Zimmer Schalldicht machen x?

7 Antworten

Es gibt im Netz Bauanleitungen für " Übezellen ".

Vllt findest du auch etwas in speziellen " Musikerforen "( ich meine im Saxophonforum was gelesen zu haben ) , da taucht das Problem regelmäßig auf.

Andererseits würde ich mal meine Fühler nach " öffentlichen " Räumen ausstrecken , z.B. Kirchen - oder bürgerliche Gemeinde.Da stehen zu bestimmten Zeiten oft Räume leer , in denen geübt werden könnte.

Als erstes mal eine Dichtung an den Türrahmen und eine schwere Tür einbauen. Alles andere liegt außerhalb des Bereichs des normal Machbaren.

Hallo,

Schalldämmung ist Bauakustik. Wie der Name vielleicht impliziert geht es da um bauliche Maßnahmen und wie du was am besten umsetzt, ist ohne die entsprechende Immobilie zu kennen, nicht zu beantworten.

Eine beliebte Maßnahme ist das Raum-in-Raum-Konzept, bei dem man sich in seinen bestehenden Raum einfach einen zweiten baut, der vom restlichen Gebäude entkoppelt ist.

Eierpappen und Noppenschaumstoff an die Wand zu tackern wird dein Problem allerdings nicht lösen. In der Praxis kann sich die Problematik dadurch noch verstärken, weil man sich bei überdämpften Hochton schlicht schlecht selbst hört. Fehlt der Präsenzbereich tendieren Menschen durchaus dazu sich anzuschreien.

Der Tonmeister und zweifache Grammy-Gewinner Eberhard Sengpiel zu dem Thema Eierpappe: http://www.sengpielaudio.com/Eierkartons.pdf

Schalldicht bekommst du einen Raum schonmal gar nicht. Außer du wohnst in einem Bunker mit 2m dicken Wänden.

Es gibt nicht eine einzige Maßnahme, welche ohne größeren Einfluss auf die Baustruktur einen Raum effektiv schallisoliert.

All die Sachen mit: Basotect, Molton, Pyramidenschaumstoff, Bassfallen, Steinwolle, und hastenichgesehn dienen in erster Linie dazu den Schall zu dämpfen. (Schallisolation ungleich Schalldämmung. Schallisolation = Kein Schall soll nach Außen dringen. Schalldämpfung = Schall soll nicht in den Raum zurückgeworfen werden). Natürlich ist jede Dämpfung auch eine kleine Schallisolation. Aber effektiv ist sie nicht. Man müsste schon unverhältnismäßig viel Geld investieren um einen nennenswerten Einfluss zu erzeugen.

Eine Maßnahme die effektiv ist, aber in die Baustruktur eingreift wäre die sog: Raum in Raum Lösung. Dabei wird ein vom Außenraum weitgehend entkoppelter Innenraum in den Außenraum gebracht. https://amcoustics.com/articles/thesis/6_1_1

Vielleicht wäre auch eine Schallkabine was für dich: https://www.thomann.de/de/the_t.akustik_vocal_booth.htm

Die sind (un)eigentlich auch nicht das Wahre. Allerdings, und sofern Geld für dich keine Rolle spielt, wohl noch die einzige Lösung die überbleibt.

PS: Es ist mir ein Rätsel wieso Leute heute immer noch die Eierkartons empfehlen. Die haben noch nie was gebracht.

Grüße und viel Erfolg beim Üben!


KarlKlammer  27.11.2019, 03:08
Vielleicht wäre auch eine Schallkabine was für dich: https://www.thomann.de/de/the_t.akustik_vocal_booth.htm

Wie cool ist das denn? Das ist die 700€-Lösung für die ganzen Mist-Aufnahmen unter Molton, die ich von den Studierenden der Bauhaus hören musste.

Ich habe halt auch schon Aufnahmen gehört, die jemand unter einer Wäschespinne mit Federdecken gemacht hat - Spontan würde ich behaupten, dass das mehr bringt und günstiger ist.

0

Man kann Eierkartons, also die großen Steigen ohne Deckel, an Wände und Decke machen. Das sieht man manchmal auch in privaten Tonstudios.

Mit Styropor kannst Du auch dämmen. Es gibt genug Möglichkeiten.


Vando  26.11.2019, 20:48

Styropor ist (sofern dieser nicht meterdick ist) kein guter Schallisolator. Eierkartons sind so ziemlich das Non-Plus Ultra eines zutiefst unwirksamen Schallisolators.

Dieser Mythos mit den Eierkarten ist eigentlich schon seit den 80ern tot. Deswegen wundert es mich, dass du jemals ein Tonstudio gesehen hast, welche jene verwendet.

1
Birgitmarion  27.11.2019, 17:09
@Vando

Dieses Studio habe ich selbst schon vor vielen Jahren gesehen, aber auch schon im Fernsehen Tonstudios, die so bestückt waren!

0