Woher weiß mein Auto, ob ein Ölwechsel fällig ist?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt beides. Das Eine nennt man Ölqualitätssensor und die andere Möglichkeit ist es einen Zeitintervall oder einen Kilometerintervall ins Steuergerät einzuprogrammieren.

Nun kenne ich nicht genau, wie Renault das gelöst hat. Im einfachsten Fall wird eine km-Leistung vorgegeben, bis dann "automatisch" ein Ölwechsel erforderlich wird. Intelligentere Systeme messen die Lichtdurchlässigkeit des Motoröls. Wenn die deutlich nachlässt, lässt das Motoröl weniger Licht durch. Die Zeit kann auch gemessen werden. Dies ermöglicht eine grobe Einschätzung, ob es noch ausreichende Schmiereigenschaften hat.


Ich hatte selbst einen Renault Megane (Megane II Phase 1) da wurde nur das Inspektionsintervall angezeigt "Service", das war ein Zähler den man zurücksetzen konnte und der dann nach 30.000km den Hinweis anzeigt.

Ich habe aber immer nach 15.000 km Ölwechechsel gemacht.

Andere Hersteller haben eine Anzeuge nach km oder Zeit, je nachdem was zuerst vorbei ist. Mercedes z.B. zeigt dann den "Service überschritten" nach Tagen, obwohl km oder Tage entscheidend waren das auszulösen.

Hallo MrsLisaLy

Um einen Ölwechsel durchführen zu müssen gibt es 2 Anhaltspunkte.

1. Eine bestimmte Kilometerleistung

2. Eine bestimmte Zeit

Die Elektronik weiß wie viel Kilometer gefahren wurden und wie viel Zeit seit dem letzten Ölwechsel vergangen ist. Was früher eintritt wird beachtet.

Gruß HobbyTfz

Der Serviceintervall - ca. 30000km - wird beim Ölwechsel zurückgesetzt. Ab dann wird runtergezählt und bei 0 leuchtet die Servicelampe.