Wohin verschwinden meine Socken?

9 Antworten

Hallo ViktoriaC13

Die Socken  können  vorne  in  den  Spalt  zwischen  Trommel  und  Laugenbehälter  verschwinden,  darum  sollte  man  kleinere  Wäschestücke  in  ein  Wäschenetz  oder  einen  Wäschesack  geben.  Eventuell  findet  man  sie  im  Flusensieb  oder  unter  der  Türdichtung

https://www.google.at/search?ei=8FwfXojKIa7jkgXphLnACw&q=w%C3%A4schenetz+dm&oq=w%C3%A4schenetz+dm&gs_l=psy-ab.1.0.0i67j0j0i22i30l8.23116.24490..26775...0.2..0.146.387.0j3......0....1..gws-wiz.......0i71j0i22i10i30.vozokaxVX0w#spf=1579113740819

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Die Socken in einen Kopfkissenbezug oder ein Wäschenetz stecken, dann verschwinden die nicht mehr.

Oder du besorgst dir Sockenklammern, die es speziell für die Waschmaschine und den Trockner gibt. Die bekommst du günstig im Internet oder auch in manchen Drogeriemärkten. Damit kannst du die einzelnen Sockenpaare zusammen klammern, die verschwinden dann auch nicht so leicht zwischen Türdichtung und Trommel (das ist im Normalfall der Weg, den die verloren gegangenen Socken eingeschlagen haben).

Passiert das zu häufig, sollte man Kleinteile wie Socken in Wäschesäcke stecken - je nach Konstruktion "fressen" Waschmaschinen mehr oder weniger oft Socken, eine Maschine hat mir auch schon mal einen kompletten Sweatshirtarm verputzt ... die Reste, so es welche gibt, kannst Du aus dem Flusensieb oder dem Abwasserschlauch fummeln, meist verschwinden die aber einfach so "auf Nimmerwiedersehen".

Schau mal im fusselsieb nach. Wäre logische Erklärung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ViktoriaC13 
Fragesteller
 30.05.2022, 14:40

Danke für den Tipp, ich werde es versuchen! Wer weiß vielleicht habe ich Glück und die verschwundenen Socken sind dort drinnen... 😊

0

Guten Morgen! 😴

Wenn sich die Trommel mit einer Geschwindigkeit von mehr als der Potenz von ⅞PI³/r¹ dreht, entsteht in den einzelnen Stahl-Molekülen eine quadratische Wechselspannung zwischen dem Fe-Atom und dem C-Atom. Bei einer gleichzeitigen Einspritzmenge von min. ²u3rpm⁵U entlädt sich diese Spannung kontinuierlich und es kann zu einem nach Edison benannten "T.A.E - Paradoxon" kommen.

Bedeutet auf gut Deutsch, dass sich im Polyester welcher in geringen Mengen als Naturstoff in Baumwolle vorhanden ist, die C-Atome in C²-Moleküle ionisieren und sich daher der übrige Rest verflüchtigt.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!👍