Zugfahrzeug/ Pferdeanhänger?

6 Antworten

Ciao :-)

Wir haben den Hyundai Santa Fe 2,2 4WD mit Handschaltung (gibt es gebraucht eher wenige) Anhängerlast ist bei 2500kg.

Unserer hat als Tageszulassung und mit 30 km damals (2 Jahre) 35 000.- gekostet. Einen guten Gebrauchten bekommst du für 15 000.- .

Wir würden ihn nur mit Allrad kaufen, denn wir hatten schon öfters die Situation, dass wir ein Pferd (nicht unseres) von der Weide holen mussten, weil es sonst nicht in den Hänger gegangen wäre.

Anhänger haben wir von Böckmann Champion. Ich glaub der hat vor 5 Jahren rund 6000.- Euro gekostet, war aber gebraucht (3 Jahre alt).

Wir sind sehr zufrieden und würden auch nur diese Kombi wieder kaufen.

Wenn du eine Probefahrt mit den Hyundai Santa Fe machst, wirst du ihn schnell lieben lernen :-)

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigene Pferde seit über 15 Jahren

Horselover137 
Fragesteller
 22.08.2020, 19:16

Vielen lieben Dank für die Antwort!

1

Na das wird jetzt aber schwer.

Der normale Sportage ohne Allrad in der Regel um die 1400kg bis 1600 kg Anhängelast und somit zuwenig für den 2 Pferdehänger.

Rechne mal für einen älteren Vollpoly um die 800 bis 900 kg je WB 600 kg. Es gab mal einen Versuch bei einem Turnier es wurden die Anhänger vor Ort gewogen und viele waren einfach zu schwer. Lagen über 2000 kg, was bei vielen Anhänger das zulässige Gesamtgewicht darstellt. Einige Zugfahrzeuge hatte auch das Problem, sie hätten den Anhänger in dieser Form so nicht ziehen dürfen. Anhänger zu schwer oder der Gesamtzug.

Bei normalen Fahrzeugen bleibt es bei den klassischen Zugfahrzeugen KIA Sorento, Hyundai Terracan etc. All diese Fahrzeuge gibt es wie Sand am mehr aber selten in guten gebrauchten Zustand. Ach ja die Subarus gibt es auch mit über 2000 kg zum Teil sogar in Serie ohne Auflastung, die sind auch als Benziner erhältlich.

Allrad ist oft keine schlechte Wahl, man zahlt aber auch einen Preis durch höheren Verbrauch. Je nach Kilometerleistung ist das nicht wenig. Gerade die Benziner saufen echt ganz schön. Wenn nur ein Auto sich zulegen mag lohnt es oft einen Kombi zu wählen auch die dürfen ohne Allrad aufgelastet die Hänger ziehen. Auf dem Hof nutzte ich den Traktor wenn es wirklich ins Grobe geht und bei den Turnierplätzen hat immer jemand einen Traktor dabei um bei schlechten Wetter aus zu helfen.

Ansonsten gehen auch viele Vans und große Kombis, viele kann man mit recht überschaubaren Mitteln auflasten und die Anhängelast erhöhen. So schaffen es der XC70 von Volvo auf ca 2300 kg. Kostet um die 1000 Euro die Auflastung das Einzelgutachten nötig. Geht im übrigen auch mit den kleinen KIA Sportage.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Pferdewirt, ganzheitlicher Pferdetherapeut

Vielleicht bin ich zu rational denkend, aber mir fehlt hier die Ansage zu Budget und auch die Ansage zu was man selbst oder Familie in der Lage ist am Fz. zu flicken.

Eine alte E-Klasse zieht genauso gut wie ein oller Hyundai Santa Fee und von dem halte ich gar nichts. Das ganze Korenaner Zeug ist Müll nur billig in der Anschaffung. Einen Anhänger bekommt man krachneu für € 3.700,- .

Billig ist das Alles sowieso nicht und wird es auch nicht werden. Da muss man schon etwas Geld mitbringen. Also Budget und wer kann was flicken, oder muss man wegen jedem Puup in die Werke.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Zunächst einmal solltest du dir überlegen, was für einen Anhänger du kaufen möchtest, denn es gibt zwei Möglichkeiten bei 2er-Anhängern: 2 oder 2,5 Tonnen-Anhänger. Letztere sind natürlich deutlich teurer, aber für den Transport von zwei Großpferden besser geeignet. Leer wiegt so ein Anhänger ca. eine Tonne. Bei einem 2Tonnen Anhänger kannst du nur noch eine Tonne zuladen. Das wird schon knapp bei 2 Großpferden. Rechne mal mit ca. 600kg für ein 1,70 Warmblut. Wenn ich mich so auf Turnierparkplätzen umschaue würde ich schätzen, dass ca. die Hälfte der Anhänger, in denen zwei Pferde stehen überladen sind. Es macht also wenig Sinn einen 2 Tonnen-Anhänger zu kaufen, wenn du häufig mit zwei Großpferden loswillst.

Für einmal mit der Freundin ausreiten würde ich persönlich keine ca.3000€ mehr für einen größeren Anhänger ausgeben.

Wenn du dich für einen 2 Tonnen-Anhänger entscheidest brauchst du auch nicht zwingend ein Zugfahrzeug, dass mehr als 2 Tonnen ziehen darf. Für ein Pferd reichen im Prinzip auch 1000kg+Gewicht deines Pferdes.

Bei der Häufigkeit würde ich beim Autokauf zunächst deine eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Also wenn du weniger als 20.000km im Jahr fährst reicht ein Benziner.

Was ich nicht verstehe ist deine Abneigung gegen Automatik. Liegt das einfach daran, dass du als Fahranfänger davor Angst hast, weil du nur Unterricht mit Schaltung hast? Denn eigentlich ist Automatik wesentlich einfacher zu bedienen und beim Fahren mit Anhängern Gold wert! Die heutigen Automatik-Fahrzeuge sind wesentlich getriebefreundlicher und du bewahrst dein Pferd vor ruckartigem Anfahren. Gerade wenn du mal am Berg anfahren musst wird dein Pferd dankbar sein, wenn du Automatik hast.

Allrad wird dann hilfreich, wenn du zb auf Wiesen fährst, was häufig auf Turnieren der Fall ist. Außerdem haben die Allrad-Modelle meist eine höhere Anhängelast. Da haben sich die Autohersteller wohl was bei gedacht...

Mein Erstes Fahrzeug war ein Opel Signum. Kein Allrad und kein Automatik. Allrad habe ich nie vermisst. Alerdings wohne ich in Norddeutschland. Hier gibts keine Berge wo man anfahren muss.

Mein derzeitiges Zugfahrzeug ist ein Skoda Superb. Allrad (DSG) und Automatik. Ist aber ein Diesel, da ich beruflich viel fahre. Heute weiß ich, dass ich mein Pferd NIE WIEDER OHNE AUTOMATIK fahren würde. Ich bin mit Skoda sehr zufrieden. In meiner Familie fahren mittlerweile alle Skoda. Preis/Leistung ist einfach top.

Beim Anhänger habe ich mir damals Böckmann und Cheval angeschaut. Der Qualitätsunterschied war selbst für mich als Laie sofort spürbar, als ich die Anhänger besichtigt habe: Böckmann ist einfach hochwertiger. Ich kenne aber viele, die mit Cheval sehr zufrieden sind. Ich würde bei Anhängern nicht nach dem Billigsten schauen, denn der Wertverlust ist relativ gering, vorausgesetzt, du kaufst 0% Holz, also Vollalu/Vollpoly. Du wirst also einen hochwerigeren Anhänger bei guter Pflege auch noch für gutes Geld wieder los (auch nach Jahren).

Mein Favorit, wenn ich reich wäre, wäre übrigens der Careliner. Diese Anhänger sind echt schick und toll ausgestattet. Naja, man wird ja mal träumen dürfen ;-)

Hoffe ich konnte helfen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Irgendwie land rover freelander oder irgendwie sowas in der art Geländewagen würde ich nehmen. Was auch ginge ist die mercedes g- Klasse als Wolf Version