Wieviel Silben gibt es im Deutschen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also, die Japaner benutzen drei Alphabete: die chinesischen Schriftzeichen (im heutigen Sprachgebrauch etwa 3000 Zeichen) und zwei Silbenalphabete, Hiragana und Katakana. Die chinesischen Zeichen repraesentieren im Chinesischen tatsaechlich immer eine Silbe, nicht so im Japanischen. Das Japanische kennt nur wenig mehr als 100 Silben.


fakoosy 
Fragesteller
 29.10.2009, 19:17

Da ich mich danach etwas mit der Sprechweise der Japaner beschäftigt habe, ist mir klargeworden, dass eine solche Silbenschrift nicht auf das Deutsche übertragbar ist. Japaner beginnen jede Silbe mit einem Konsonanten oder ähnlichen Laut und hängen jeweils verschiedene Vokale dran. Es gibt keinen Konsonanten im Auslaut einer Silbe, was die Sache natürlich ziemlich einfach macht. Da es im Deutschen dererlei Sprachvereinfachung nicht gibt, ist eine Silbenschrift auf Grund der großen Anzahl von möglichen Silben nicht praktizierbar und führt zwangsläufig wieder zu unserer Lautschrift.

Übrigens repräsentieren die chinesischen Zeichen keine Silben sondern ganze Wörter bzw. Begriffe. Vorteil dieser Schrift: egal wie das jeweilige Wort in den unterschiedlichen Teilen des riesigen Landes ausgesprochen wird (Dialekte), es bedeutet immer das gleiche!

0
ablueheart  03.03.2010, 23:35
@fakoosy

Frau Prof. Eschbach-Szabo aus Tübingen hat einen interessanten Artikel über den Einfluss des Silbenalphabets auf die akustische Wahrnehmung der Japaner geschrieben: Ein japanischer Hersteller wollte ein Navi mit Sprachsteuerung für Autos bauen. Die Hersteller scheiterten daran, dass sie das stumme "u" und "i" im Japanischen im Auslaut glaubten zu hören. Sie mussten die Aufgabe der Spracherkennung erst an die deutsche Uni weiterleiten, bis sie den Fehler einsahen. Die Silbenstrukturen sind im Japanischen also doch komplizierter, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Weiterhin gibt es im Silbenauslaut die Konsonanten "n" und "m" sowie Spannungslaute in der Wortmitte. Im klasischen Japanischen (ohne Fremdwörter) sind das immer stimmlose Plosiva (p, t, k).

Doch die chinesischen Zeichen repräsentieren Silben. Nur im klassischen Chinesisch steht jede Silbe auch für ein Wort. Heute gibt es eine Vielzahl von zweisilbigen Wörtern, selten mehr. Eine relativ neue Entwicklung ist nun, die Zeichen völlig losgelöst von ihrer Bedeutung nur zur klanglichen Nachahmung von Fremdwörtern zu benutzen. Klar, dass in solchen Fällen viele Zeichen für nur ein Wort stehen - zum Beispiel Markennamen wie Coca Cola...

0

Hier eine Übersicht zu deutschen Silben und ihrer Häfigkeit。

http://www.sttmedia.de/silbenhaeufigkeit-deutsch

Japanische Silben gibt es relativ wenig。 Die ひらがな und die カタカナ decken den selben Silbensatz ab、 nur bei der Verwendung gibt es Unterschiede。 Zusätzlich gibt es zu den meisten Silben Betonungsstriche。

akaritaste.ch/cms/zeigeBild/389/kanatabelle.jpg

Geht es noch genauer? Die Japaner benutzen ja auch eine Silbenschrift, deren Zeichen-Anzahl sicher auch so hoch ist.


mondai  01.04.2011, 22:03

Es ist doch ein Unterschied, ob man ein Wort aus einzelnen Buchstaben bildet und daraus Silben machen will oder ob ich mein Wort nur aus festgelegten Silben bilden kann. Es gibt eine begrenzte Möglichkeit Silben zu erzeugen, die nicht aus einem Zeichen bestehen. Zum Beispiel soll die Silbe "ja" geschrieben werden, als einzelnes Zeichen existiert aber nur や oder ヤ (ya), welches dem nahe kommt. Also werden 2 Zeichen kombiniert. In diesem Fall  じ + あ oder ジ + ア. Somit wird aus ji + a  =  じゃ oder  ジャ (es ist beides ein "ja"). Das Selbe könnte man auch noch mit ki + yo = kyo machen. Mit den Betonungsstrichen meinte ich, dass aus he ⇒ be ⇒ pe werden kann (へ  ⇒  べ  ⇒  ぺ). Desweiteren können Teile des Wortes auch in Kanji ausgedrückt werden, wobei aus ひ oder ヒ (hi) ⇒ 火 oder 日werden kann. In diesem Fall bedeutet 火 so viel wie Feuer und 日 Sonne oder in Verbindung mit 月曜日(ge-tsu-yo-u-bi) = Montag (bi eine Form von hi)  oder 火曜日(ka-yo-u-bi) = Dienstag (ka kann auch zu  火 werden). Das was ich damit sagen will ist, dass der Aufbau eines Worte ganz anders ander ist als im deutschen. Sorry, wenn ich jetzt jemanden verwirrt haben sollte, aber es ist etwas schwierig zu erklären. Das einzigste was ich zu den deutschen Silben gefunden hatte, ist in meinem obersten Post angegeben.

0

Solche Schrift ist fast unmöglich. Die Menge von Silben ist sicher über 10000.

Würde mich auch intressierne :)