Woran erkenne ich einen modernen/klassischen Monolog?

2 Antworten

Ich suche auch schon lange aus dem selben Grund nach einer Jahreszahl, bin gerade auf diese Seite hier gestoßen: Erklärung des Begiffs "Klassik" : http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/was-heisst-hier-klassik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119

Es ist zwar eine Seite für Kinder, aber es ist wenigstens leicht erklärt ;) Ansonsten weiß ich auch nur, dass Wilde schon zur Moderne gerechnet wird. Vielleicht helfen dir ja die Monolog-Bücher vom Henschel-Verlag (falls du die noch nicht kennst), z.B. "101 moderne Monologe". Viel Glück!

Nun, bei Klassik denke ich leicht an Goethe und Schiller (Faust-Monologe), bei Moderne denke ich sofort an Arthur Schnitzler und Bertholt Brecht. Ich weiß ja nicht, wie weit Du Dich in der Theaterliteratur auskennst.


Tausendmalig 
Fragesteller
 20.04.2016, 12:18

Soweit denken wir gleich. Doch gibt es nicht etwas wie "bis Jahr X" spricht man vom klassischen Theater und danach vom modernen? Es muss doch durch irgendetwas genau festzulegen sein können.

0
Peterwefer  20.04.2016, 12:48
@Tausendmalig

Das ist etwas schwierig. Goethe und Schiller werden bei uns allgemein zur Klassik gerechnet. Aber hat es mit dem Tode Goethes einen Schnitt gegeben? Nein, vielmehr waren damals die Neueren aktuell. Und so geht es weiter bis heute. Moderne - damit wird oft das Zeitalter der experimentellen Literatur angesehen, während die Klassik ihre festen Formen hatte.Das kannst Du nicht auf Jahr und Tag fest machen.

0