Wird es den Beruf "Schreiner/Tischler" in Zukunft nicht mehr geben? Weil ja Ikea die ganzen Kasten und Betten, Tische etc. produziert?

6 Antworten

Selbstverständlich wird es den geben, denn was du bei Ikea nie bekommen wirst, sind perfekt auf deine jeweilige Wohnung und Situation zugeschnittene Lösungen. Angefangen beim popligen Einbauschrank.

Mag sein, dass der Bedarf zurück gehen wird, weil die Massen ja auch immer weiter verarmen und sich keiner mehr Handwerker leisten kann, aber ein findiger Tischler kann sich auch immer mit Messebau und dergleichen mehr als über Wasser halten.

Das wäre zu einfach. Es gibt ja auch noch eine Menge Menschen, die sich mehr als Ikea leisten können und wollen. Und die wollen dann schon zu einem Schreiner. Der hat ja außerdem auch noch mehr Aufgaben als nur Tische etc. zu bauen.

und wer macht die Möbel für Ikea?? Maler, Metzger?


mbholzwurm  11.11.2018, 10:34

Das ist Industrie die maschinell so optimiert ist , das es nur noch wenige Fachkräfte braucht , abgesehen davon würde kein Lehrling mit dieser Bauart und Qualität seinen Gesellenbrief schaffen 😂

0

Naja, dass Handwerk allgemein "vom Aussterben bedroht" ist, hört man seit einigen Jahren immer mal wieder.

Es herrscht in vielen Ausbildungsrichtungen akuter Lehrlingsmangel, die Handwerkskammern machen viel Werbung und tolle Angebote, einzelne Firmen ebenfalls.
Also zB dass die Firma den Führerschein der Lehrlinge/Azubis (mit)bezahlt oder ähnliches.

Schreinerei ist so eine Sache. Die Ausbildung ist sehr schlecht vergütet, ähnlich wie beim Bäckereihandwerk.

Zimmerei (also grobes Holzhandwerk, beim Hausbau etc gefragt) hingegen ist immer noch gut bezahlt, weil es häufiger gebraucht wird, den Verbau mit beinhaltet und dadurch auch um einiges risikobehafteter ist.

Bei Schreinerei hingegen wird inzwischen zwischen
traditioneller Schreinerei (viel Handarbeit, feine Dinge, Einzelstücke, Reparaturen, Handwerkzeug wie Feilen, Sägen, Meisel usw.)
und
industrieller Schreinerei (Massenproduktion, viel Technik, große Geräte, die das Schneiden, Schleifen, Gravieren übernehmen, alles PC-gesteuert)
unterschieden.

Aktuell wieder gefragter sind Metallhandwerke, die auch mit feinen Dingen arbeiten.



Im großen und ganzen kannst du aber sagen:
Ja, Großkonzerne wie Möbelhäuser verdrängen Kleinbetriebe aus der Wirtschaft, da Massenproduktion effizienter und damit günstiger in der Herstellung und dadurch für den Erwerb durch die Kunden ist.

Den Beruf wird es nach wie vor geben, denn trotz IKEA & Co gibt es noch immer eine gewisse Nachfrage nach individuellen Arbeiten. 


IBILLYI 
Fragesteller
 16.01.2017, 17:16

aber es wird wahrscheinlich nicht mehr so viele Aufträge geben

0
eventhelfer  16.01.2017, 17:18
@IBILLYI

Das ist jetzt schon der Fall. Aber Du fragst ja, ob es den Beruf überhaupt nicht mehr geben wird. Und wie schon in anderen Antworten steht: nicht jeder kauft bei IKEA. Meinen Esstisch habe ich auch individuell anfertigen lassen. Und selbst bei Möbelherstellern stellen sich Möbel nicht selbst her.

0
wurzlsepp668  16.01.2017, 17:30
@IBILLYI

komischerweise muß unser Schreiner am Ort Aufträge ablehnen, da ihm Personal fehlt .......... (es gab KEINE Abgänge ..... aber genügend Aufträge ...)

0
YouKnowNFearMe  16.01.2017, 17:42
@wurzlsepp668

Könnte am Lehrlingsmangel liegen. Mich interessiert es auch wahnsinnig mit Holz zu arbeiten, deswegen habe ich mir den Beruf vor einiger Zeit näher angeschaut.

Aber ich glaube, Schreinerei ist unter den 10 schlecht bezahltesten Ausbildungsberufen, die es in Deutschland gibt, oder so.
Schade eigentlich.

Deswegen dann doch lieber weiter zur Schule und Abi machen. ;-)

0