Wieviel kostet es, wenn ich vom Tischler extra ein Fliegengitter mit Rahmen anfertigen lasse?

9 Antworten

Hallo,

ich habe mir auch mal ein Angebot vom Tischler für meine Kellerfenster machen lassen, dass lag bei der Größe 50x60 so bei 45€ pro Fenster. Ich hab da allerdings Lichtschächte, und der gute Mann sagte, dass man dann am besten den ganzen Lichtschacht abdecken solle. Holz fand er aufgrund der Position nicht das beste Material. Ich habe mir dann im Internet welche aus Alu bestellt. Sieht in etwa so aus:

http://www.streuff-insektenschutz.com/produkte-insektenschutz-fenster-tueren-lichtschaechte/lichtschaechte-insektenschutz-vor-muecken-fliegen-spinnen

Wo soll dein Gitter denn hin?

Das kommt auf den Tischler und Deine Verhandlungskuenste an. Es gibt keine einheitlichen Preise fuer so etwas in Deutschland, es kommt uebrigens auch auf die Groesse und das Material an.

Also Tischler anrufen, Groesse angeben und Material. Dann kriegst Du auch eine sinnvolle Antwort..

peace^^

Man kann sich zum Beispiel Spannrahmen anfertigen lassen. Die gibt es von verschiedenen Firmen. Ich habe welche von Neher. Diese sind allerdings schon um einiges teurer als die Sachen, die es im Baumarkt oder bei verschiedenen Discountern gibt. Allerdings braucht man zum Selberzusammenbauen der Baumarktlösungen schon handwerkliches Geschick. Bei Neher kommt jemand ins Haus. Allerdings sollte man sich trotzdem mehrere Angebote einholen. Ich glaube zwar, dass die Preisbindung haben und man normalerweise bei jedem Neher Partner das selbe zahlen müsste (bis auf die Anfahrt und Montage, denn die geht zum Teil extra), aber auch bei der Geschicklichkeit und Zuverlässigkeit der Handwerker gibt es oft Unterschiede. Und bevor man sich hinterher ärgern muss, schaut man vorher lieber etwas genauer hin. Außer Neher gibt es auch noch verschiedene weitere Hersteller, die ebenfalls fertige Fliegengitter-Spannrahmen anbieten, aber da kenne ich mich leider nicht so aus. Bei entsprechendem handwerklichen Geschick würde ich aber die Baumarktlösung bevorzugen, da man einfach wesentlich billiger wegkommt und sich nicht mit Handwerkern herumärgern muss.

Zu den Preisen: ich habe z.B. für ein kleineres Küchenfenster mit Transpatec - Gewebe vor ca. zwei oder drei Jahren 121,- + 19,- Aufpreis für Transpatec + MwSt bezahlt. In diesem Preis waren Aufmaß, Lieferung und Montage enthalten. Leider musste ich aber feststellen, dass diese Spannrahmen doch nicht ganz so dicht am Fensterrahmen sitzen, wie man es erwartet, wenn man den entsprechenden Text auf der Internetseite der Firma Neher liest. Also zumindest bei den bei mir verbauten bzw. angebrachten Sachen ist es so. Außerdem sind die Bürstendichtungen zum Teil etwas zu kurz. Es kann aber sein, dass es sich bei letzterem Problem um einen Fehler bei der Produktion handelte. Jedenfalls können dadurch natürlich seitlich schon noch Insekten reinkommen. Ich habe daher immer noch so kleine Fruchtfliegen im Haus und finde zum Teil auch immer wieder tote Mücken, die dann zwischen der Bürstendichtung und dem Fensterrahmen stecken geblieben sind. Bei Fliegengittern, die man mit einem Klebeband einklebt, kann einem das nicht passieren, denn diese sind bei richtiger Verarbeitung in jedem Fall dicht - und man spart eine Menge Geld. Dafür sind sie halt nicht so haltbar und auch nicht so praktisch. Deshalb sind die Spannrahmen zum Selberzusammenbauen ein guter Kompromiss, wenn man das entsprechende handwerkliche Geschick hat.

Garantiert mehr, als die 4.95€, die ein Fliegengitter koste, das man mit einem speziellen Klebeband innen oder außen, je nach Bauart der Fensters, auf den Fensterrahmen klebt.