Windows Festplatte löschen bei falscher Passworteingabe?

9 Antworten

Klar die Festplatte ist nicht direkt und dauerhaft gelöscht, doch es kann einen unbefugten beim "vorbeigehen" extrem den Tag versauen, wenn er einen Zugriff versucht. Es muss doch zumindest eine Lösung geben, die die weitere Nutzung der Festplatte zumindest zeitweilig und ohne "Masterpasswort" verhindert! Bitte wer kennt eine Lösung - für einen Leien.

Nein. Sowas kann auch nicht funktionieren, weil es softwarebasiert ist.

Ein Angreifer würde einfach ein image der Festplatte ziehen oder mit einen anderen BS auf den Inhalt zugreifen.

Tipp: Nimm lieber ein ordentliches Verschlüsselungsprogramm!


feetz42  14.05.2016, 22:49

Blödsinn, hier gehts nicht um Angreifer, hier gehts um falsche Passworteingabe, und diese kann man aufheben ohne den Rechner zu zerstören...

0
exxonvaldez  14.05.2016, 22:50
@feetz42

Wer außer einem Angreifer sollte ein Passwort falsch eingeben?

Was willst du überhaupt sagen?

1
feetz42  14.05.2016, 23:03
@exxonvaldez

Der Nutzer des Computers zum Beispiel könnte das Passwort falsch eingegeben haben.

0
exxonvaldez  14.05.2016, 23:05
@feetz42

Aber sicher nicht mit dem Ziel seine Festplatte zu löschen.

Dem Fragesteller geht es um den Schutz der Daten vor einem Angreifer.

0

Mir ist kein derartiges Programm bekannt, würde auch nicht viel bringen da die Daten sehr leicht wieder hergestellt werden können, um eine Festplatte unwiderruflich nicht wieder herstellbar zu machen muss diese Mechanisch zerstört werden.


AnonYmus19941  14.05.2016, 22:55

Das ist falsch. Bei heutigen Festplatten lassen sich nach einmaligem Überschreiben der zu löschenden Daten höchstens noch Bruchstücke wiederherstellen, bei SSDs auch ohne Überschreiben nichts mehr. Eine mechanische Zerstörung ist relativ sinnfrei.

1
Jaehn97 
Fragesteller
 14.05.2016, 22:58
@AnonYmus19941

Adam Lanza, der Amokläufer von Newtown oder wie das hieß, zerstörte seine Festplatte mechanisch bevor er das Massaker anrichtete. Es wurde bis heute nichts widerhergestellt. Ich hab natürlich nix derartiges vor und will ja nur dass die Festplatte gelöscht wird, falls jmd. fremdes versucht einzudringen

0

Du kannst auch einfach deine ganze Platte mit VeraCrypt verschlüsseln, wenn du Angst hast, dass jmd.versucht an deine Daten zu kommen ^^


Jaehn97 
Fragesteller
 14.05.2016, 22:52

Das kann aber mit spezieller Bruteforce Technik geknackt werden von Polizei usw. auch wenn es theoretisch Jahre dauern könnte. Ich will aber ein Passwort setzen, dass ich mir merken kann und nirgendwo notieren muss, und dass würde man per Bruteforce sehr schnell knacken. Deswegen die Sache mit der Selbstvernichtung bei 3 maliger Falscheingabe

0
exxonvaldez  14.05.2016, 22:58
@Jaehn97

Wenn das Passwort hinreichend lang (ca. 20 Zeichen) und hinreichend komplex ist (nichts was im Wörterbuch steht), dauert es selbst mit sämtlicher Rechnerleistung der Erde mehrere Millionen Jahre.

1
Yogi851  14.05.2016, 23:21
@exxonvaldez

Eine Festplatte kann nicht unwiderrufbar gelöscht werden. Egal ob du die Platte formatierst, die Daten löschst oder ein par mal überschreibst! Die Forensik würde dann immer noch Datenrückstände auf deiner Platte finden.

Entweder du kaufst dir einen Self-Encrypting Drive oder du verschlüsselst deine Platte zumindestens mit VeraCrypt.

Wie es exxo schon gesagt hat, denk dir ein langes Passwort aus. Es musst nicht unbedingt aus lauter Sonderzeichen, Buchstaben und Klein-und Großbuchstaben bestehen. Setze dich einfach 15min mal hin und überlege die ein Passwort aus verschiedenen zusammenhängenden Teilen aus. 

Ein stark vereinfachtes Passwortbeispiel wäre jetzt: 

[Ausbildungbetriebsname]+[Wohnort]+[erste Handynummer]+[alter des ersten Kusses oder der ersten Beziehung]

1
Yogi851  14.05.2016, 23:25
@Yogi851

oder so:

[ein Sonderzeichen deiner Wahl]+[Ausbildungbetriebsname]+[Wohnort]+[erste Handynummer]+[alter des ersten Kusses oder der ersten Beziehung]+[ein Sonderzeichen deiner Wahl]

-> Das Sonderzeichen deiner Wahl weiß keiner außer du und das Alter bei deinem ersten Kuss auch nicht. Die anderen Daten könnten evtl nachgeforscht werden, aber die Chance, dass einer gerade diese Daten und in dieser Reihenfolge anreiht, ist sehr sehr sehr unwahrscheinlich.

0

Nicht das ich wüsste.

Selbst wenn: Kein Betriebssystem der Welt kann sich selbst löschen!

Abgesehen davon, würde es viel zu lange dauern, die Daten elfundneunzigzweiunddreissig mal zu überschreiben. denn was gelöscht ist, ist noch lange nicht wirklich weg....