Wo ein wille ist, ist auch ein Weg, Zitat von wem?

2 Antworten

Im Englischen hat George Herbert in seiner Sammlung Outlandish Proverbs (London: Humphrey Blunden, 1640, Nr. 730), zwar schon im 17. Jahrhundert das Sprichwort »To him that will, wais [ways] are not wanting [missing]« registriert, doch handelt es sich hier lediglich um einen Vorläufer für das Sprichwort »Where there is a will, there is a way«, das im Jahre 1822 in diesem Wortlaut zuerst auftritt; vgl. Jennifer Speake, The Oxford Dictionary of Proverbs (5. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 2008, S. 346).

Lediglich dreißig Jahre später steht dann der bisher früheste Beleg für die deutsche Übersetzung in der bayerischen Gewerbzeitung (2, Nr. 26, 1852, S. 101): »Ein englisches Sprichwort sagt: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.

https://gfds.de/9015-2/

Ich kenne nur: Wo ein Wille ist, ist auch ein Bett.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung