Wozu Leerseiten am Anfang der Diplomarbeit?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hat folgende Gründe: nimmt Dir ein normales Buch, z.B. 120 Seiten, Du hast den Umschlag mit Titel und Autor, Seite 2, meist ISDN-Nr., evtl. etwas zum Autor, evtl. Übersetzer, Seite 3 Der Titel wir wiederholt. Seite 4 eine leere Seite. Seite 5 der eigentliche Text beginnt. Der Text geht bis Seite 117, dann folgt eine leere Seite 119 und der Rückumschlag Seite 120. Das nur zum Aufbau. Man schaut beim Lesen, und das ist allgemein so, probiere es selbst aus, immer erst auf rechten Seite um zu lesen, selten auf die linke Seite, da schaut man nur beim Weiterlesen hin. Da Diplomarbeiten, wenigstens ein Exemplar gebunden werden, sollte man darauf mit achten. Das Selbe gilt, wenn Du beispielsweise mit der Seite 14 oben mit einem Abschnitt zu Ende bis. Der neue Abschnitt folgt dann auf Seite 15, auch wenn auf Seite 14 noch genügend Platz ist. Ich hoffe es anschaulich erklärt zu haben.

Hallo,

in der Tat: erste Seite leer. Sollte aber auch auf den Richtlinien des PA stehen.


GrandOranje  13.12.2010, 08:13

1 leere Seite zwischen Deckblatt und Deckel

0

Ich würde sagen, dass das aus historischen Gründen entstanden ist und auf der Vorgehensweise bei der klassischen Buchbinderei basiert. Da wird auch eine leere Seite eingefügt (oder ein Schmutztitel) um die eigentliche erste Seite zu schützen. Vielleicht soll die Diplomarbeit so "edler" wirken. Es gefällt halt deinem Bewertenden so - ich kann mich nicht erinnern, dass es bei uns so vorgeschrieben war.

wissen tu ich es nicht, aber vlt für die, die die Arbeit bewerten --> zum Notizen machen.