Woran kann ich erkennen, dass Schimmel an der Wand vom Lüften oder von Baumängeln kommt

16 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Ursache kann ein Sachverständiger für Bauwesen (Gutachter) feststellen, indem er die Wandfeuchte misst. Diesen kann sowohl der Mieter als auch der Vermieter bestellen. Der Gutachter aber ist sehr teuer. Derjenige, der nicht für den Schimmel verantwortlich ist, kann dann dem anderen die Gutachterkosten auferlegen. Grundsätzlich aber sehen Gutachten schon oft am Schadenbild, wo die Ursache liegt: Schimmel an Deckenecken über Fenster: Die Ursache ist mangelndes und fehlerhaftes Lüften und Heizen. Fehlerhaftes Lüften ist beispielsweise die Kipplüftung. Stehen Fenster bei kühler Witterung stundenlang auf Kipp, so entsteht in jeder Wohnung irgendwann Schimmel im Fensterbereich.

Schimmel in Ecken Bodenbereich: Aufsteigende Feuchte aus Keller/fehlender Drainage und/oder Verstellen der Stelle durch Möbel/mangelhafte Reinigung.

In dem beschriebenen Fall hier aber scheint eher ein Lüftungsfehler vorzuliegen.


rotkraut  07.05.2010, 11:43

Wenn Du einen Schimmelberater wegen einem Gutachten suchst, schau mal bei www.modernus.de Dort habe ich auch einen in meiner Region gefunden.

0

Die Frage wird so einfach nicht zu beantworten sein. Ein Fachmann kann z.T. anhand der Schimmelsporen bestimmen, ob es ein baulicher Mangel ist. Am besten Du holst Dir einen Schimmelberater dazu, der Dir dann genau sagen kann woran es liegt. Weitere Informationen zu Schimmel findest Du auf folgender Seite: http://www.modernus.de/schimmelwohnunghausbadwand_keller/schimmelpilz Dort kannst Du auch einen Fachleute in Deiner Region suchen und diese dann direkt mit Deinem Problem kontaktieren.

Schimmel oben ist immer zu hohe Feuchtigkeit im Zimmer uns somit falsche Lüftung.


denecke  27.04.2010, 22:42

Wenn dem so wäre, könnten viele Gutachter und Sachverständige ihre komplette Mess- und Diagnosetechnik wieder verkaufen. Denn auch eine erhöhte Raumluftfeuchte muss nicht lüftungsbedingt sein. Auch eine deplatzierte Heizung oder zu weit überstehende Fensterbänke können dieses Erscheiningsbild hervorrufen, genau wie noch viele andere Möglichkeiten.

1

diese frage beschäftigt ganze heerscharen von gutachtern und sachverständigen. das im forum zu klären ist unmöglich, da sehr viele einflüsse eine rolle spielen. die wichtigsten: 1. sind die wände trocken oder durchfeuchtet (z.b. von aussen oder wasserschaden)? dies kann man mittels materialfeuchtemessung klären. 2. sind die betroffenen wandflächen kühler als andere und unterschreiten sie eine bestimmte temperatur bzw. liegen diese nahe der taupunkttemperatur? dies kann man durch oberflächentemperaturmessungen überprüfen, was derzeit allerdings wenig aussagekräftig ist, wegen den milden aussentemperaturen. 3. wie oft (stück und minuten) und in welcher form (querlüftung, stosslüftung etc. fensterstellung) wird am tag gelüftet? 4. welche bausubstanz (material, wandstärken) ist vorhanden? 5. wie ist der feuchtehaushalt allgemein (feuchteeintrag durch nutzung, feuchteabtransport durch lüftung)?

das zusammen betrachtet ergeben wichtige erkenntnisse zur beurteilung und ggf. kann man auch einige dinge berechnen.

nicht einfach und für den laien eher unmöglich dies sellbst einzuschätzen. am besten einen gutachter oder sachverständigen zu rate ziehen.


altangler  26.04.2010, 23:56

Hier steckt halt ein Experte für LKT (Luft- und Klimatechnik) dahinter! +Punkt

0

an den kritischen stellen - hast gerade welche angeführt