Woher bekommen Berghütten Ihren Strom?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die meisten Hütten haben meiner Beobachtung nach einen Dieselgenerator, der Strom erzeugt - allerdings nicht unbedingt fürs Kochen, sondern eher für die Beleuchtung oder den Kühlschrank. Dass mit Gas gekocht wird, kann auch gut sein.

Der Stromgenerator ist meist in einem Schuppen etwas abseits vom Haus untergebracht, so dass man die Abgase und den Lärm als Wanderer nicht unbedingt mitbekommt. Solarzellen können hier unterstützend wirken, werden aber in den wenigsten Fällen den Strombedarf komplett abdecken. Falls in der Nähe der Hütte ein Lift o.Ä. ist, dürfte der Strom von den dortigen Leitungen abgezweigt werden.


Fireball2 
Fragesteller
 28.05.2010, 12:51

ah ok dass das Aggregat etwas abseits und gut versteckt ist könnte natürlich sein :-) ! Schließlich soll der Wanderer während dem essen weder durch Lärm noch durch Gasgeruch gestört werden.

Der nächste Lift ist in diesem Fall ein ganzes Stück weg und nur über einen felsigen und steilen Weg erreichbar, Leitungen wurden da vermutlich nicht rübergelegt.

0

Je nach Andrang und Lage der Berghütte wird teilweise enorm viel Aufwand getrieben um trotzdem z.B. Wasserleitungen etc. zu verlegen - ich habe schon von enorm aufwändigen Schreitbagger-Arbeiten gehört, die diese Leitungen verlegt haben... Also wenn schon igendwelche Leitungen irgendwohin verlegt werden, wo's evtl. auch fließend Wasser gibt, dann wird da evtl. auch gleich der Strom mitgezogen...

Gekocht wird bestimmt in vielen Fällen mit Gas.... und was für einen "Film" meins du? Meinst du auf dem Grillgut etc.? Ich denke nicht, daß man unterscheiden kann ob eine Suppe auf einem Gasherd oder einem Elektroherd gekocht wurde ;-)

Ansonsten gibt es noch Konzepte mit Photovoltaik-Anlagen und Akkus für die Nacht...


Fireball2 
Fragesteller
 27.05.2010, 17:33

Hallo,

danke für deine Antwort, ich glaube die geht in die richtige Richtung. Herausschmecken kann man das vermutlich nicht, aber wenn man mit Gas kocht dann muss das ja auch irgendwo hin. Ich kenne das halt von Campingkochern etc. dass das verbrauchte Gas bzw. auch die Dämpfe vom kochen nach oben aufsteigen und einen Art "Film" bilden bzw. wenn man durch ihn hindurchschaut die luft etwas trüber ist - schwehr zu beschreiben. Jedenfalls sieht man es i.d.R. - ich habe aber absolut nix aufsteigen sehen und auch nix gerochen was auf Gas oder so hindeutet - zudem auch keine Gasflaschen entdeckt (die ja meist außen in einem Schrank drin wären bzw. in nem großen Außentank).

0

Bei uns in Südtirol haben einige Berghütten, wenn sie nicht zu abseits liegen Strom mittels normaler Leitung. Alle anderen arbeiten mit einem Generator bzw. mit einem kleinen Wasserkraftwerk. Einige auch bereits mit Photovoltaik. Der Strom dient jedoch nur fürs Licht, Kühlschrank usw., nicht fürs Kochen. Das wird mit Gas oder mit Feuer, wobei das Gas noch aus den guten alten tragbaren Gastonnen kommt.

 - (Strom, wandern, Stromversorgung)

Ich war mal auf einer, die hatten da den Herd mit Feuer geheizt und einen Steinbackofen.. Heißes Wasser oder ähnliches wurde mit einem Kessel erhitzt.. Man braucht da oben nicht unbedingt Strom..

wie wäre es mit einem generator ?!