Wieviel Wörter hat die Russische Sprache und wieviele hat das deutsche?

8 Antworten

 

@natalia223, woran machst du  fest, dass es im Russischen mehr Wörter gibt als im Deutschen?
Das wagen nicht einmal Leute zu behaupten, die sich eingehend mit der Entwicklung von Sprachen befasst haben.


Dass die englische Sprache die meisten Wörter hat, ist in vielen Quellen nachzulesen. Dass die Entwicklung aller Lebensbereiche sich nicht vom Osten zum Westen hin vollzogen hat, sondern vom Westen in den Osten, was auch den Einfluss von Sprachen betrifft, ist auch bekannt.
Dass damit unendlich viele Begriffe aus dem Westen (Französich und Deutsch z.B.) in die Sprachen des Ostens eingedrungen sind und adaptiert wurden, ist eine Tatsache und steht außerhalb von nationalem Denken und Wunschdenken.

Dass es mehr russische Redewendungen als deutsche gibt, könnte auch nur jemand sagen, der sämtliche deutschen und sämtliche russischen Redewendungen kennt.  Das trifft auf niemanden zu.
Auch kann niemand, der deutsch als Fremdsprache spricht, sich ein abschließendes Urteil erlauben, so wie ich mir als sehr gut russisch sprechender Deutscher kein abschließendes Urteil erlaube.

Vielleicht sollte man anstelle des Wetteiferns bezüglich der Wortzahl seiner Sprache den indoeuropäischen Sprachraum, der die romanischen, die germanischen und die slawischen Sprachen umfasst, als eine Einheit betrachten, in der die Sprachen sich gegenseitig bereichert haben.


cherskiy  02.05.2011, 00:09

"Die Entwicklung aller Lebensbereiche hat sich von Osten nach Westen vollzogen" stimmt so natürlich nicht! Die Einflüsse waren sehr vielfältig. Einen sehr starken Einfluss auf die europäischen Sprachen hatte das Arabische: Beispiel: Alkohol, Alchemie (Chemie darunter viele Fachwörter aus der Chemie) Kandis, Sirup, Sofa, Mumie,  Magazin, Matratze, Safran, Satin, Zenit, Karaffe, Monsun, ganz viele Begriffe aus der Mathematik, wie z.B. Algorithmus. Dann fallen mir noch Benzin, Elixier, Bezeichnungen aus der Tierwelt wie Gazelle, Giraffe ein.

Einiges kommt aus den Turksprachen, aus denen besonders viele Wörter ins Rusische entlehnt wurden. Im Deutschen sind das z.B. Kaviar, Horde (Russ: орда) Kiosk, Ulan, Dolmetscher (Russ. veraltend толмач), Joghurt!

Dann gibt es Wörter die aus Südostasien stammen, u.a. Bungalow, Dschungel, Ingwer, Pfeffer.

Das Englische beinflusst alle Sprachen erst seit dem 20.Jh. Davor gab es praktisch keine englischen Entlehnngen in unseren Sprachen.

Und dann gibt es natürlich auch slawische Wörter im Deutschen (also die richtung Ost-West). Boris Ejchenbaum z.B. hat da etwas drüber geschrieben. Dalli, Düse, Graupe, Grenze (Granica), Haubitze, Knute, Kosmonaut (das ist ein russischer Neologismus aus zwei griechischen Wörtern). Roboter,  Plötze (Russisch плотва), Gurke (Poln: ogórek, огурец), Quark (reden einige hier :-) aus Poln: twaróg, творог). Schmetterling ist auch slawisch. Stieglitz, Zeisig, Zobel, Kürschner, Steppe und noch viele mehr.

Natürlich steht außer Zweifel, dass das Französische im 17. und 18 Jh. einen starken Einfluss auf Kultur und Wortschatz aller europäischen Sprachen hatte.

Nicht dass du uns hier falsch verstehst: uns geht es absolut nicht- und das sei hier einmal deutlich unterstrichen! - um wetteifern, sondern um Tatsachen. Heute haben die meisten Europäer leider nur einen Durchschnittswortschatz von vielleicht maximal 1000 Wörtern - wenn übehaupt... Da nützt die reichste Sprache nichts!

1
cherskiy  02.05.2011, 02:25
@cherskiy

Ich meinte "Die Entwicklung aller Lebensbereiche hat sich von Westen nach Osten vollzogen" ist nicht korrekt.

0
nonentity  02.05.2011, 09:25
@cherskiy

Grundsätzlich ist diese Aussage korrekt. Alles andere ist Haarspalterei und Stoff für eine zusätzliche Doktorarbeit. Viel Spaß dabei hier auf GF!

Alles andere kannst du nicht beurteilen und war auch nicht gefragt.

0
nonentity  02.05.2011, 13:27
@nonentity

Präzisierung:

Grundsätzlich ist meine Aussage korrekt. Alles andere ist Haarspalterei  deinerseits ...

0
cherskiy  02.05.2011, 19:49
@nonentity

Das stimmt aber nicht für das Russische. Der Einfluß westeuropäischer  Sprachen setzte erst im 18. Jh. mit Peter dem Großen ein. uns beschränkte sich zunächst auf Niederländisch, später auf auch auf Deutsch und schließlich auf Französisch. Hier wurde das Meiste über das Polnische entlehnt. Das Englische hat erst seit Ende des 20. Jh. den Einfluss, den es heute auf alle Sprachen hat. Zu Sowjetzeiten gab es nur ganz wenige Anglizismen. Vor dem 18.Jh. kam das meiste aus dem Altbulgarischen, den Turksprachen, dem Finno-ugrischen und vielen anderen Sprachen.

0

Ich spreche praktisch gleich gut Spanisch und Deutsch, aber es gibt für jedes deutsche Wort 3-5 verschiedene Wörter auf Spanisch, welche auch generell benutzt werden, meist liest man jedoch, es gäbe im Spanischen nur doppelt so viele Wörter wie in der deutschen Sprache. Russisch hat jedoch meiner subjektiven Einschätzung nach EHER MEHR Wörter als im Spanischen anzutreffen sind, welche im normalen Alltag in Gebrauch sind! Russen haben sprachlich einen geringfügigen Vorteil, denn sie eigneten sich, auf einem allgemeinem Niveau mehr Kenntnisse der klassischen Literatur an, da relativ anspruchsvolle Werke berühmter russischer Schriftsteller früher auf allen ihrer Schulen Pflichtlektüre waren. In Deutschland gibt es nur auf Gymnasien eine vergleichbare Bildung in klassischer Literatur! Da die europäische Sprache noch viele Wörter benutzt die in der Eiszeit bereits verwendet wurden, sieht man das 15000 Jahre später, die Sprachen tatsächlich immer noch ihre bestimmten Charakteristiken aufweisen. Das unsere Sprachen also verloren gehen würden ist eine fragwürdige Behauptung auf die ich immer häufiger treffe, aber das sollte man nach diesen gerade gewonnen Erkenntnissen von Sprachforschern neu bewerten. Im eiszeitlichen Europa hatten wir schliesslich nicht besonders viele Schüler die auf´s Gymnasium oder vergleichbare Schulen gingen:-)

Es gibt keine 'sicheren' Quellen. Das Englisch hat nach Angaben des Oxford Dictionary ca. 1.000.000 Wörter und gehört, was den Wortschatz anbelangt, zu den reichsten Sprachen der Welt. Für andere Sprachen wurde eine solche Zählung nicht vorgenommen. Fest steht, dass das Russische einen weitaus reicheren Wortschatz hat als das Deutsche. Darüber hinaus hat die Russische Sprache etwa doppelt soviele Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten wie das Deutsche.


PeVau  30.04.2011, 20:48

So, dass steht also fest? Na ja ....

0
aptem  30.04.2011, 23:23
@PeVau

Aufjedenfall ist Russisch wesentlich lebendiger. Die genau Zahl der Wörter kann man nur erhahnen allein weil ständig neue dazukommen. Die deutsche Sprache bedient sich der Anglizismen und ist wesentlich steifer.

0
cherskiy  01.05.2011, 01:42
@aptem

Genau so ist es. Dafür ist es für Ausländer, die Englisch können, relativ einfach, die deutsche Jugendsprache (resp. Argot, Slang) zu verstehen. Sie besteht, abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen, praktisch vollkommen aus englischen Wörtern.

0
nonentity  01.05.2011, 17:51
@aptem

@aptem,Sich Anglizismen zu bedienen ist eine Unsitte, die leider immer mehr um sich gegriffen hat. Das hat aber nichts damit zu tun,dass es anstelle der Anglizismen nicht adäquate, oft bessere deutsche Wörter und Wendungen gäbe, um etwas zu beschreiben, zu umschreiben oder darzustellen. Dazu sollte man nur gute deutsche Literatur lesen, um sich einen wahren Überblick über die Möglichkeiten der deutschen Sprache zu verschaffen.
Die Behauptung, dass die deutsche Sprache sich der Anglizismen bedient, impliziert, dass sie selbst nicht über das entsprechende Potential verfügt, sich verständlich zu präsentieren. Nichts gegen den Reichtum der russischen Sprache, den ich endgültig einzuschätzen nicht in der Lage bin und es mir auch nicht anmaße, dasgleiche sollte auch für die zutreffen, für die die deutsche Sprache nicht ihre Muttersprache ist. Jeder liebt seine Nation und seine Herkunft, aber man muss ja nicht gleich übertreiben in seinem Anspruch und anmaßend werden.
Ich finde es bemerkenswert, dass sich Russen, für die Deutsch eine Fremdsprache ist,  hier apodiktisch etwas behaupten, für das sie aus eigener Unkenntnis jeden Beweis schuldig bleiben müssen.
 

0
nonentity  01.05.2011, 18:17
@cherskiy

@cherskiy,es ist schon bemerkenswert, dass sich hier zu dieser Frage fast ausschließlich Russen (außer mir) zu Wort melden und sich auf ein Podest setzen, das ihnen so wenig zukommt wie den Deutschen im umgekehrten Fall.

Dass du und andere aufgrund ihrer deutschen Sprachkenntnisse glauben, die russische Sprache sei reicher und umfassender, ist sogar irgendwie nachvollziehbar, wenn man in Betracht zieht, dass ihr trotz eurer zugegebenermaßen sehr guten Deutschkenntnisse bei weitem nicht den Überblick über den Reichtum der deutschen Sprache habt, wie ich z. B. nicht über den Reichtum der russischen. Mit dem Unterschied, dass ich mir nicht anmaße, ein "unumstößliches" Urteil über die russische Sprache abzugeben, wie ihr das mit der deutschen tut.
Übrigens: Aus meiner langjährigen Zusammenarbeit mit Russen kenne ich diese Anwandlungen,was mir mittlerweile nur noch ein müdes Lächeln abringt. Ein bisschen mehr Bescheidenheit eurerseits wäre schon angebracht!

0
PeVau  01.05.2011, 18:45
@aptem

@aptem

Wie definierst du die Lebendigkeit einer Sprache? Hängt das nicht eher von der Kunst derer ab, die eine Sprache gebrauchen? Und wenn Deutsch wesentlich steifer sein soll als Russisch (Was ist eine steife Sprache?), könnte dein Urteil nicht auch darauf zurückzuführen sein, dass Deutsch, trotz deiner sehr guten Kenntnisse, doch immer noch eine Fremdsprache für dich ist?

Sollte Französisch wirklich nicht so reich sein wie Deutsch, nur weil es etwas weniger französische Wörter gibt? Ich denke, dass eine derartige Behauptung zu Recht als unsinnig bezeichnet werden müsste, wenn sie denn einer träfe.

Du hast in deiner Antwort von einem chauvinistischen Gerücht geschrieben. Ich denke, jeder sollte sich davor hüten.

 

 

 

0

Die russische Sprache verfügt über einen großen lexikalischen Fundus. Die Gesamtzahl der lexikalischen Einheiten des Russischen sind schwer zu bestimmen; wenn man jedoch annimmt, dass es ca. 150.000 schriftsprachliche Wörter, ca. 30.000 Fremdwörter, ca. 5.000 Neologismen, ca. 10.000 Wörter der Wissenschafts- und Spezialsprachen, ca. 30.000 veraltete Wörter sowie ca. 25.000 Eigennamen und Spitznamen gibt, so kommt man auf ca. 500.000 Wörter mit eigenständiger Bedeutung. (Колесов В.В. 1991 : О том, сколько русских слов и какие их них русские. История русского языка в рассказах, 97- 103.)

 

Der Wortschatz der deutschen Standardsprache umfasst ca. 75.000 Wörter, die Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes wird je nach Quelle und Zählweise auf 300.000 bis 500.000 Wörter bzw. Lexeme geschätzt. So gibt Duden. Deutsches Universalwörterbuch an, der Wortschatz der Alltagssprache werde auf etwa 500.000, der zentrale Wortschatz auf rund 70.000 Wörter geschätzt. Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (1852–1960) wird auf ca. 350.000 Stichwörter geschätzt; Wahrig (2008) gibt im abgedruckten Vorwort zur Neuausgabe 2006 an, dieses einbändige Wörterbuch enthalte über 260.000 Stichwörter. Solche Angaben geben Aufschluss darüber, als wie groß der deutsche Wortschatz mindestens geschätzt werden muss. Diese Wörterbücher enthalten jedoch nur geringe Anteile der vielen Fachwortschätze und sind auch insofern unvollständig, als Ableitungen und Komposita nur teilweise aufgenommen werden und die neuesten Neubildungen naturgemäß fehlen. Ein entscheidendes Kriterium für die Aufnahme von Wörtern ist ihre Verwendungshäufigkeit und Gebräuchlichkeit; ausgeschlossen werden solche Wörter, die aus einfachen zusammengesetzt sind und sich bei Kenntnis ihrer Bestandteile von selbst verstehen lassen. Damit ist klar, dass der Wortschatz insgesamt noch wesentlich größer sein muss; die Angabe von 500.000 Wörtern ist kaum übertrieben. Nimmt man Fachwortschatz hinzu, ist mit mehreren Millionen Wörtern zu rechnen. Allein die Fachsprache der Chemie enthält nach Winter (1986) rund 20 Millionen Benennungen. Vor diesem Hintergrund erscheint Lewandowskis Bemerkung: „Der Gesamtwortbestand des Deutschen wird auf 5 bis 10 Millionen Wörter geschätzt.“ als noch zu tief gegriffen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wortschatz

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, ich möchte hier keineswegs beweisen, dass eine Sprache der anderen an Reichtum und Schönheit überlegen ist, mir geht es eher darum, ein echtes Argument gegen die hier teilweise aufgestellten Behauptungen zu liefern.


Es gibt in beiden Sprachen unentlich viele Wörter, wie viele genau kann man nicht sagen.