Winterschlaf Schildkröte ab Januar

4 Antworten

Da die Schildkröte nicht vorbereitet ist, ist das eine schwierige Sache. Generell: Die Schildkröte muss sich unbedingt eingewöhnen auf die bevorstehende Winterstarre. Das beginnt schon im September, wenn die Tage kürzer und kälter werden. Langsam langsam fährt das Tier den Stoffwechselaustausch herunter und bereitet sich eben auf diese Starre vor. Dazu gehört auch, dass das Tier immer weniger isst und den Darm / Magen zu entleeren beginnt (nicht komplett, aber einiges).

Ich gehe davon aus, dass du eine griechische Landschildkröte hast. Da Deine Schildkröte nun überhaupt nicht bereit ist, resp. sie sich nicht vorbereiten konnte, würde ich persönlich davon absehen, sie jetzt noch zu überwintern. Du brauchst mindestens 1.5 Monate, um die Temperatur langsam zu senken und die Tage "künstlich" kürzer zu machen. Dann haben wir schon fast ende Februar. Ich würde es nicht machen.

Wichtig jetzt: Genügend Wärmemöglichkeiten bieten, gesundes Essen, Wasser und halt einen so natürlichen Tagesablauf wie es in dieser Zeit nur möglich ist...

Ok ?

PS: Bezüglich Sie frisst sehr viel:Darauf achten, dass Sie nicht überfüttert wird, ich gehe davon aus, du bist informiert darüber, was man einer Landschildkröte zu essen geben kann.


Sophia2008  15.01.2014, 16:08

Da die Schildkröte nicht vorbereitet ist, ist das eine schwierige Sache.

Natürlich wäre es einfacher, wenn Mutter Natur sie draußen vorbereitet. Dennoch sollte man nicht von der Starre abraten, "nur" weil der Halter die Vorbereitung nun in der Wohnung umsetzen muss

Du brauchst mindestens 1.5 Monate, um die Temperatur langsam zu senken

Es geht auch kürzer. Normalerweise ist es abhängig vom Wetter. Dies "Wetter" kann man in der Wohnung aber beschleunigen und somit die Vorbereitung beschleunigen

Dann haben wir schon fast ende Februar Was spricht dagegen? Dann kann sie noch wunderbar 1-2 Monate starren.

0

Wenn deine Schildkröte nun gesund ist, kannst du sie problemlos auf die Starre vorbereiten. Es ist zwar spät, aber nicht zu spät. Die einzige Schwierigkeit ist die Vorbereitung in der Wohnung statt die Natur als Hilfe zu haben, aber auch das ist möglich, wenn du z.B. ein ungenutztes Zimmer hast, wo du die Umgebungstemperatur runter fahren kannst ohne dass z.B. die warme Wohnzimmerluft dies behindert. Normalerweise dauert die Vorbereitung 4 Wochen, ggf. kannst du sie sonst auch auf 3- 4 Wochen verkürzen. Während dieser Zeit verkürzt du nach und nach die Brenndauer der Lampen (--> Tageslänge) und die Umgebungstemperatur (--> Umstellung der Jahreszeit). Wenn möglich sorge auch für eine nächtliche Temperaturabsenkung. Mit der Zeit wird sie das Fressen einstellen und inaktiver werden. Sobald sie sich mehrere Tage bei unter 8 Grad verbuddelt, kannst du sie an den Überwinterungsort umsiedeln, z.B. separater Kühlschrank. Das wäre dann so Ende Januar/ Anfang Februar. Sie könnte dann bis -je nach Wetter- März/ April starren. Behalte aber während der Vorbereitung ihren Zustand und Gewicht im Auge. Sie sollte kein oder nur wenig Gewicht verlieren, keinen roten und weichen Panzer bekommen, klare Augen und freie Nase haben.

http://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/winterschlaf/

lg

Ich würde die Schildkröte nicht mehr in den Winterschlaf versetzen. Die Temperaturen sind auch nicht dazu angetan, dass sie jetzt schläft. Noch dazu war sie krank. Wenn sie gut frisst, ist es ein Zeichen, dass sie Nachholebedarf hat. Stelle das Terrarium in einen warmen Raum und gib ihr täglich, wenn möglich, Rotlicht für zweimal 15 - 20 Minuten.


Geochelone  14.01.2014, 18:57

Rotlicht für zweimal 15 - 20 Minuten.

Wofür soll das denn gut sein ?

1
Sophia2008  15.01.2014, 16:04

Schildkröten schlafen nicht, sie starren. Schildkröten fressen ständig, das nennt man nicht Nachholbedarf sondern sie gehören zu den sog. Weidegängern. Dunkles Licht, also Rotlicht, ist auch nicht gerade förderlich. Sie brauchen helle Wärme. Zudem brauchen Schildkröten länger Wärme als nur 2x 20min.

Wenn sie wieder gesund ist, spielt die voran gegangene Krankheit kaum eine Rolle. Im Gegenteil, bei der Starre kann sich der Körper nun erholen, er ruht sich aus.

0

Eine kurze Winterruhe ist besser,als keine Winterruhe. Mit 3 Jahren ist dein Schützling noch voll im Wachstum und braucht diese Pause !

Sicherlich ist es einfacher, eine Schildkröte draußen im Freigehege sich selbst vorbereiten zu lassen, als das in der Wohnung hinzubekommen. Aber es geht, wenn man einen unbeheizten Raum hat.

Fange möglichst schnell an, die Beleuchtungszeiten zu kürzen, z.B. täglich 15 Minuten weniger. Kannst du den Strahler auch ein wenig höher hängen ? Futter immer anbieten. Irgendwann sollte das Tier weniger fressen und träger werden. Dann die Wärmelampe nur noch 2 Stunden täglich anlassen, damit Reste verdaut werden können. In dieser Zeit kannst du das Tier mal für 30 Minuten warm baden.

Hast du einen Keller ? Dann für 4-5 € eine Mörtelwanne aus dem Baumarkt und eine einfache Klemmleuchte dran. Etwas Sand und die Kröte rein. In den Keller stellen und die Lampe 1 Woche lang täglich 2 Stunden anlassen. Danach ganz auslassen. Wenn sich nix mehr rührt, ab in den Kühlschrank.

Wenn du sie in den nächsten 4-5 Wochen vorbereitest, kann sie immer noch gut 8 Wochen starren. Das tut ihr gut !

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten