Ziegenkäse und Ziegenhaltung, Tierhaltung?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe 2 sehr informative Seiten im Netz gefunden, die deine Fragen wohl beantworten dürften. Ansonsten würde ich direkt beim Betreiber der Internetseite nachfragen. Bei BIOLAND sind Tel.nr. und Email-Adresse angegeben.

Daraus ein Auszug, der auf die Kitzaufzucht eingeht:

In der Kitzaufzucht sind verschiedene Verfahren möglich. Diese reichen von der sofortigen Trennung der Kitze nach der Geburt (wichtig bei CAE-Sanierung) bis zum Verbleib der Kitze über 6 Wochen bei der Mutter. Die verbreitetste Variante ist der Verbleib der Kitze für 4–6 Stunden bei der Mutter zur Biestmilch- (Kolostrum-)aufnahme und zum Trockenschlecken.
Eine Ablammbucht ist nicht zwingend, da sich die vor der Geburt stehenden Ziegen von der Herde absondern und die Kitze in den ersten Tagen der Mutter nicht folgen. Die Mastkitze werden als Milchkitze im Alter von 7–12 Wochen und einem Schlachtgewicht von 6–10 kg vermarktet.

Darin heißt es:

Bei natürlicher Aufzucht werden die Lämmer in der Regel zwischen der 10. und 12. Woche von ihren Müttern getrennt. Das Absetzen ist sowohl für das Lamm wie seine Ziegenmutter jeweils ein tiefer Einschnitt. Damit sie diesen rascher verkraften, sollten die Lämmer ausser Sicht- und Hörweite der Mütter gebracht werden. Den Lämmern ist zudem von Beginn weg ein genügender Bewegungs- und Erkundungsraum zu verschaffen, der auch Klettermöglichkeiten enthält. Die Entwöhnung kann in schwierigen Fällen mehrere Wochen dauern, in denen die Lämmer von den Müttern getrennt gehalten werden. Damit der Übergang nach dem Absetzen möglichst reibungslos klappt, sollte den Lämmern bereits nach den ersten Lebenstagen Heu und Wasser angeboten werden.
Werden die Jungziegen bei den Müttern gelassen, saugen sie in der Regel bis zu fünf Monate. In den ersten Wochen erfolgt dies stündlich. Danach sorgen die Ziegenmütter für die Entwöhnung, indem sie den Nachwuchs - nach und nach - immer weniger zulassen und sich letztlich selber trocken stellen.

Ich glaubte auch lange, dass die Ziegenhaltung besser sein muss als bei den Kühen. Aber das ist leider nicht so.

Lamentos wegen Trennung Kuh/Kalb sind unberechtigt. Die Trennung erfolgt in den meisten Betrieben kurz nach der Geburt. Daher gibt es keinerlei Beziehung zwischen beiden.

Die Trennung ist produktionstechnisch kaum zu umgehen. Außer, der Verbraucher zahlt einen Extra-Preis für den erheblichen Mehr-Aufwand.

Grundsätzlich sollte man Tiere nicht so vermenschlichen.

Die Kälber bekommen übrigens sehr reichlich Milch.

Bei Mini-Ziegenhaltungen kann evtl. ein Bauernhof die Trennung vermeiden. In großen Ziegenhaltungen sind die Dinge wie bei Milchkühen.


Reigel  01.08.2022, 14:55
Daher gibt es keinerlei Beziehung zwischen beiden.

Die Beziehung zwischen beiden bestand schon monatelang als das Kalb noch im Mutterleib war. Und es ist bei allen Säugetieren genetisch festgelegt, dass diese Bindung auch nach der Geburt erwartet wird und notwendig ist, damit sich das Baby gesund entwickelt. (Zur Erinnerung: Ein Baby besteht nicht nur aus seinem Körper. Es hat auch noch etwas Anderes.) https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/so-stresst-die-fruehe-trennung-kalb-und-kuh/

Grundsätzlich sollte man Tiere nicht so vermenschlichen.

Das machen wir hier auch nicht. Man sollte sich als Mensch aber auch nicht zur Denk-Maschine degradieren, die nur mit Zahlen und Daten umgeht und nichts fühlt. Grundsätzlich sollte man die Realität wahrnehmen, und Tiere nicht wie Maschinen oder Dinge betrachten, die nur mit Substanzen versorgt werden müssen, damit sie für uns erhabenen Menschen funktionieren.

2
Sciencesnature  02.08.2022, 09:37
@Reigel

Ich weise diese seltsame Esoterik zurück und kann nur den Kopf schütteln.

Der Luxus, so verschwurbelt zu denken, paßt nicht mehr in die aktelle Zeit. Ende.

1
DerJens292  06.08.2022, 13:23
@Reigel

In der Natur liegen die neugeborenen Tiere die ersten Tage allein in einem Versteck, damit das Muttertier ohne den Nachwuchs auf Futtersuche gehen kann. 2 mal am Tag sucht sie das Tierkind auf, um es zu säugen.

Bei Mutterkuhhaltung auf der Weide kannst du das beobachten. Ist das Kalb nicht zu sehen, liegt es irgendwo versteckt. Die Kuh sucht es nicht, weil sie weiß, wo es ist.

Im Kuhstall wird die Kuh 2 mal gemolken. Dabei wirken die selben Hormone, genauso als würde das Kälbchen saugen. Die Kälbchen wiederum erhalten genug Milch für ihre Entwicklung.

Außerdem wissen die Kühe, daß es ihren Kälbchen gut geht, da sie in ihrer Kindheit genauso aufgezogen worden sind.

0
Reigel  06.08.2022, 15:15
@DerJens292

Um solcher Unkenntnis zu begegnen, hatte ich den Link zum WDR gesetzt.

0
DerJens292  06.08.2022, 15:17
@Reigel

Ja, der Link. Hast du dir die Sache mal in der Natur angeschaut?

0

Das ist bei Ziegen ja nicht anderes als bei Kühen.