Woher kommen meine Vorfahren?

3 Antworten

Kommt drauf an, wie Du "Deutsche" oder "Polen" definierst.

Ist dien Deutscher jemand, der einen deutschen Pass hat? Oder jemand, der deutsch spricht? Oder jemand, der zu einer bestimmten Zeit innerhalb bestimmter Grenzen gelebt hat? Zählen "Nationale Minderheiten" dazu?

Du hast 2 Eltern, 4 Großeltern, 8 Urgroßeltern, 16 Ururgroßeltern usw.
Du kannst davon ausgehen, dass unter Deinen Vorfahren alle möglichen Leute aus allen möglichen Gegenden waren, die alle möglichen Sprachen gesprochen haben.

Nehmen wir an, Deine Vorfahren lebten teilweise zwischen Potsdam und Leipzig, auf dem "Fläming". Dann waren sie zum Teil vermutlich Slawen, die dort ursprünglich lebten, und zum anderen Teil "deutsche" Invasoren, die in diesem Fall allerdings zum großen Teil aus Belgien kamen.

In Ostpreussen ist es ähnlich: Die Leute, die dort früher lebten, waren Prussen und sprachen prussisch. Große Teile Ostpreussens waren während langer Zeiträume polnisch. Wer während dieser zeit dort lebte, war Pole. Oder Pruße. Oder Deutscher. Je nachdem, wie er sich gesehen hat und wie die jeweilige Obrigkeit die Sache gerade sah.

Wer in den USA geboren ist, bekommt die US-Staatsbürgerschaft. Dafür reicht es aus, wenn man in einem Flugzeug zur Welt kommt, das die USA überfliegt. Haben die Nachfahren dieses Babies dann einen amerikanischen Vorfahren?

Es kommt ganz darauf an ob deine Vorfahren aus polnischen oder deutschen ethnien stammen ... mein großvater z.B. hatte größtenteils polnische Vorfahren lebte jedoch auch auf deutschem Boden und sprach daher auch deutsch.

Wenn jemand Vorfahren hat, die vor 1945 in Ostpreußen wohnten, sind dies DEUTSCHE Vorfahren, denn Ostpreußen gehörte vom 12. Jh. an (ur mit gelegentlichen Unterbrechungen) zu Preußen - einem DEUTSCHEN Teilstaat. --HEUTE gehört das ehemalige Ostpreußen im südlichen Teil zu POLEN, im nördlichen Teil zu RUSSLAND. Aber niemand würde deshalb sagen: "Meine Uroma Elisabeth Krause war Polin".


heffenberg  19.08.2012, 15:07

Preussen war ungefähr 100 Jahre lang nach der Eroberung durch die Kreuzügler deutsch, danach war es zu großen Teilen polnisch: Die preussischen Städte kämpften gemeinsam mit dem polnischen Königreich gegen die deutschen Unterdrücker und gewannen 1410 die Schlacht bei Tannenberg; 1454 unterstellte sich der Preußische Bund dem König von Polen. 1657 verzichtete Polen auf seine Lehenshoheit, danach war Preussen souveränes Herzogtum und keinesfalls "deutscher Teilstaat" (was auch immer damit gemeint sein soll) - das war ja gerade der Witz, sonst hätte es ja auch später kein Königreich Preussen gegeben, wenn der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation da irgendwas zu melden gehabt hätte.

0