Ich gehe davon aus, dass ihr die Lebensräume schon behandelt habt? Dann schau einfach, wo bei den Pflanzen das jeweilige Optimum in der Photosynthese liegt und vergleiche das mit den Daten der Lebensräume.

Also wo sind am ehesten 0°C, 15°C,35°C usw. zu finden? Dann hast du deine Antworten...

...zur Antwort

Wenn du gute Verlage suchst: es gibt verschiedene Seiten, die entsprechende Verlage, oftmals auch sortiert nach Genres, auflisten. Da kannst du dann fündig werden. Viel Erfolg!

Darf ich fragen, was du schreibst?

...zur Antwort

Bei Novum zahlst du halt selbst. Daher nehmen sie im Prinzip jeden Autor bzw. dessen Geld. Das kannst du aber auch schon auf der Startseite lesen, wenn auch elegant umschrieben.

...zur Antwort

Es gibt sogar sehr viele Länder, in denen Kinder zu Hause unterrichtet werden dürfen (Freilernen, HomeSchooling etc.). Bei manchen mit Auflagen verbunden (entsprechende Bildung der Eltern), oft nur an regelmäßige Prüfung des erlernten Wissens geknüpft. Ich fände es auch schöner, weil man so viel individueller auf seine Kinder eingehen kann. Aber hier ist es seit einer bestimmten Zeit nicht mehr möglich...

...zur Antwort

Entweder Mutter-Kind-Heim oder eine Jugendgruppe, speziell für jugendliche Heimkinder mit Nachwuchs, in der sie lernen, selbständig mit Kind zu werden. Habe Mal so eine Einrichtung in Brandenburg gesehen, unten war ein kleines Heim für die jüngeren und oben wohnten drei Jugendliche in eigenen kleinen Wohnungen, zwei mit Baby, eine schwanger kurz vor der Entbindung. Jeden Tag kamen dann die Heimleiter von unten nachschauen und die waren auch bei Problemen immer zur Stelle.

...zur Antwort

Sag deiner Lehrerin Bescheid, dass deine Klassenkameradin nicht erreichbar ist. Und halte dann deinen Teil des Vortrags. Mehr kannst du nicht tun. Wenn du sagst, dass die PP schon abgegeben wurde und ihr zu zwei seid, dann müsste ja auch der Lehrerin klar sein, dass jeder von euch nur die Hälfte des Vortrags hat. Am besten sprich heute in einer Pause mit der Lehrerin, wenn du sie nicht erwischst, schreib eine Mail, sage ihr, welchen Teil des Vortrags du erarbeitet hast und gut ist.

...zur Antwort

Wenn du Tee gut lagerst, ist das Hauptproblem der Verlust der Geschmacksintensität. Der Inhalt wird ja schon vor Abfüllung länger getrocknet, kann also ohne Feuchtigkeit nicht schimmeln.

Ich habe schon öfter abgelaufenen Tee getrunken, allerdings nur ein paar Monate über Ablauf des MHD.

...zur Antwort

Aspergerautisten zeichnen sich im Normalfall durch Inselbegabung aus. Bei meinem Ältesten wird Asperger vermutet, wir sind gerade noch in der langwierigen Testphase. Er kann dir stundenlange Vorträge über Fossilien halten, versteht aber nicht, warum man Leuten beim Sprechen in die Augen schauen soll. Oder, dass ein Gespräch aus reden und zuhören besteht. Dinge, die für andere selbstverständlich sind, muss er so mühsam lernen wie andere Vokabeln pauken. Er versteht auch nicht, warum er in der Öffentlichkeit nicht sagen darf, dass die Frau vor ihm in der Schlange dick ist, wenn es doch so offensichtlich ist. Kurzum, vielleicht hattest du einfach nicht die passende Themenwahl. Mein Großer ist zumindest so lange einsilbig, bis seine Lieblingsthemen kommen...von sich aus fängt er diese Themen aber selten an.

...zur Antwort

Analogie bedeutet, dass unterschiedliche Strukturen dieselbe Funktion übernehmen. So bilden sowohl Dahlien als auch Kartoffeln knollenartige Speicherorgane aus. Bei der Dahlie werden die Knollen jedoch aus den Wurzeln gebildet, bei der Kartoffel aus dem Spross.

"Ebenso verhält es sich mit den Blatt-, Spross- und Wurzelranken, die jeweils aus verschiedenen Strukturen ihrer Trägerpflanze hervorgegangen sind, die Wurzelranken der Vanilla beispielsweise aus deren Wurzeln und die Sprossranken des Wilden Weins haben Teile der Sprossachse ersetzt." (Quelle:Abitur-Wissen.org)

Bei der Homologie handelt es sich um gleiche Strukturen, die unterschiedliche Funktionen haben können. Der gleiche Bauplan (nach den drei Kriterien Lage, spezifische Qualität, Verknüpfung durch Zwischenformen oder Stetigkeit) besteht zum Beispiel bei den Vordergliedmaßen verschiedener Wirbeltiere (Mensch, Wal, Reh, Vogel). Bei Pflanzen fallen mir da spontan die Blätter ein, die bei Kakteen zum Beispiel zu Stacheln wurden.

...zur Antwort

Was du meinst, ist die Temperaturanomalie bzw. Dichteanomalie des Wassers. Bei 4°C hat Wasser seine größte Dichte; wird das Wasser kälter, dehnt es sich wieder aus und wird damit leichter. Dadurch kann das Eis schwimmen.

Ein Vorteil dieser Anomalie liegt darin, dass Seen nicht komplett zufrieden können und deshalb Fische an Grund eines Sees im Winter überleben können.

https://klassewasser.de/content/language1/mobil/3653.php

...zur Antwort

Ich sehe in der Beschreibung die 2,5kg bei Bettwäsche und Handtücher. Da diese so gemacht sind, Schweiß und Wasser aufzusaugen, werden sie schnell sehr schwer und dann schafft die Maschine es nicht mehr, die Trommel zu drehen. Deshalb darfst du da nicht so viel reinmachen wie bei Kleidungsstücken.

...zur Antwort

Wenn du beides nicht magst, solltest du keines von beiden nicht studieren. Denn du wirst sonst große Mühe haben, den Stoff zu verstehen, Klausuren zu bestehen etc. Und mit einem schlechten Abschluss nimmt dich auch niemand. Oder du schaffst gar keinen Abschluss. Dann ist nur Zeit vergangen.

Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, auch Fernstudium (in Voll- und Teilzeit) und auch viele Bereiche mit Zukunft. Such dir da was raus oder gehe erst einmal jobben oder mach ein freiwilliges Jahr.

...zur Antwort

Wenn beide zusammen 9€ kosten und der Füller 7,50€ teurer ist, wäre die einfachste Rechnung:

x (=der Kuli) + (x+7,50 (Füller=Kuli plus 7,50€)) = 9€

Das kannst du dann zusammenfassen:

2x +7,50€ = 9€

Danach umstellen:

2x = 9€-7,50€

Und dann ausrechnen.

...zur Antwort

Ihr zählt dann als eine Bedarfsgemeinschaft. Am einfachsten kannst du rechnen, indem du zusammenrechnet, was ihr an HartzIV bekommen würdet, also 404€ plus 404€ plus 311€ plus 285€ (falls ich jetzt nicht falsch geguckt habe). Davon abgezogen wird das Einkommen deines Partners (1000€) und das Kindergeld. Wie das mit Unterhaltsvorschuss aussieht, weiß ich nicht.

Steht danach ein Minus auf der Rechnung, bekommt ihr Geld vom Amt, nennt sich dann Zuschuss, weil das Gehalt nicht reicht. Steht ein Plus, geht ihr leer aus.

Ich kenne solche Rechenspiele mehrfach aus dem Bekanntenkreis, aber bisher immer ohne Unterhaltsvorschuss. Deshalb weiß ich nicht, ob und wenn ja wie das angerechnet wird.

Miete gilt bei euch übrigens auch durch vier. Bei Anspruch werden drei Teile übernommen, den vierten muss der Arbeitende selbst zahlen. War zumindest im Bekanntenkreis immer so.

...zur Antwort

Da kommen mir gerade so viele Gedanken.

1. Jeder ist seines Glückes Schmied. Jeder hat es selbst in der Hand, sein Leben so zu verändern, dass er glücklich werden kann. Ständig auf den weißen Ritter in Rüstung zu warten kann nicht die Lösung sein. Selber aktiv werden ist die Lösung.

2. Jeder sollte das tun dürfen, was ihn befriedigt und glücklich macht. Denn wenn man das tut, was einem wirklich Spaß macht und liegt, ist man am produktivsten. Ob es nun Musik machen, zeichnen, unterrichten, in der Erde rumwühlen oder sonst irgendetwas ist.

3. Wer ein Unternehmen gründet, schafft damit neue Arbeitsplätze und erschafft vielleicht auch neue Dinge, die allen nützen. Solange unsere Welt auf Geld ausgelegt ist, muss ein solches Unternehmen sich auch rentieren. Und warum sollte man nicht Geld für seinen Fleiß und seine Ideen erhalten? Das Risiko des Scheiterns und die daraus resultierenden Folgen trägt der Gründer ja auch.

4. Es gibt den schönen Spruch: Neid muss man sich erarbeiten. Wohin es führt, andere stets zu unterstützen in der Hoffnung, dass sie irgendwann von sich heraus einen Antrieb finden, ihr Leben zu verbessern, sieht man an vielen Stellen in der Welt (auch hier). Solange Menschen mit der Mittelmäßigkeit zufrieden sind oder sich in der Opferrolle Stühlen, kann es nicht besser werden. Jeder muss seinen eigenen Antrieb finden, dann kann man ihn auch unterstützen. Aber ohne eigenen Willen, etwas zu verbessern, wird das nichts.

...zur Antwort

Wie soll das bitte weitergehen?

Bisher war es so, dass eine Impfung dem Selbstschutz diente, egal, ob Masern, Tetanus, Grippe usw. Niemand hat andere ausgeschlossen, wenn sie nicht gegen Tetanus (...) geimpft waren, oder Angst vor ihnen gehabt.

Und nun? Ungeimpfte dürfen nicht mehr ins Schwimmbad, Kino, Theater, in Klamottenläden, Schuhläden, in Zoos, Tierparks, in Indoor-Spielplätze, in Restaurants, in Öffentliche Verkehrsmittel. Sie müssen sich täglich testen, um arbeiten zu dürfen.

Und nun nicht mehr Auto fahren? Demnächst dann Lager? Oder in der Wohnung/dem Haus eingemauert werden? Woher kommt dieser ganze Hass, diese ganze Angst? Warum können wir nicht einfach friedlich miteinander leben?

...zur Antwort

Jede Beziehung prägt einen Menschen. Sieh es doch Mal so: Ohne seine Ex wärt ihr euch vielleicht nie begegnet oder achtlos aneinander vorbei gegangen. Einen Teil seiner Vergangenheit als Erinnerung aufzubewahren ist nicht schlimm. Zumal du sagst, dass ihr Name weggewischt ist.

...zur Antwort

Meine Mutter war ihrem Partner hörig. Der war leider ein aggressiver, gewaltbereiter Alkoholiker. Sie betete den Boden an, auf dem er wandelte, während er keinen Hehl daraus machte, meine Schwester und mich zu hassen und meine Mutter nur auszunutzen. Sie war der Typ Frau, der nicht allein sein könnte und sich chamäleonartig an ihren Partner anpasste. Zuerst hat sie meine Schwester rausgeschmissen, dann eine Zeitlang den Kontakt zu ihr abgebrochen. Ich war zu jung, um rausgeworfen zu werden. Dafür wurde ich beleidigt, zu Paketen, Päckchen und Briefen gepackt, Muskelreiten mit mir gemacht, bis ich die Abdrücke seiner Knie als blaue Flecken auf den Armen trug. Oder ich wurde zu Boden geworfen, sich auf mich gesetzt und meine Arme auf meinen Rücken gedreht, bis ich sage, dass ich aufgebe. Meine Mutter stand oft daneben und sagte, ich wäre Schuld, weil ich ihn provozieren würde. Wenn er zuviel trank, gab es ein paar gefährliche Minuten zwischen betrunken genug, um die Hemmungen zu verlieren und zu betrunken, um noch etwas zu tun. Da hat er mich gewürgt oder versucht, mir die Arme, Beine oder Rippen zu brechen.

Zu seinem Bedauern habe ich immer seltener gesagt, dass ich aufgebe, so dass er sich darauf zurückzog, mir zu sagen, dass ich ein Kotzbalg bin und niemand mich vermissen würde, wenn ich nicht mehr da wäre. Dafür trug meine Mutter dann im Sommer Rollkragen, um die Würgemale an ihrem Hals zu verstecken. Und sie fingen an, sich jeden Tag zu streiten. Ich wurde zum Dienstmädchen degradiert und an den Wochenenden allein zu Hause gelassen. Schließlich fing meine Mutter an zu trinken und ich habe sie Sonntag Abend, wenn sie nach Hause kamen, besoffen vor meiner Zimmertür abgestellt bekommen und sie bettfertig gemacht.

Letztendlich eskalierte irgendwann ein Streit zwischen den beiden dermaßen, dass meine Mutter in ihrer Verzweiflung die Wohnungstür Aufriss und im Hausflur um Hilfe schrie, damit er von ihr ablässt. Am nächsten Tag lag ein Zettel auf meinem Schreibtisch: Sie hätte erkannt, dass er sie eines Tages umbringen würde, wenn sie den Absprung nicht schafft.

Wir sind dann alle in getrennte Wohnungen gezogen, denn die elfeinhalb Jahre kann ich ihr nicht verzeihen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.