Wird Dachstuhl gestrichen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du stellst hier regelrecht politische Fragen.

Holzschutz ist meist Gift, Holzanstrich kann Schutz, Kosmetik aber auch Schädigung der Oberfläche durch versprödende, reißende Lacke sein.

Viele Jahrhunderte wurden überwiegend ungeschützte Hölzer verbaut und dann bei Bedarf ersetzt. Sogar Abrissholz wurde häufig wieder verbaut, weil es nach Jahrzehnten ja kaum noch befallen wird.

In vielen Ländern wurde Bauholz zum Schutz des Holzes im letzten Jahrhundert kesseldruckimprägniert, um vor Schädlingen zumindest längere Zeit geschützt zu sein. Man kann das evtl. mit aufgeschäumtem Holzschutzschaum nachholen.

Dachkästen, Verschalungen oder sichtbare Teile der Dachkonstruktion (Sparren) sollten nach Möglichkeit nur vom Fachmann nach einem Holzschutzsystem behandelt werden, das eine leichte spätere Überarbeitung zulässt. Auspolymerisierende, versprödende Kunststoffe haben auf Holz nichts zu suchen.

Wenn du möchtest, dass das Holz hell bleibt, würde ich es vor dem Lackieren ablaugen. Lackieren würde ich in jedem Fall, draußen ist eben draußen, und es ist ja auch oft eine hohe Luftfeuchtigkeit / Temperaturen von heiß bis kalt...


Liegt daran ob das Holz z.B. Kesseldruckimprägniert ist oder nicht. Wenn nicht braucht es auf jeden Fall Holzschutzmittel. Rohes Holz vergraut auch sehr schnell.

Ein,zwei Antriche mit Bootslack und das Holz ist für Jahre geschützt.Bootslack ist transparent.


Ja, das Holz kommt ja bereits imprägniert. Meist ist aber noch ein weiterer Anstrich des Dachüberstandes erforderlich. Farbig oder ohne Farbe wäre egal.