Wohnungsverteilerkasten falsch angeschlossen?

Kabel aus dem Keller - (Elektroinstallation, Sicherungskasten, Verteilerkasten) Kurzschluss von Erdleiter und Blau - (Elektroinstallation, Sicherungskasten, Verteilerkasten)

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Man sieht an den Sicherungsanschlüssen (nicht Berührungsgeschützt), dass die gesamte Anlage schon älter ist. Früher wurde mit sogenannter 'Nullung' gearbeitet, bei der die Anschlüsse so wie bei Dir verlegt wurden. Dabei teilen sich der Schutzleiter und der Neutralleiter eine Leitung.

Heute ist das allerdings absolut überholt und nicht mehr als sehr sicher anzusehen

Hallo ich weiß es ist eventuell schon etwas spät aber nachdem ich gerade lauthals in's Lachen gekommen bin möchte ich jetzt einmal versuchen hier eine kompetente Antwort zu geben:

Die Antwort von LieberGott ist absolut falsch! Berührungsschutz im Sicherungskasten ist nicht notwendig! Der Kasten selbst stellt den Berührungsschutz dar, die Klemmen von N (blau) und PE (grüngelb) sowie die Klemmen an den Sicherungsautomaten bzw. -sockeln (L) (NEOZED/DIAZED usw.) müssen nicht zusätzlich mit Berührungsschutz versehen werden. Und wenn ich den Berührungsschutz abbaue (also den Kasten/Deckel)ist logischerweise darunter kein Berührungsschutz mehr. (P.S. Wenn ich eine Lampe aus der Fassung drehe... um Himmels willen da ist kein Berührungsschutz ich kann direkt auf L fassen... das muss unbedingt neu gemacht werden :D ) Auch an die Theorie der klassischen Nullung glaube ich nicht die wird von Fachkräften seit der Wende und spätestens seit 1997 (Änderung der Vorschrift) nicht mehr angewendet!

Zu newcomer: Falsch! Vor dem FI erfolgt die Trennung von PEN sonst ist der FI wirkungslos!

Zu spurrille: Ich hab selten so gelacht! Erzähl das mal deinem EVU... aber du musst versuchen dabei ernst zu bleiben :D. Und Berührungsschutz wird nicht durch FI gewährleistet, dieser übernimmt die Abschaltung im Fehlerfall. Und wie kommst du darauf solche Dinge zu schreiben ohne das du die Netzform kennst? Vielleicht ist es auch IT und auf PE ist N geklemmt ?!?

Die Frage: "Ist diese Verbindung zulässig?" kann so schnell und ohne weitere Angaben nicht geklärt werden. Dazu wäre es zunächst wichtig zu wissen wo der Energieverbrauchszähler angeschlossen ist und ob dieses Kabel direkt von Hausanschlußkasten kommt.

Grundsätzlich wirst du wahrscheinlich ein TN-CS Netz haben wie dies in 80% aller Haushalte in Deutschland ist. Genaues kann man dazu jedoch vom zuständigen EVU erfahren. Und bei einem TN-CS Netz werden an der ersten Klemmstelle i.d.R. Verteilerkasten PE (grüngelb) und N (zusammengeschlossen).

Warum? 1. Weil es nach DINVDE 0100 gefordert ist. 2. Um Sicherungsmaßnahmen wie z.B. den FI-Schutzschalter auch bei einer defekten Erdung (Stab-/Ring-/Fundamenterder an der HPAS) zu gewährleisten. 3. Damit im Fehlerfall (Kurzschluß/Leiterschluß) die Sicherung sicher auslöst, da das EVU nicht für Niederohmigkeit der N Leitung garantieren muss - nur für die Niederohmigkeit des Erders am Trafo! Es gibt noch Einiges mehr aber ich denke es reicht erstmal die drei wichtigsten auf zu zählen.

Mein Tipp an dich, hol dir einen Elektriker ggf. auch vom EVU und lass es prüfen, wenn du Befürchtungen dahingehend hast. Kostet zwar ein wenig Geld ist jedoch zuverlässiger als die gesamelten Antwortwerke hier und du kannst Nachts wieder ruhig schlafen. Kannst ja (falls noch nicht vorhanden - sehe ich jetzt auf den Bildern nicht) ein FI-Nachrüsten lassen um noch die Sicherheit zu erhöhen.

MfG ein Dipl-Ing. (FH) der Elektrotechnik

Ich würde mich auch freuen wenn einige Antwort-Verfasser bei Nicht-Ahnung einfach einmal Nichts sagen würden! An die Reparatur eines Auto's oder an das Neudecken eines Daches trauen sich keine Laien, aber wenn es um Elektrik im Haus geht - weiß immer Jeder alles. Es gibt schon einen Grund warum es den Beruf des Elektrikers gibt!

Also fakt ist mal, dass zum Zeitpunkt der erichtung der Anlage schon das TN-S netz hinreichend bekannt gewesen scheint. um so mehr wundert es mich, dass das zuleitungskabel nicht mit dem Nulleiter verbunden ist.

teschnisch gesehen funktioniert es zwar so, sollte aber, wenn mit vertretbarem aufwand sanierbar geändert werden. hierzu müsste der blaue draht an die vordere schiene oben im Kasten geführt und die Kupferbrüke in der Mitte entfernt werden !

am anderen Ende müsste er natürlich auch mit dem PE/N Leiter in der Hauptverteilung verbunden werden. wo und wie das geschiht, dazu kann ich so nichts sagen, ohne das andere ende gesehen zu haben.

jedoch in anbetracht des alters der anlage halte ich es für sehr unwarscheinlich, dass sich der betreffende Bereich wirklich freischalten ließe. deswegen ist das auf jedenfall was für den elektriker.

mit 90%iger warscheinlichkeit wird es darauf hinauslaifen, dass im Zählerkasten nur eine Klemme für PEN vorhanden ist. in diesem Falle müsste der blaue draht dann parallel zum PE angeschlossen werden.

was bringts?

ganz einfach: jedes mal wenn strom duch den grün gelben draht fließt steigt das Potenzial des Schutleiters, und damit auch das des Nulleiters. da der draht ja einen gewissen widersand mit sich bringt.

es handlt sich hier zwar aller warscheinlichkeit nicht um spannungen im merklichen bereich, das kann aber trotz dem dazu führen, dass gewisse Anlagen und systeme, besonders dann, wenn sie zu geräten fürhren, die vieleicht auch an anderen unververteilungen hängen wie z.B. Netzwerke, telefonanlagen oder Empfangsanlagen zu erheblichen Störungen führen.

das spektrum reicht hier von leichten einbußen bei der signalqualität bis hin zum vorzeitigen tod gewisser komonenten...

lg, anna

Hallo, folgendes zur Antwort von spurrille09 sie ist schlechtweg falsch. Es handelt sich hier um ein Kabel mite der bezeichnung: 4*10 NYM-J Die 4 bedeutet Adernanzahl die 10 den Adernquerschnitt

Schwarz, Braun, Blau sind die Phasen L1, L2, und L3 der grüngelbe ist ein sogenannter PEN. Der PEN ist ein gemeinsamer Schutz,-Neutralleiter. Dieser PEN wird entweder in der Hausverteilung getrennt wie bei dir, oder im Zählerschrank. Falls der PEN(der so auch in den hausanschlusskasten ankommt) ein z.B. 5*10 NYM-J wäre wurden die Farben Baun,Schwarz,Grau, Blau und Grüngelb sein. Die Verteilung ist so in Ordnung verdrahtet, das einzige Manko ist das die Brücke nicht Grüngelb ist sondern Braun. Es ist also kein Pfusch.

Gruss ein gelernter Elektriker


yasokuhl 
Fragesteller
 14.08.2009, 00:07

Ich will die ja nicht zu nahe treten. Aber überzeugt von der Richtigkeit des Anschlusses bin ich immernoch nicht. Das gelbgrüne Kabel bedeutet doch überall: Ist mit Erde und nichts anderem verbunden. Was bei mir nicht der Fall ist weil es zusammen mit dem schwarzen Leiter den 230~ liefert. Und i.m.h.o. müssen die kleinen Metallkontakte in den Steckdosen, die ja auch zur Erdung einiger Gehäuse von Elektrogeräten dienen, auf Erde liegen und nicht auf einem Potential. Auszug aus der Wikipedia:

Wenn ein PEN-Leiter in einer Installation unterbrochen wird, liegt an den leitfähigen Gehäusen der nach der Unterbrechungsstelle angeschlossenen Geräte – bedingt durch die Verbindung vom Außenleiter zum PEN-Leiter im Gerät – die volle Außenleiterspannung gegen Erde an, also bis zu 230 V. Ein TN-C-System in Haushalten, wie vor Jahrzehnten noch häufig installiert, stellt eine potentielle Unfallquelle dar.

hp://de.wikipedia.org/wiki/TN-System hp://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter

PS: Die Brücke ist nicht braun das ist ein Stück dicker Kupferdraht.

0

Hallo , auf alle Fälle solltest Du das reklamieren - das ist von dem Installateur ein gravierender Fehler !! das Kabel , das aus dem Keller kommt , muß so angeschlossen sein: die schwarze Ader kommt unten an die Klemmen der Sicherungen // die blaue Ader an die KlemmenReihe(Nulleiter) oben im Verteilerkasten an dem alle blauen Drähte angeschlossen sind // und die gelb/grüne Ader kommt oben im Verteilerkasten an die KlemmenReihe(Erdleiter) an der alle gelb/grünen Drähte angeklemmt sind - die Vorschrift besagt: der Erdleiter(gelb/grün) muß vom Hausanschluß-Zählerkasten immer direkt durchgeklemmt sein und darf nur mit allen gelb/grünen Drähten verbunden werden - der blaue Draht darf niemals mit dem gelb/grünen Draht verbunden werden , dann wäre nämlich der Berührungsschutz über den Fi-Schutzschalter nicht mehr gegeben und es besteht "Lebensgefahr"!! Also!! sofort diese Fehlerquelle beseitigen lassen!! Zu Deinem eigenen und anderer Leute Schutz !! Das ganze ist kein! Spaß !! gruß spurrille09


yasokuhl 
Fragesteller
 12.08.2009, 18:19

Ja genau so hatte ich mir das auch gedacht .. sonst hätten die sich die anderen Kabel auch gleich sparen können die da noch lose im Kasten rumhängen. Werd mal die Firma raussuchen die das vor 20 Jahren installiert hat anrufen und die das reparieren lassen.. ich bezweifel aber fast ,dass das noch unter Gewährleistung fällt..

0
spurrille09  13.08.2009, 08:22
@yasokuhl

Hi , das wird wohl nicht mehr unter Gewährleistung fallen - aber , wenn die Firma noch besteht , sollte man die Arbeit als "Fusch" anprangern - damit so etwas nie mehr passiert - denn solche Arbeit ist wahrlich kein Rennomee für diese Firma - gruß spurrille09

0