jesus selbst fordert eine radikale Bindung an sich. Er möchte uns zu Söhnen Gottes machen und das geschieht durch die Taufe. Mein Tipp: Lies dir das ganze Neue Testament in der Bibel mehrmals durch. Jesus fordert von uns einen radikalen Lebenswandel. Lies dir auch die ganzen Briefe der Apostel durch, besonders Paulus.

In der Taufe wirst du neugeboren und gesalbt. CHRISTUS heißt "der Gesalbte" . Und wir Christen sind durch die Taufe GESALBTE. Die Taufe ist also notwendig, damit wir Christen, bzw. in Christus Kinder Gottes werden. In der Taufe werden die Sünden vergeben und der Mensch von der Erbschuld befreit. Die Taufe ist somit grundlegend für unser Heil, damit wir in den Himmel kommen. Nur wer sich zu Jesus Christus bekennt, zu dem bekennt sich auch Jesus Christus im Gericht.

Jesus fordert ein radikales Ja von uns: "Euer Ja sei ein Ja und euer Nein ein Nein."

Keine Angst, es ist die beste Entscheidung deines Lebens. Ein Sprung in das kalte Wasser, aber auch der Sprung in ein neues Leben in, durch und mit Jesus Christus.

Durch die Taufe ziehen wir quasi Christus an, wir werden neugeschaffen und neugeboren. Wir werden in der Taufe mit einem unauslöschlichen Prägemal besiegelt und bekommen die heiligmachende Gnade um Jesus Christus immer ähnlicher, sprich heilig zu werden...

...zur Antwort

Weil die Christen unter dem Kommunismus verfolgt wurden. Das hat dazu geführt, dass sie in den Untergrund gegangen sind. Unter Verfolgung, so zeigt die Geschichte, wächst der Zusammenhalt und die Intensität des Glaubens unter denen, die trotz Verfolgung ihren Glauben praktizieren. Besonders die Katholiken in Polen haben mit ihrem Protest und mit Unterstützung von Johannes Paul II. zum Fall des Eisernen Vorhangs beigetragen (siehe Solidarnosz). Den Fall des Kommunismus empfanden die unterdrückten Völker als Befreiungsschlag. (Da die katholische Kirche zentral geführt wird, konnte auch der Kontakt zu den Untergrundkirchen gehalten und diese "geführt" werden.) Auch die Orthodoxen sind teilweise in den Untergrund gegangen. Das Problem ist, dass von den Sowjets eine staatshörige Kirche (gegen die Untergrundkirchen) eingerichtet wurde.

...zur Antwort
Jesus ist Gott.

Wir Christen glauben an einen Gott in drei Personen: Die drei Personen sind: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Die zweite göttliche Person, nämlich der Sohn, ist in Maria unter Wirken des Heiligen Geistes Mensch geworden und wurde von ihr geboren. Jesus Christus ist also sowohl Gott als auch Mensch. Seine Gottheit und seine Menschheit sind ungetrennt und unvermischt. Das ist ein großes Geheimnis, worüber wir nur staunen können und es immer wieder betrachten können.

...zur Antwort

Johannes Maria Schwarz

...zur Antwort

Wahrscheinlich die L und R Verwechslung im Japanischen...

...zur Antwort

Ich mach das immer so:

Bei der esten Erwähnung des Werkes den vollen Titel mit Jahr angeben und bei jeder weiteren FN den Kurztitel mit Autor und Jahr angeben, außer es gibt vom gleichen Autor mehrere Werke im selben Jahr. Dann Kurztitel um den verkürzten Buchtitel erweitern.

Im Quellenverzeichnis am Schluss deiner Arbeit dann vollständige Angaben mit vollem Titel schreiben.

Für klassische Werke und Enzyklopädien gibt es allgemein übliche Abkürzungen, wie zB "LThK" für "Lexikon für Theologie und Kirche" ...

...zur Antwort

Ich hab was über WAP Billing gelesen und dass man durch bloßes Anklicken auf die Seite die Telefonnummer preisgibt, was dann zu einer Abofalle führt. Wie kann ich dem widersprechen und wie kann ich sehen ob ich in so eine Abofalle gelangt bin. Mein Handy hat Android.

...zur Antwort

Die Antwort ist ganz einfach:

Nein, denn um zu beichten, muss man das Sakrament der Taufe empfangen haben. Wenn du aber getauft wirst, verlierst du bei der Taufe alle Sünden und bist wie reingewaschen. Vor der Taufe musst du noch nicht beichten. Erst wenn du nach der Taufe wieder sündigst kannst du beichten gehen, damit du wieder rein von Sünden wirst.

Es empfiehlt sich dann jeden Monat einmal zu beichten.

Was du aber tun kannst, ist dir einen seelsorglichen Rat holen, und dich aussprechen. Dazu sind Priester da, du kannst die Priester meistens nach der Messe abpassen und einen Termin machen. Du kannst auch im Pfarrbüro einen Termin ausmachen oder - und das ist sehr zu empfehlen- du kannst in ein nahegelegenes Kloster gehen und um seelsorgliche Beratung anfragen. Ordenspriester können sehr gute und erfahrene Seelsorger sein.

...zur Antwort

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums, das gilt auch bei keltischen Kreuzen.

Für Christen ist das Kreuz von großer Bedeutung, denn es erinnert an das Leiden, Sterben und an die Auferstehung  von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Denn durch das Leiden, Sterben und Auferstehen von Jesus können wir - so das Christentum- in den Himmel, weil schon ein anderer die Strafen für unsere Sünden ertragen und getragen hat. Diese Tat nennt man Erlösung. Erlösung muss aber angenommen werden. Und auch das geschieht durch das Kreuz. Wir können unsere täglichen Kreuze, das heißt unsere täglichen Leiden und Mühen auf uns nehmen und Gott anbieten als Sühne und Buße für die vielen Beleidigungen gegen Gott. Solche Beleidigungen sind unsere Sünden. Durch unsere Sünden haben wir dem ewigen Tod verdient, durch Christus, der unsere Strafen getragen hat, können wir aber in den Himmel kommen, wenn wir Jesus Christus nachfolgen.

Das Kreuz erinnert also auch daran, dass wir unser eigenes Leiden bejahen und es mit Christus teilen können. Das Leiden bekommt Sinn. Denn durch das Kreuz steht uns der Himmel offen.

Welche Bedeutung dieses Kreuz für die Christen hat, sieht man an den vielen verfolgten Christen, die trotz aller Anfeindungen und Gefahren an ihrem Glauben an den dreifaltigen Gott, an ihrem Glauben an die Erlösungstat von Jesus Christus  festhalten. Sie werden dafür getötet, beleidigt, misshandelt und unterdrückt. Sie aber vergeben, beten für ihre Mörder und Verfolger, und legen in ihrem Leiden ihr Leben vertrauensvoll in Gottes Hände. Ein solches Leiden und Sterben nennt man "Martyrium", gänzlich gewaltlos und friedlich geben sie ihr Leben für andere und geben Zeugnis ab von ihrem Glauben.

Diese Christen nehmen das Kreuz auf sich, so wie es Christus getan hat. Jesus selbst hat vorhergesagt, dass diejenigen, die an ihn glauben, verfolgt und getötet werden würden.

In der Bibel kann man ebenfalls lesen, dass Jesus sagt: "Wer mir nachfolgen will, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach". Das bedeutet, dass der Weg in den Himmel der steinigere Weg ist, der Weg mit den größeren Hindernissen und Leiden. Dieser Weg ist nur deswegen begehbar, weil ein anderer uns schon darauf vorangegangen ist und das  ist Gott selbst in Jesus Christus.

So weit die Bedeutung des Kreuzes für das Christentum.


...zur Antwort

Auf jeden Fall tu das. Plastiksack und noch morgen zum Gesundheitsmt. am besten anrufen und genau so schildern. http://www.gesundheitsaemter-deutschland.de/

...zur Antwort

Achjah: Da stand noch: "küchenfertig auf der Packung, was heißt das?

...zur Antwort

zerleg - einfach in +-, du musst wissen wieso diese Regeln gelten und es dir an einem Beispiel vorstellen, nur so hast du was gewonnen. :)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.