Woran erkennt man betonte und unbetonte Silben?

2 Antworten

1.) An der Betonung des Wortes in normaler Sprache bem Zuhören: glücklich - Unglück - beglücken - verunglücken - überglücklich

2.) An der Position im Verstakt: Betont (die "Hebung") ist die 1. Silbe im Trochäus und im Daktylus, die 2. Silbe im Jambus, die 3. Silbe im Anapäst.,
die übrigen Silben im Vers sind unbetont ("Senkungen").

Erst seit Martin Opitz ("Buch von der Deudschen Poeterey", 1624) sollte die Wortbetonung in normaler Redeweise mit der "Hebung" im Verstakt stets übereinstimmen. Das gelingt nicht immer- oder ist nicht immer Absicht des Dichters.

Wenn du nachlesen möchtest, was diesem Opitz da eingefallen ist - da steht's:

http://books.google.de/books?id=9ZQPAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Deutschen+Poeterey&hl=de&sa=X&ei=AM2UUt-xKcqdyQOAp4HgCQ&ved=0CEEQ6AEwAA#v=onepage&q=Deutschen%20Poeterey&f=false

betonte spricht man etwas lauter, die unbetonten werden manchmal verschluckt von Nuschlern