Zahlenreihen - Lösung für jede Reihe?

5 Antworten

Richtig ist, dass man immer beliebig viele irgendwie begründbare Lösungen für die Reihen angeben kann. Das ist aber nicht die Frage - sondern die Frage ist, ob du ein besonders einfaches Muster erkennen kannst. So und bevor du es jetzt sagst: Ja, Einfachheit hat auch einen subjektiven Anteil, ist also nicht 100%ig begründbar. Und genau das ist der Witz - du zeigst, dass du auf einer bestimmten Wellenlänge denkst. Es geht nicht um falsch oder richtig, es geht darum, welche Wege deine Gedanken nehmen. Und wenn du dann abseitige Lösungen wählst, dann passt das (zumindest in diesem Testteil) nicht zu den Anforderungen, die dieser Test(teil) abprüft.

Und das ist weder böse noch ungerecht, sondern der Sinn eines solchen Tests. Er fragt eine bestimmte Fähigkeit ab, er ist nicht dazu da, dass du dir besonders schlaue Lösungen einfallen lässt, wo einfache Lösungen gefragt sind.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.-Math. :-)

Nein, das wäre natürlich falsch, wenn das ebenfalls ginge, dann hätte das ja nichts mehr mit Logik zu tun. Du sollst deinen Kopf ja auch anstrengen in einem Einstellungstest, du musst dem Arbeitgeber ja zeigen, das du auch was im Köpfchen hast. Du sollst bei diesen Zahlenreihen ja auch rausfinden, was mit den ersten Zahlen passiert und die korrekte Weiterführung ist für den Arbeitgeber der Beweis, dass du logisch denken kannst, was nicht jeder kann.

Nein, deine Lösung wäre nicht logisch. Wenn du vier Zahlen gegeben hast, und diese vier Zahlen sind alles, was du hast, kannst du diese vier Zahlen nicht einfach ständig wiederholen. Deine einzige Angabe (die vier ersten Zahlen) liefern ja keinerlei Hinweis dafür, dass sie sich ab sofort bis ins Unendliche wiederholen. Alles, was du für die eindeutige Lösung wissen musst, verraten dir die vier Zahlen. Was sie dir nicht verraten, darfst du auch nicht dazu erfinden. Bei dem Einstellungstest würdest du glatt durchfallen.


Domenic77 
Fragesteller
 30.09.2014, 18:00

Es ist aber auch keine Begrenzung gesetzt daher kann ich auch die geraden Zahlen bis ins unendliche fortsetzen. Aber mal ein anderes Beispiel:

3, 1, 4, 1, 5 Deine Lösung: 3, 1, 4, 1, 5, 1, 6, 1, 7 Meine Lösung: 3, 1, 4, 1, 5, 9, 2 , 6 - nämlich die Zahlen von Pi.

Richtig intelligient wäre es wenn man sagen würde: "Es gibt unendlich viele möglichkeiten", da wie ich schon erwähnt habe die Struktur nicht durch eine endliche Anzahl an Folgengliedern bestimmt werden kann :-)

0
WildTemptation  30.09.2014, 18:21
@Domenic77

Das mit Pi ist ein Sonderfall, das würde ich jetzt mal weglassen. Mit entsprechender Begründung kannst du das vielleicht so schreiben. Aber wenn du schon so anfängst, kannst du auch gleich irgendwelche x-beliebigen Zahlen schreiben, mit der Begründung, das ist die Telefonnummer deiner Omi. Oder du sagst gleich, das kommt ab der 3975. Nachkommastelle von Pi so vor.

Fakt ist, die Firmen wollen dein Verständnis von Logik testen. Mach mit und spiel nach ihren Regeln, oder lass es bleiben. Aber dann brauchst du dich nicht wundern, wenn du hinterher den Job nicht kriegst.

1
CtrlAltDel  30.09.2014, 18:22
@Domenic77

im Prinzip hast Du vollkommen Recht, streng mathematisch gesehen gibt es natürlich so, wie diese Fragen i.d.R. gestellt sind, immer unendlich viele Lösungen. Dein Beispiel mit der Zahl Pi gefällt mir auch, ich wette das stammt nicht von Dir ;) . Das Problem ist, dass die Fragen in den Einstellungstests auch nicht streng mathematisch formuliert sind (siehe mein Beispiel oben, hier gibt es nur eine eindeutige Lösung). Letztendlich weiß aber jeder Nichtmathematiker wie es gemeint ist, deswegen würde ich die ganze Diskussion darum eher als Besserwisserei abstempeln (sorgt nur für Verwirrung bei den meisten Leuten).

0
FataMorgana2010  01.10.2014, 00:16
@Domenic77

Richtig intelligent wäre es, zu verstehen, wozu solche Tests gedacht sind und wozu nicht.

Ich muss dich enttäuschen - es zeugt nicht von besonderer Intelligenz, solche Tests auseinander zu nehmen. Das haben vor dir schon viele, viele Menschen gemacht, das ist einfach und relativ billig.

0

Im Einstellungstest werden gängige, naheliegende Fortsetzungen gesucht.

Du könntest 2, 4, 6, 8 auch mit π, log(8), -i fortsetzen. Aber das will niemand lesen.


Ich habe mal so ein paar Regeln zusammengefasst, nach denen man schauen sollten, ob sie greifen: http://www.gutefrage.net/tipp/bildungsvorschrift-fuer-zahlenfolgen-finden

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathematik

Domenic77 
Fragesteller
 30.09.2014, 18:02

Das die 1. Lösung natürlich richtig und auch logisch ist ist mir schon klar. Aber meine 2. Lösung ist genauso richtig da keine Struktur definiert werden kann :-) (siehe mein 2. Beispiel in einer anderen Antwort) :-)

0
Suboptimierer  30.09.2014, 18:08
@Domenic77

Da hast du ja prima herausgefunden, dass die Aufgabenstellung im Grunde keinen Sinn ergibt. Dafür kriegst du im Einstellungstest aber keine Extrapunkte. Im Gegenteil, du entsprichst nicht den Erwartungen (99% der Firmen, die solche Einstellungstests durchführen).

Keine Firma / Schule / Lehrer stellt eine Aufgabe, um zu hören, dass die Aufgabe blöd ist.

1

Also streng mathematisch gesehen ist das doch sowieso keine Zahlenreihe sondern eher eine mathematische Folge.

Ein Mathematiker würde die o.a. Folge streng mathematisch so definieren:

Sei a(n) ein Folge mit a(1)=2 und a(n+1) = a(n)+2 für alle n aus N (Menge der nat. Zahlen).

Im Prinzip ist das also alles Bull-Shit mit den Einstellungstestfragen und Du hast schon Recht, aber trotzdem weißt Du und weiß jeder ganz genau, wie es gemeint ist. Müsste man die Frage im mathematischen Sinne korrekt formulieren, könnte Sie ja nur noch die wenigsten beantworten.