Wo ist das Abitur am leichtesten bzw wo hat man Wahlfreiheit bzgl der Fächer?

6 Antworten

In allen Bundesländern - außer Rheinland-Pfalz- gibt es ein Zentralabitur. Schwieriger oder leichter ist subjektiv. in Rheinland-Pfalz werden die Abiprüfungen von den Lehrern gestellt. Kann je nach Lehrer nett oder fies sein. Man ist also abhängiger von den Lehrern, kann gut sein oder auch schlecht. Fair finde ich das nicht.

du kannst auch in Ba-wü. Mathe, Deutsch, Französisch, Englisch und dann noch was naturwissenschaftliches machen. Und dann noch mündliches Abi und die Präsentationsprüfung. Was will man mehr?

Also in rlp wählt man 3 schriftliche kurse und das mündliche hängt davon ab. Man muss einem prüfungsprofil entsprechen. Hat man sport oder musik schriftlich muss man sogar in 2 mündliche prüfungen.

Es ist unterschiedlich. Ich wohne in Niedersachsen. Bei unserer Schule gibt es Profile für die man sich entscheiden muss: NW-Profil, Sprachprofil, Mu-Ku-Profil, Gesellschaftsprofil. Dabei gibt es unterschiedliche Regeln und es ist alles zu kompliziert. Wir haben 5 Prüfungsfächer. 3 davon auf erhöhtem Niveau (=Leistungskurs(schriftliche und mündliche Prüfung). Von diesen 5 Prüfungsfächer müssen zwei Mathe, NW oder eine Fremdsprache sein. Außerdem müssen die drei Aufgabenfelder A,B und C bedeckt sein (will ich jetzt nicht alles erklären). Außerdem muss man bei uns 2 Jahre Religion oder Werte und Normen machen und jeweils 1 Jahr Geschichte und Politik. Ach ja, und bei den zwei restlichen Prüfungsfächer: 1 nur mündlich eine nur schriftlich

Bei uns in Bayern ist es so:

Deutsch und Mathe sind schriftlich Pflicht für alle. Dazu müssen noch folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • eine fortgeführte Fremdsprache (also eine Sprache, die man seit der 5., 6. oder 8. Klasse lernt)

  • eine Gesellschaftswissenschaft (Erkunde, Geschichte, Geschichte+Sozialkunde, Sozialkunde, Wirtschaft/Recht, Religion bzw. Ethik, Wirtschaftsinformatik oder sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder).

  • freies Fach (alles, außer eine 2. Gesellschaftswissenschaft; also eine weitere Sprache, Naturwissenschaft, Informatik, Musik, Kunst oder Sport).

Davon muss man in einem Fach schriftlich Abitur machen, in den zwei anderen mündlich. Die schriftlichen Prüfungen werden alle zentral vom Kultusministerium gestellt, die mündlichen stellt jeder Lehrer selbst zusammen.

Es wäre also möglich, dass man zwei Sprachen (Englisch, Französisch) ins Abitur macht. Dazu braucht man dann nur noch eine Gesellschaftswissenschaft. In Bayern ist Religion gerade verschrien dazu, leicht zu sein (aber man muss auch dafür Interesse aufbringen...).


boyaz 
Fragesteller
 14.04.2014, 20:51

Ist ja fast so ähnlich wie in BW

0
bluejule  14.04.2014, 20:57
@boyaz

Ja, genau.

Nur unterscheidet man bei uns in Bayern nicht nach vierstündigen und zweistündigen Fächern, die man wählen kann.

Bei uns sind Deutsch, Mathe und fortgeführte Fremdsprachen immer vierstündig, Naturwissenschaften, Informatik und spätbeginnende Fremdsprachen dreistündig und alle anderen Fächer zweistündig.

2