Zeitdehnung,Zeitraffung,Zeitdeckung- Wirkung?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zeitdehnung: Der z.B. Ich - Erzähler erzählt jede Menge von dem Umständen etc. Die Handlungszeit geht aber kaum vorbei. Bsp: Mein Chef rief mich ins Büro. Ich zitterte dort hin. Als ich Platz nahm dachte ich: "Oh Gott, was wird er wohl sagen?! Was habe ich falsch gemacht?! Werde ich gefeuert?! Was soll ich jetzt sagen?!" usw. Dies geschieht in der realen Welt in ein paar Sekunden, aber es braucht vielleicht eine Minute beim Lesen!

Wirkung: Diese kurze Zeit hat immens viele wichtige Intention, die sehr wichtig sind und große Bedeutung haben. Man sollte sich sie genau vor Augen führen!

Zeitdeckung: Sowie erzählt wird, passiert auch das Geschehen. Das Lesen dauert so lange wie die Handlung. Es wird z.B. ein Abendessen beschrieben und man braucht so lange zu Lesen wie ein Abendessen auch wirklich dauert. Es stimmt über ein, es deckt sich!

Wirkung: Die Geschichte wirkt realistischer und man kann sich besser hineinversetzen, da die Zeit übereinstimmt. 

Zeitraffung: Die Zeit die erzählt wird springt durch mehrere Jahre oder Jahrzehnte. Man braucht ja selbst nicht ein Jahr um die ganze Geschichte zu lesen. Das Geschehen innerhalb von z.B. zwei Jahren wird auf eine halbe Seite komprimiert.

Wirkung: Die Teile die komprimiert werden sind meistens nicht so wichtig, da sie ja sonst genauer formuliert werden.


maputo  02.06.2016, 18:38

Hilft das?

1

Eine Zeitraffung erkennst du daran, dass die erzählte Zeit kürzer ist, als die Erzählzeit, also du beispielsweise innerhalb von 5 Minuten einen ganzen Tag des Geschriebenen gelesen hast. Zeitdehnung wäre das Gegenteil und über Zeitdeckung kann ich dir leider nichts sagen. So sicher weiß ich es leider auch nicht, die LK-Zeit ist eine Weile her. Schau mal hier http://www.schulminator.com/deutsch/erzaehlzeit


Astrogirl2000 
Fragesteller
 02.06.2016, 18:37

Danke schön:) Hast du auch eine vielleicht eine Idee, wie der Text dadurch wirken soll? Keine Ahnung vielleicht kürzer oder eiliger oder so:D

0
Annapurna02  02.06.2016, 18:42
@Astrogirl2000

Kannst du das etwas konkretisieren? Hast du eine Textpassage? 

Kurzgeschichten haben ja eh meist das Merkmal, dass man sich der Zeitraffung bedient, um möglichst viel Inhalt, eben eine "ganze Geschichte" mit Einleitung, Hauptteil, Schluss, auf möglichst "wenig Papier" zu reduzieren, aber so pauschal könnte ich dir nichts über die Wirkung sagen :D

1