Heyhey! Also bei mir im Jahrgang gab es einige, die Physik LK gewählt haben. Und ohne dir Angst zu machen, selbst die, die in der 10. Klasse immer 1er hatten, haben gesagt, dass es eine Fehlentscheidung war. Die mussten alle extrem viel auf die Abiturprüfung lernen, nur um dann maximal 10 Punkte zu erreichen. Über Chemie kann ich nicht so viel sagen. Ich selber hatte Deutsch LK und ich hab ein sehr gutes Abitur geschafft, ohne je eine einzige Lektüre zu lesen. Heutzutage gibt’s viele andere Möglichkeiten, z.B. Youtube Erklärvideos zu den einzelnen Lektüren. Und auch wenn dir Interpretieren nicht so liegt, ist da der Vorteil, dass du solange du eine gute Begründung hast, immer interpretieren kannst, was du willst. Es gibt kein richtig oder falsch. Und du musst auch wissen, dass der Deutsch LK nicht nur aus Interpretationen besteht. Du musst z.B. auch ganz formale Erörterungen schreiben.

Das sind jetzt nur meine Erfahrungen und das kann auch von Schule zu Schule und je nach Bundesland anders sein, aber ich würde sagen bei Deutsch hast du den wenigstens Lernaufwand und es ist nicht so trocken wie die anderen beiden Fächer.

Wie viele LKs musst du denn wählen? Drei? Wenn ja, welche anderen LKs wählst du denn? Weißt du das schon sicher?

PS: Falls du mal irgendwelche Zusammenfassungen oder sonstige Hilfe brauchst, melde dich gerne!

...zur Antwort

Also mein Lehrer hat mir damals einen Merkspruch beigebracht:

GAGA HühnerHof AG

Wenn du das übereinander schreibst also:

GAGA

HHAG

kannst du dir merken:

1. sin(alpha)= G/H (Gegenkathete/Hypothenuse)

2. cos(alpha)= A/H (Ankathete/Hypothenuse)

3. tan(alpha)= G/A (Gegenkathete/Ankathete)

Das letzte also A/G brauchst du erst im Studium.

Du benutzt also immer sinus wenn du die Länge von der Gegenkathete und der Hypothenuse weißt. Genauso den Cosinus wenn du die Länge von der Ankathete und der Hypothenuse weißt.

Gegenkathete= die Seite in dem Dreieck, die gegenüber von dem Winkel alpha liegt

Hypothenus= die längste Seite im Dreieck

Ankathete= die Seite in dem Dreieck die direkt neben dem Winkel alpha liegt, bzw einfach die die dann noch übrig ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.