Lass die Sitemap so wie es sich gehört und bastle da nicht dran rum. Sinn hinter der Sitemap ist, dass die von Bots möglichst effizient und exakt gelesen wird und das riskierst du, wenn du daran was veränderst.

Für User ist das absolut uninteressant und du wirst keinen User mehr gewinnen, wenn deine Sitemap gut aussieht. (Keiner wird .../sitemap.xml eingeben, außer die, die es kennen und denen ist das egal, die wissen selbst wie das aussieht). Einen Sinn für User gibt es dahinter nicht, das selbe gilt für die robots.txt

Die Dateien wurden für Crawler entwickelt und sollten nicht für User (welche eh nicht auf die Links gelangen) verändert werden. Damit riskierst du nur deine SEO

...zur Antwort

Ich bin zwar kein Experte darin, aber ich würde sagen das ist Situationsabhängig.

Je nachdem in welchem Bezug du die Marke verwendest hast du eine andere rechtliche Lage. Prinzipiell brauchst du die rechtliche Zustimmung der Firma sein Logo zu verwenden, außer die Firma erlaubt die ausdrücklich. Meta und TikTok z.B. erlauben die Verwendung des Logos in bestimmten Bereichen der Kommunikation unter gewissen Voraussetzungen, das beginnt schon bei der Platzierung des Logos.

Generell gilt: Verwende das Logos oder den Zusammenhang mit Produkten niemals in einem schlechten oder abwertendem Kontext, da läuft man immer Gefahr für eine Anzeige wegen Rufschädigung.

Rede immer von deinem persönlichem Standpunkt aus und stelle keine Behauptung auf.

Beispiel:

Sage nicht:

1. Das Produkt der Firma X ist besser/schlecht als das der Firma Y.

2. Sage:

Meiner Meinung nach ist das Produkt der Firma X ist besser/schlecht als das der Firma Y.

Rechtlich gesehen stellst du bei 1 eine Behauptung auf, welche du wissenschaftlich belegen musst, bei 2 sagst du nur deine persönlich Meinung wie du das selbst empfindest.

Das ganze Thema ist rechtlich sehr schwer zu bewerten, ein weiterer Faktor ist in welchem Kontext du das Produkt verwendest.

...zur Antwort

Ich suche solche Shops meistens auf TrustPilot, da sieht man Bewertungen. Ansonsten: wenn du über PayPal zahlst hast du nen Käuferschutz, also wenn du kauft und die dich abzocken gibt dir PayPal dein Geld zurück, da musst du nie Bedenken haben. Achte nur darauf, dass du bei PayPal das Geld an ein Unternehmen sendest und nicht an "Freunde & Bekannte"

...zur Antwort

Die Produkte sind absolut geil, die kann ich nur empfehlen. Ja Direktvertrieb und Networkmarketing (was LR betreibt) wird von vielen als "Schneeballsystem" beschrieben. Aber die Leite haben sich noch nie damit befasst was ein Schneeballsystem ist.

Wenn du Networkmarketing/Direktvertrieb machen willst gibt es da sehr viele Unternehmen, LR in in da in Deutschland eines der größten.

Fakt ist: Die Firma gibt es seit über 35 Jahren in über 30 Ländern, also wird es definitiv kein Schneeballsystem oder Scam sein, sonst würde die Firma nicht so lange in so vielen Ländern existieren. (Die wäre rechtlich schon längst geschlossen worden sein). Dazu haben die auch viele Kooperationen z.B. Mercedes, BMW, Audi , Prosche, Bruce Willis, Guido Maria Kretschma etc., diese Unternehmen/Promis würden auch niemals ihren Ruf aufs Spiel setzten und mit einer unseriösen Firma zusammenarbeiten.

Falls euch des Thema mit Schneeballsystem/Pyramidensystem (ist nochmal eine andere Scam Geschäftsmasche) interessiert oder warum Networkmarketing Unternehmen wie LR teilweise nen schlechten Ruf haben, kann ich das gerne noch ergänzen, allerdings müsste ich dafür sehr ausholen und das mache ich nur, wenn es auch einige Interessiert. Ich habe ehrlich gesagt grade wenig Lust nen ewig langen Text zu schreiben, den dann ev 3 Leute lesen werden

...zur Antwort

Dazu gibt es bestimmt Videos. Du müsstest nur mal herausfinden wie man diese Art von Diagramm nennt und wie das dann auf englisch heißt

...zur Antwort
React (Begründen bitte)

Jeder wird dir darauf eine andere Antwort geben. Aber wie so oft in der Programmierung kommt es immer darauf an was du machen willst und wo du hin willst.

Große Unternehmen und Konzerne setzten i.d.R. immer auf ältere Software bzw. alt bewährte Methoden, d.h. React und Angular, sowie Java im Backend.

Startups, kleinere und mittlere Unternehmen sind da etwas flexibler und setzten oft auf neue Technologien.

Dazu kommt, welche Art von Website soll es werden?

Wenn SEO sehr wichtig ist sind aktuell Svelte und Vue.js sehr beliebt, allerdings sind diese sehr neu und der Markt dafür ist klein. Ob sich diese Frameworks durchsetzen werden kann man bisher nicht sagen.

Ich erstelle hoch Performante Website mit absolutem Fokus auf Geschwindigkeit und SEO und verwende dafür React mit NextJS, aktuell ist dieses Setup Svelte und Vue.js in manchen Punkten unterlegen, allerdings sind sie alt bewährt und es stecken Große Konzerne hinter den Frameworks. Meine Prognose ist, dass React: Svelte und Vue.js bald wieder überholen wird, da es z.B. bald einen Compiler geben wird.

Also: hör nicht auf das Ranking, oder die Meinung von jemanden, denn jeder wird dir was anderes sagen, der eine sagt Angular ist schlecht nim React, der nächste React ist schlecht, nim Vue.js, der nächste Vue.js ist Müll nim Svelte und wieder der nächste erzählt dir, dass jedes Framework schlecht ist und die am besten ohne arbeiten solltest.

Mach dir Gedanken darüber in welcher Unternehmensgröße die arbeiten willst (Startup oder Konzern) und welches Anwendungsgebiet du erstellen willst.

Websites mit Fokus auf SEO, online Shops (ja ich sehe die als eigenes Gebiet an), B2B Websites/Webtools, Intranet im eigenen Unternehmen, etc

PS: Wenn dir Jobangebote wichtig sind nim React oder Angular, die anderen Framworks sind in Deutschland noch nicht weit genug verbreitet um dafür mehr zu finden

...zur Antwort

background-color: yellow; - passt doch :)

Für button und img zum zentrieren:

display: block;

margin: auto;

...zur Antwort
Andere

Ich sag erstmal "Andere"

Also SQL zu nennen macht überhaupt keinen Sinn, das ist in diesem Sinne keine Programmiersprache. Die Sprache hat gefühlt 10 Befehle. SQL wird verwendet, um mit SQL Datenbanken zu kommunizieren.

Da wäre die Frage: Was hast du die 7 Monate davor gelernt und wie gut bist du bereits?

Die C Sprachen, also C, C++ und C# sind zwar extrem gut in ihrem Anwendungsgebiet (Hardwarenahe Programmierung), aber auch echt schwer zu lernen. Das sind meiner Meinung nach so die Königsklassen unter den Programmiersprachen ^^

Alternativ kann man Python in Betracht ziehen, da hat man eine schnelle Lernkurve und kann auch sehr viel machen, später kann man immer noch zu den C Sprachen wechseln.

Dann wäre meine Empfehlung: Wenn schon eine C Sprachen, da eher C++, würde dir aber trotzdem eher zu Python raten.

Wenn du was mit SQL machen willst, schau dir ein 20min YouTube Video zu SQL an (dann kennst du alle Funktionen der Sprachen) und mach dich mit SQL Injektion auf Websites vertraut.

Meine klare Meinung:

Lern was, wo du eine schnelle Lernkurve hast und wozu es viele Informationen (z.B. Videos) gibt und lerne die Grundprinzipen beim programmieren, also das Verständnis von Logik wie Software aufgebaut sein muss. Und da punktet in meinen Augen definitiv Python vor den C Sprachen.

Die Sprache ist am Ende nur eine Syntax die du lernen musst und eine nebensächliche Fähigkeit. Das wichtigste ist wie gesagt das Verständnis von Code, wenn du das hast kannst du innerhalb weniger Woche jede Programmiersprache in deinem Anwendungsgebiet erlernen.

Stell es dir so vor: Wenn du ein Auto fahren kannst, kannst du einfacher lernen wie man einen LKW fährt. Du kennst die StVO und hast ein Gefühl dafür entwickelt wie sich andere Verkehrsteilnehmer verhalten und wo mögliche Gefahren im Straßenverkehr entstehen können. Letztendlich musst du nur herausfinden, was du bei einem LKW anders machen musst als beim Auto, den Rest kannst du ja bereits. ^^

...zur Antwort

Dafür kannst du display: flex; oder display: grid; verwenden.

Dafür gibt es mehr als genug Tutorials auch YouTube, schau dir einfach mal beides an und nim das was dir eher zusagen (heißt: du kannst flex oder grid verwenden, mit beiden kommst du ans Ziel). Was du verwendest ist egal.

Schau dir ruhig einige Videos dazu an, die wirst du immer und immer wieder brauchen, vor allem flex

...zur Antwort

Wird für einige Jahrzehnte noch bleiben. Die Arbeitsweise wird sich aber ändern. KIs können Designvorschläge machen und einzelne Codeschnipsel erstellen, welche der Programmierer zusammenbaut. Aber bis KI komplexe Software erstellen kann wird es ewig dauern und selbst wenn sie dazumal in der Lage sein sollte, ist die Erstellung einer solchen Software bei weitem zu komplex, als dass du dir ein 20min YouTube Tutorial anschauen könntest und dann ne Software erstellen kannst.

Selbst wenn KI mal so weit sein sollte, wird es Berufe geben, die solche Software mit KI erstellen, aber fraglich ob das überhaupt passiert.

Davor sind so viele andere Branchen betroffen, dass man sich erstmal gesellschaftlich die Frage stellen muss wie die Leute dann an Geld kommen.

Also als Softwareentwickler bist du erstmal Save.

...zur Antwort
(KI) - Bedrohung oder Chance für die Menschheit?

Guten Abend liebe GF-Community.

„Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen.“ (Lenzen, 2018). Die künstliche Intelligenz nimmt seit einigen Jahren einen immer größer werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und ist eines der umstrittensten technologischen Thematiken weltweit. Von Robotern bis hin zu personalisierten Marketingkampagnen – KI dominiert diverse Branchen mit seinen Fähigkeiten. Doch was sind die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft? Bereichert KI uns und bietet eine Chance zur Verbesserung von gesellschaftlichen Thematiken oder stellt es vielmehr eine Bedrohung für unsere Gesellschaft da?

Die Auswirkungen von KI werden der Gesellschaft immer bewusster, doch sind diese Veränderungen gleich etwas Positives? Zahlreiche Internetexperten warnen in einem offenen Brief vor dem drohenden Kontrollverlust der Menschheit durch das Verwenden, Ausbauen und Verbreiten der künstlichen Intelligenz (Wagner, 2023). Jener Brief stellt eine Forderung von diversen ForscherInnen da, die fordern die KI-Forschung einer sechsmonatigen Entwicklungspause zu unterziehen. Es geht hierbei nicht darum die gesamte KI-Forschung zu pausieren, sondern lediglich den Wettkampf der Tech-Giganten zu drosseln (Wagner, 2023). Das Ziel ist ein gemeinsames Festlegen von Regularien und Grenzen, mit denen die Tech-Giganten in Zukunft agieren sollen (Wagner, 2023).

In vielen Lebensbereichen wird die Leistungsfähigkeit des Menschen durch die künstliche Intelligenz in den Hintergrund gerückt (Grzanna, 2022). „Durch diese „Mystifizierung von KI“ entstehe Passivität, anstatt Bewusstsein für die anstehende Herausforderungen zu schaffen.“, schrieb Wagner im Jahre 2023. Auf der anderen Seite warnen IT-ExpertInnen vor der „Verteufelung“ der künstlichen Intelligenz, da KI enorme Fortschritte in diversen Bereichen wie beispielsweise der Krebsforschung macht (Wagner, 2023). KI kann also dazu beitragen die menschliche Arbeit zu automatisieren und somit Prozesse zu verbessern und dadurch die Produktivität zu steigern. Beispielsweise können KI-Systeme verwendet werden, um Krankheitsbilder schneller und effizienter zu diagnostizieren und Datenanalysen durchzuführen (Wagner, 2023).

Diese Grafik beschreibt, dass sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch Großunternehmen die künstliche Intelligenz vorwiegend als Chance sehen. In Bezug auf die gesamte Volkswirtschaft in Deutschland sehen die KMUs eine 60% Chance und die Großunternehmen eine 70%. Durch die breite Auffächerung der verschiedenen Ebenen kann festgestellt werden, dass KI vor allem auf der Volkswirtschaftlichen und Globalen Ebene als Chance wahrgenommen wird. Hingegen kann auf der Ebene der Unternehmen und Branchen festgestellt werden, dass Unternehmen KI als Risiko wahrnehmen (Wagner, 2018).

Doch wie schätzen die unterschiedlichen Altersgruppen der Gesellschaft den Nutzen von KI ein? Die Deutschen sind sich nicht einig darüber, ob KI einen Nutzen schafft oder eine Bedrohung darstellt, wie es die Umfrage von YouGov aus den Jahre 2018 zeigt. Die Einschätzungen der verschiedenen Altersklassen unterscheiden sich nur minimal. Der Meinung, dass der Nutzen größer als das Risiko sei, sind 15% aller Befragten. Auf der anderen Seite sind 26% der Befragten der Meinung, dass KI ein größeres Risiko mit sich bringt (Wagner, 2018).

Doch wie antwortet KI auf die Frage „Bietet KI eine Chance oder eine Bedrohung für die Gesellschaft“?: ChatGPT schreibt, dass KI eine Chance und eine Bedrohung zur selben Zeit darstellt und es lediglich abhängig davon ist, wie KI genutzt wird. KI könne dazu beitragen komplexe Probleme zu lösen und Prozesse zu automatisieren. Andererseits werden durch KI Arbeitsplatzverluste erwirtschaftet und die Privatsphäre wird durch eine konstante Überwachung geschädigt. Zudem befürchten einige Experten, dass KI in Zukunft ein Problem darstellen wird. Es könnte sein, dass KI die Kontrolle übernehmen und uns Menschen als unterlegene Spezies betrachten könnte. Dies baut auf die „Technologische Singularität“ auf und wird von vielen ExpertInnen als unvermeidlich angesehen, wenn KI-Systeme intelligenter werden und sich selbstständig verbessern (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 28. April 2023).

Abschließend lässt sich sagen, dass KI eine riesige Chance für die Gesellschaft bietet und dies auch von Unternehmen wahrgenommen wird, jedoch mit Chancen auch erhebliche Bedrohungen für die Gesellschaft einhergehen. Um die Bedrohungen zu reduzieren, ist es von höchster Priorität die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren und sicherzustellen, dass bei der Entwicklung und Etablierung von neuen KI-Eigenschaften mit Sorgfalt gearbeitet wird. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass stehts alle ethischen Standards eingehalten und die Gesellschaft nicht geschadet wird (Wagner, 2023).

| Artikel: Künstliche Intelligenz (KI) Bedrohung oder Chance für die Menschheit

| Frage:

Bedrohung oder Chance für die Menschheit?
...zur Frage
| Chance.

An sich eine Chance, allerdings ist meiner Ansicht nach das Problem, dass Unternehmen mit KI Profit machen wollen und genau dort sehe ich das Problem in KI.

Software wird heutzutage immer schlechter Entwickelt, das sieht man in fast allen Bereichen, auf genaue Branchen oder Hersteller will ich hier nicht eingehen.

Die Gründe dafür sind vielfältig, höhere Energie und Mitarbeiterkosten, mehr Zeitaufwand bis die Software fertig ist, etc.

Daher versuchen Hersteller so schnell wie möglich ihre Software zu verkaufen um schnell diese Kosten decken zu können.

Und genau hier sehe ich das Problem mit KI, denn ich habe bedenken, dass unausgereifte KI Modelle mit massiven Bugs auf den Markt kommen, damit Unternehmen schnell Einnahmen erzielen können und genau hier kann es gefährlich werden.

...zur Antwort

Du kannst Command Prompt als Standard auswählen (musst aber schauen wie).

Mit Strg + J kannst die Konsole dann direkt öffnen

...zur Antwort

Das wird nichts mit HTML, vor allem nicht für IOS, denn damit du in den APP Store kannst brauchst du eine richtige App.

Apple überprüft deine App und alle weiteren Updates auch ganz genau, dafür musst du unzählige angaben machen und Begründen warum du bestimmt Daten sammelst, etc (bei Google Play Store ist das bei weitem nicht so kompliziert, das wird nicht wirklich überprüft).

Ev gibts Seiten, welche dir das irgendwie zusammenbauen, aber vermutlich wirst du damit nur Probleme haben... bei einem Handy passt die Ansicht nicht, bei dem anderes öffnet die App nicht, eine andere hat einen anderen Fehler etc. Dafür sind die Geräte und System zu unterschiedlich.

Bei Websites ist das nicht ganz so schlimm

...zur Antwort

Würde dir von den kostenlosen Hostings abraten bzw ganz genau nachlesen ob das bezüglich der DSGVO rechts ist und vor allem warum das Hosting bei denen kostenlos ist, letztendlich haben die Anbieter auch Ausgaben damit und wollen irgendwie Geld verdienen (ev bomben die dann deine Website mit Werbung zu).

Wenn du selbst programmieren kannst, geh zu IONOS, Strato, etc. Wähle am besten einen deutschen Anbieter wegen der DSGVO, alternativ einen Anbieter, welcher in einem EU Land sitzt, alles außerhalb wird Datenschutzrechtlich schwierig. (kosten ca 5€ im Monat).

Falls du nicht programmieren kannst musst du auf einen Baukasten wie WIX oder Jimdo zurückgreifen, die sind dafür allerdings teuer (WIX EditorX kostet glaube ca 25€ im Monat).

...zur Antwort

Lösung:

Google aktiviert den Gold Pass nicht automatisch. Um den Gold Pass freizuschalten, müsst ihr in Clash of Clans auf den Gold Pass gehen und anschließend auf kaufen drücken. Im Kauffenster könnt ihr den Gold Pass dann für 0,00 € erwerben.

Also ihr müsst das wirklich monatlich "kaufen". Ist zwar kostenlos aber ihr müsst da halt jedes mal drauf tippen.

...zur Antwort

was musst du machen fett und kursiv?

<b>Das ist fett</b>

<i>Das ist kursiv</i>

Dann bist du safe.

Ein Programm ist nicht zwingen sicherer als eine Website, ein Programm kann die Texte genauso gut speichern wie ne Website, das macht 0 Unterschied.

Wenn safe sein muss, google einfach: Text fett schreiben html Tag oder was du auch immer brauchst.

...zur Antwort