Woraus waren im 19. Jahrhundert die Häuser gebaut?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Antwort dieser Frage hängt vom Ort ab. Im Mittelalter bis ins 19th Jahrhundert wurde vor allem im Fachwerk gebaut. Das heisst, man erstellte ein Holzriegel und füllte die Zwischenräume mit Ziegel auf. Natürlich gab es bereits auch schon reine Ziegelbauten. Zement wurde zum Verkleben der Ziegel verwendet. Als Innenisolation verwendete man gerne Schilfmatten oder sogar Stroh, diese wurden dann mit Zement oder Lem vermörtelt. Uebrigens, bereits die Römer kannten Zement (ungelöschter Kalk). Teilweise wurden auch reine Steinhäuser gebaut oder man brach Muschelkalk-Quader. Das findet man heute noch häufig in den Juragebieten (zB. auf der schwäb. Alb).

Stein, Holz, Lehm, Stroh, Wasser, Dung, Mörtel, Kalk. Je nach Geldbörse und örtlichen Vorgaben (ein Steinbruch ist nicht zu verachten,- oder eine Ruine..)


MaBaltimore 
Fragesteller
 03.01.2009, 20:58

Danke schön =)

0

Im 19. Jahrhundert wurden Häuser vor allem aus Ziegeln gebaut. Z.T. auch aus Stampfbeton, da der Stahlbeton noch nicht erfunden war...


MaBaltimore 
Fragesteller
 03.01.2009, 20:58

Danke schön =)

0

Das kommt auf die Landschaft an.

Das Grundproblem war der Transport. deshalb wurden die Häuser früher aus dem Material gebaut, was in der unmittelbaren Nähe vorhanden war.

In waldreichen Gegenden wurden die Häuser überwiegend aus Holz gebaut; sh. Schwarzwald. Oder es gab 'MIschbauten'. z. B. Holzfachwerk. Die Gefache wurden dann mit unterschiedlichen Materialien geschlossen; Lehm, Ziegel,

Zement in dem heutigen Sinne gab es noch nicht. Aber schon gute Kalkbaustoffe.

Im 19 .Jahrhundert? Mit Steinen,die Reichen mit Ziegeln...aus Holz.....