Das veröffentlichen ist erst mal nicht strafbar. Es gilt nur nicht als guter ton, und macht meist auch keinen Sinn.

Im Normalfall meldet man die Lücke der betreffenden Firma und lässt ihr eine gewisse Zeit (ein paar Monate) um diese zu fixen. Sobald das getan ist und das Update verteilt wird publiziert man die Lücke. Manchmal verringert man die Zeit, wenn die Firma z.B. absolut nicht daran interessiert ist die Lücke zu schließen - so erzeugt man öffentlichen Druck sie zu schließen.

Wenn du die früher veröffentlichst unterstützt du im Grunde kriminelle, die deine Arbeit ausnutzen um Schaden anzurichten. Und du verlierst die Möglichkeit von eiem Bug Bounty Programm zu profitieren - gute Lücken bringen viel Geld. Und selbst wenn du eher auf der dunkeln Seite stehst (sprich es dir egal ist ob sie gefixt wird), dann verkaufst du den Exploit an Firmen.

...zur Antwort

3 Monate ne Sprache lernen und sich Programmierer schimpfen ist gut. Da kannst du genauso ein paar Monate Ärzteserien schauen und dich Arzt schimpfen.

Ich hab mehrere Jahre studiert und bin Diplom Informatiker. Die reine Programmiersprache macht nur einen kleinen Teil vom Studium aus.

...zur Antwort

Meinst du mit "Löchern" die Striche in der obersten Schicht? Du nutzt ein weißes, leicht opaques Filament und hast drei Schichten (=1.2mm) oben. Darunter ist ein Gitter mit 80% Luft (Infill). Entsprechend wird die erste Schicht durchaus etwas hängen, bleiben ca. 0.8mm einigermaßen festes Filament. Da dieses wie gesagt weiß ist und damit sehr durchsichtig wirkt das so. Du kannst, wenn du das nicht willst, die anzahl / dicke der obersten Schicht erhöhen.

...zur Antwort

Da ist eine Achse mindestens nicht korrekt eingestellt - zu hart, zu locker oder auch nicht im 90° Winkel. Versuch mal z.B. die z_spindle manuell hoch zu drehen, und schau ob es irgendwo hakt. Oder lass den drucker z.B. langsam auf ne höhe fahren, und schau dabei ob du sprünge erkennst.

...zur Antwort

Ich habe auch ein NVR Set, von Reolink. Obwohl das eine bekanntere Marke ist hat der NVR bei mir nur zugriff auf das lokale netz, nicht das Internet. Auch eine 3rd Party Kamera, die eigentlich per App zu bedienen wäre, hat explizit keine Erlaubnis ins Internet zu gehen.

Warum? Erst einmal, ich weiß nicht, was die Kameras senden. Ich weiß nicht, wie sicher die Cloud vom Hersteller ist, ich weiß nicht, wie sicher die Kameras sind. Es kann sein, dass andere Zugriff auf meine Videodaten haben, oder auf die Kameras selber. Diese sind - in gewissen Ramen - kleine Computer. Neben dem Umstand, dass diese direkt mit Schadsoftware kompromitiert werden könnten (und sei es nur der Miner, der Stromverbauch erhöht und die Lebensdauer der Kamera reduziert) hängen sie in deinem lokalen Netz. Wenn ein Angreifer über eine Lücke zugriff auf deine Kamera hat kann er ggf. Angriffe auf dein Netz starten.

Ich kann von zu Hause auf den NVR zugreifen. Wenn ich unbedingt von unterwegs drauf zugreifen müsste, dann würde ich nen lokalen Server (auf nem Raspberry Pi o.ä.) installieren und das darüber explizit und sicher nach außen leiten.

Du weißt einfach nicht, was die Kameras machen. Ob der Hersteller wechselt, und per Update neuer Code nachgeladen wird.

...zur Antwort

Solange du noch keinen Schulabschluss hast und unter 25 bist sind deine Eltern weiterhin Unterhaltspflichtig. Sprich: Sie müssen dir Geld für Wohnung usw. bezahlen. Von daher würde ich klar sagen: Kein Problem, ich ziehe aus, ihr zahlt mir bitte Unterhalt entsprechend der Düsseldorfer Tabelle (Infos z.B. https://www.unterhalt.net/kindesunterhalt.html#anspruch-besteht-fr-minderjhrige-und-volljhrige-kinder oder halt suchen).

Am besten wendest du dich mal an das Jugendamt in deiner Stadt, die können dich auch unterstützen. Nutze die Zeit, um einen Abschluss zu machen - Job ohne Abschluss ist Käse, dann bleibst du dein Leben lang im Niedriglohnsektor.

...zur Antwort

Das ist eine Einstellung im Slicer, z.B. cura. Dort kannst du eine maximale Lüfterdrehzahl eingeben, und ab welcher eben das zuschalten soll. Es ist durchaus normal / ok, die erste Schicht ohne Lüfter zu drucken, damit das Teil besser an der Plate haftet.

...zur Antwort

Da du nicht exklusiv auf der Platform verkaufen musst und direkt storniert hast sollte nichts geschehen. Sie hat ja auch keinen Schaden - wenn Vinted Gelder einfriert soll sie das mit Vinted klären (oder ihrer payment-firma). Da hast du nichts mit zu tun.

...zur Antwort

Selbst den reinen Materialpreis kann man pauschal nicht angeben. Es hängt von sehr vielen ab: Welche größe, welche Ausstattung, an was für Anforderungen muss man sich halten.

Generell ist ein Hausbau ganz alleine nicht machbar. Du brauchst z.B. immer einen Bauzeichnungsberechtigten (z.B. Architekt) für den Antrag sowie einen Statikplan. Den Zählerschrankanschluss darfst du nur machen, wenn du dazu berechtigt bist. Gasleitungen (wenn notwendig) sollte man als Laie auch nicht machen.

Du kannst eine Menge selber machen (wenn du die Zeit, das Geschick und - aus Anleitungen oder so - die Ahnung wie es geht hast). Aber es wird sehr lange brauchen. Es gibt immer Sachen, die man alleine nicht, oder nur seeehr sehr schwer machen kann (Haustür mit ca. 100 Kilo alleine anbringen z.B.). Ohne die Erfahrung wirst du für alles dicke die zwei-bis dreifache Zeit brauchen, die ein Profi braucht. Werkzeug ist natürlich auch notwendig.

In Summe: Wenn du wirklich, wirklich viel Zeit hast, kannst du 90% oder so alleine machen. EIn Kollege von mir baut seit einigen Jahren an seinem zweiten Haus. Aber als normal-arbeitender Mensch hast du einfach nicht die Zeit dazu, erst Recht wenn du noch Familie oder Hobbies hast.

...zur Antwort

Erst mal musst du etwas aufpassen, da können auch viele kleine Komponenten in der nähe sein.

Ansonsten: Mit nem breiten Lötkolben abwechselnd alle vier beinchen erhitzen, dabei mit Schraubenzieher oder Pinzette druck / hebeln auf den usb stecker. Wenn alles heiß ist kannst du ihn raus ziehen.

...zur Antwort

Das kommt extrem auf das Objekt an.

Allgemein: Wenn es nicht stabil sein muss und keine steilen Überhänge oben hat, dann braucht man kein Infill.
Wenn es stabil sein soll, dann nehm ich bei Gyriod Infill um die 15-20%. Man kann Infill auch etwas reduzieren und dafür die Wandstärke erhöhen.

Da gibt es keine festen / besten Werte, das ist immer eine Abwägung zwischen verschiedenen Faktoren.

...zur Antwort

Tja ist leider nicht viel zu machen. Ja, 3 Monate ist lang. Da kann man auch den Hersteller / Reparateur mal eine Frist anmahnen. Aber im Nachhinein ist da wenig zu machen.

Wenn da öfters Schäden waren würde ich mal versuchen, ob da über Kulanz was machbar ist. Aber bei 219€ Anfahrt lohnt das nicht.

Dann lieber nen lokalen Reparaturdienst suchen.

Ach ja, wenn es vermehrt / immer wieder der selbe Fehler ist, kann evtl. noch was erreicht werden, aber da müsste man ggf. nen Anwalt oder so mal fragen.

...zur Antwort

Du hast bei der ersten Schicht ne Flowrate von nur 90%. Das ist underextrusion. Im Normalfall macht man bei der ersten Schicht eher etwas mehr.

Dann 0.3mm ist auch nicht gerade wenig. Setz das mal auf 0.2.

...zur Antwort

Da gibt es keine Pauschale antwort zu. Das Übergewicht macht im Wasser kaum Unterschied. Wichtig wäre Volumen (sprich wie viel Wasser verdängt er) und das Gewicht dazu. Dann kommt es drauf an wie er ins wasser kommt - kopf voran, gerade ausgestreckt, Bauchplatscher.. Das macht nen großen Unterschied.

...zur Antwort

Wenn nicht anders vermerkt musst du Rechnungen immer innerhalb eines Monats / 30 Tagen bezahlen. Danach kannst du angemahnt werden.

Wenn dir keine schriftliche Frist genannt wurde muss die erste Mahnung zwar im Normalfall kostenlos sein, aber den Stress das zu klären hast trotzdem du.

Dazu sind die meisten Fahrschulen kleinere Betriebe, die können nicht ewig auf bezahlung warten.

...zur Antwort

Erst mal ist die Frage, was du damit machen willst. Es gibt verschiedene Arten von Lasercuttern / gravierern. Die zwei häufigsten sind Diodenlaser und CO2 Laser.

Das billigste sind Diodenlaser. Da wird der Laserkopf mit der Diode bewegt - das ist u.a. in diesen Snapmaker verbaut. Auch wenn die mit Leistungen bis 50 Watt oder so beworben werden, das ist 1. meist stark übertrieben (Aus china hat dann ein 5 watt modell schnell 20 Watt), und 2. ist die reine Laserleistung meistens deutlich geringer. Diese Laser sind daher eher zum gravieren oder schneiden von sehr dünnen Material (Papier, Leder o.ä.) zu gebrauchen, (Sperr)Holz nur seehr dünnes (2mm oder so). Acryl geht gar nicht.

CO2 Laser haben da schon mehr Leistung. In dem Preisbereich gibt es aber nur ein Modell, die sogenannten K40 China Laser. Kosten um die 400€. Die haben ne 40 Watt CO2 Laser eingebaut und nen Druckraum von 200x300mm. Sie sind in der Lage Sperrholz bis etwa 5-6mm und auch Acryl zu schneiden, sowie bis auf Metall fast alles zu gravieren. Aber auch sie haben nachteile. Mann muss einiges zubauen / umbauen und verbessern, bevor man damit arbeiten kann. Diese Laser sind auch deutlich gefährlicher als die Diodenlaser, und haben u.a. eine Absaugung. Das ist wie bei 3D Druckern der ersten Generation ein Hobby was Zeit braucht.

...zur Antwort
Kunststoff.

Es gibt da kein "besser". Alle haben vor und Nachteile.

Kunststofffenster sind billig und relativ langlebig, und dabei pflegeleicht. Holzfenster sind stabiler als Kunststofffenster, erfordern aber hin und wieder Pflegearbeiten. Nach ein paar Jahren muss man sie neu Ölen, Streichen oder so.

Alufenster sind konstruktiv am stabilsten. Sie sind jedoch am teuersten, und können sich bei starker Sonneneinstrahlung und dunkler Farbe verziehen.

Die normale Lebensdauer von Fenstern beträgt grob 25 Jahre. Danach sind die Dichtungen hin und es macht meist Sinn neue Fenster oder zumindest neues Glas zu kaufen. Solange halten alle Fenster dicke.

Letztlich ist es eine Geld und geschmacksfrage (auch wegen der Optik).

...zur Antwort

G28 ist Homing. Er muss erst X und Y homen, wofür er u.a. den Kopf ganz nach links fährt (wo der endschalter ist). Soweit korrekt. Danach sollte er zur mitte fahren und nach unten für Z über den BL Touch.

Das musst du meines wissens in der Marlin Firmware einstellen, an welcher Position er fährt. Er muss dazu u.a. wissen, wie breit das Bett ist, damit er die mitte kennt.

Such mal anleitungen zur marlin config (Auf youtube teaching tech hat gute videos).

...zur Antwort

Schau dir mal die erstellte gcode datei an. Such nach Zeilen mit "M104" oder "M109" am anfang. Die setzen die Temperatur vom Hotend.

"M109 S205" setzt z.B. den Hotend auf 205 grad und wartet, bis er das erreicht hat. M104 setzt die temperatur, wartet aber nicht.

Gleichfalls gibt es M140 und M190 für das Bett. Schau einfach in der Datei, was da vor und nach dem homing (Homing ist G28) passiert.

Ansonsten gibt es noch M149, was die Temperatureinheit setzt. evtl. wird das aufgerufen und setzt statt [C] für Celsius [F] für fahrenheit?

...zur Antwort