"Woran" = Kausaladverbial?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo ChristophG333!

"Woran" ist eine andere Form von *an was, das man bei unbelebten Objekten nicht benutzt, bei belebten z. B. in Form von "an wem".

Insofern lautet die Frage erweitert formuliert "An wem oder was lag das?"

Damit ist es zwar eine Frage nach der Ursache, dem Grund, bleibt anhand seiner Funktion im Satz ein Frageadverbial, aber eben ein kausales Frageadverbial, so wie "weswegen".

LG

gufrastella

  • woran? worauf? worüber? wonach? etc. = präpositionale Frageadverbien
  • weshalb? warum? weswegen? wieso? = kausale Frageadverbien

"Woran liegt das?" erfragt zwar einen Grund, aber dafür ist nicht dieses Frageadverb verantwortlich, sondern das Verb "(es) liegen an + Dativ". "Woran?" wird als Frageadverb bei allen Verben mit der Präposition "an" benutzt, wenn man nicht ausschließlich nach Personen fragt oder wenn die Antwort keine Person sein kann, beispielsweise:

  • Woran denkst du gerade? - An meinen nächsten Urlaub.
  • Woran möchtest du nicht erinnert werden? - An mein letztes Date.
  • Woran bist du in der Sprachprüfung gescheitert? - Am Leseverstehen.
  • Woran orientierst du dich bei einer Wanderung? - An den Wegweisern und an meiner Wanderkarte.

Nein, das ist kein Kausaladverbial