Zusammenhang zwischen Masse und Gewicht und Dichte?

4 Antworten

Gewicht ist keine "offizielle" Größe... das nennt man Masse. Die Masse wird standardmäßig in kg angegeben.

Die Dichte ist das Verhältnis aus Masse und Volumen. Je größer die Dichte, desto größer die Masse vom selben Volumen. Die standard-Einheit der Dichte ist kg/m³, wird aber auchoft in g/cm³ angegeben. Beispiel: Wasser hat eine Dichte von ca. 1000kg/m³, Eisen 7870kg/m³... ein m³ Eisen hat also 7,87x die Masse von 1m³ Wasser.


Masse ist das, was du als Gewicht definierst.

Dichte ist, welche Masse ein Material pro Volumen hat - Styropor hat eine geringere Dichte als Stahl.

Der Zusammenhang zwischen Masse (in kg) und der Gewichtskraft, welche eine Masse auf ihre Unterlage ausübt (in N) ist die Erdbeschleunigung (oder eben die auf einem anderen Himmelskörper auf dem wir die Masse bestimmen wollen)

Die mittlere Erdbeschleunigung beträgt auf der Erde in Meeresspiegelhöhe 9,80665 m/s² (zumeist auf 9.81 gerundet)

Das bedeutet, eine Masse von einem kg erzeugt hier eine Gewichtskraft von 9,81N Die Unterschede auf der Erdoberfläche sind geringer als die Toleranz der Kraftmesser. damit kann eine auf Kraftmessung basierende Waage direkt Massen anzeigen.

Auf dem Mond hast du hingegen ein geringeres Schwerefeld, das zu einer Fallbeschleunigung von 1,62m/s² führt. Legst du dein 1kg auf die von der Erde mitgebrachten Federwaage zeigt diese nur noch etwa 1/6 des Wertes an. Verwendest du hingegen eine Balkenwaage und Massenstücke (Gewichte) zum Vergleich, bekommst du auch dort einen richtigen Wert.

Die Dichte gibt den Zusammenhang zwischen Masse und Volumen an. Hast du einen Stoff mit der Dichte 1, dann füllt 1kg davon genau einen Liter (1 dm³), hast du einen Stoff mit doppelter Dichte (2) dann passt auch die doppelte Masse in diesen Liter.

Lass uns gemeinsam überlegen, was für ein Zusammenhang da sinnvoll ist. Was ist denn Dichte intuitiv? Wenn du zum Beispiel Eisen hast und Plastik: Was davon ist dichter?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Theoretische Physik