Worin könnte der Grund dafür liegen, dass die Bundesländer unterschiedlich viele Sitze im Bundesrat haben?

4 Antworten

Auch dir ist sicherlich klar, dass u.a. Nordrhein-Westphalen einige Einwohner mehr hat als z.B. Bremen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Innerhalb meines Studiums hatte ich viel mit Politik z utun

Das kommt auf die Einwohnerzahl des Landes an.

"Wer hat wie viele Stimmen im Bundesrat?

Der Bundesrat hat insgesamt 69 Sitze. Jedes Land hat mindestens drei Stimmen, Länder mit mehr als zwei Millionen Einwohnern haben vier, mit mehr als sechs Millionen fünf und mit mehr als sieben Millionen Einwohnern sechs Stimmen (Art. 51 Abs. 2 GG). Bundesratsmitglieder sind Mitglieder der Landesregierungen, meistens der Ministerpräsident und weitere Fachminister. Die Stimmen eines Landes werden geschlossen abgegeben. Bremen, Hamburg, das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern haben drei Stimmen, Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein haben vier Stimmen, Hessen fünf, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und NRW haben sechs Stimmen im Bundesrat."

Quelle: http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/176416/schwierige-mehrheitsverhaeltnisse-im-bundesrat-17-01-2014

Mal sehen, an ihrer Einwohnerzahl? Bremen hat about 500.000 Einwohner, NRW düfrte zwischen 17.000.000 und 18.000.000 haben. Wäre nen kleines bisschen undemokratisch, wenn 500.000 Bremer genau so viele Vertreter in den Bundesrat schicken dürften, wie 17.000.000 Millionen Einwohner von NRW.

Gib Bundesrat in eine handelsübliche Suchmaschine ein und schaue dir die Ergebnisse an. In einem der ersten Treffer wird das sehr schön und sehr einfach erklärt.